Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
267 Publikationen
-
2009 | SammelwerksbeitragMargret Albers: Literaturverfilmungen als Erfolgsgarant?. In: Horst Schäfer und Claudia Wegener (Hrsg.): Kindheit und Film : Geschichte, Themen und Perspektiven des Kinderfilms in Deutschland, S. 223-230. Konstanz: UVK, 2009. (Alltag, Medien und Kultur; Bd. 5)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragBeate Völcker: Kinderfilm oder Family Entertainment?. In: Horst Schäfer und Claudia Wegener (Hrsg.): Kindheit und Film : Geschichte, Themen und Perspektiven des Kinderfilms in Deutschland, S. 231-240. Konstanz: UVK, 2009. (Alltag, Medien und Kultur; Bd. 5)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragKatharina Webersinke: Dokumentarkino für Kinder. In: Claudia Wegener und Horst Schäfer (Hrsg.): Kindheit und Film : Geschichte, Themen und Perspektiven des Kinderfilms in Deutschland, S. 243-257. Konstanz: UVK, 2009. (Alltag, Medien und Kultur; Bd. 5)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragWerner C. Barg: Literarische und filmische Phantasiewelten - Technologische Neuerungen als Basis für die Verfilmung von Kinder- und Jugendbüchern. In: Claudia Wegener und Horst Schäfer (Hrsg.): Kindheit und Film : Geschichte, Themen und Perspektiven des Kinderfilms in Deutschland, S. 259-267. Konstanz: UVK, 2009. (Alltag, Medien und Kultur; Bd. 5)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragKlaus-Dieter Felsmann: Kinderfilm und Jugendschutz - Im Film kann ein Vampir das Sonnenlicht sehen. In: Horst Schäfer und Claudia Wegener (Hrsg.): Kindheit und Film : Geschichte, Themen und Perspektiven des Kinderfilms in Deutschland, S. 143-156. Konstanz: UVK, 2009. (Alltag, Medien und Kultur)Detailseite
-
2008 | BuchMartin Schüwer: Wie Comics erzählen : Grundriss einer intermedialen Erzähltheorie der grafischen Literatur. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2008. (WVT-Handbücher und Studien zur Medienkulturwissenschaft; Bd. 1)Detailseite
-
2007 | BuchHartmut Mitzlaff [u.a.] (Hrsg.): Internationales Handbuch : Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2007.Detailseite
-
2007 | ZeitschriftenartikelMichael Kirch und Angelika Speck-Hamdan: One, two three mit Dora, Elefant & Co. : Englisch lernen im Vorschulalter : Sendungskonzepte im Vergleich. In: TELEVIZION 20 (2007) 1, S. 18-23, 2007.Detailseite
-
2007 | ZeitschriftenartikelChristine Bulla: Von Anfang an umworben : Medienanalyse der Werbung im privaten Kleinkinderprogramm. In: TELEVIZION 20 (2007) 1, S. 28-29, 2007.Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragVeronika Karnowski, Werner Wirth und Thilo Von Pape: Identitätsbildung bei der Aneignung neuer Kommunikationsdienste : Ergebnisse einer qualitativen Studie mit jugendlichen Mobiltelefon-Nutzern. In: Rainer Winter, Lothar Mikos und Dagmar Hoffmann (Hrsg.): Mediennutzung, Identität und Identifikation : Die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen, S. 21-38. Weinheim/München: Juventa, 2007.Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragTanja Thomas: Showtime für das 'unternehmerische Selbst' - Reflexionen über Reality-TV als Vergesellschaftungsmodus. In: Lothar Mikos, Dagmar Hoffmann und Rainer Winter (Hrsg.): Mediennutzung, Identität und Identifikation : Die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen, S. 51-65. Weinheim/München: Juventa, 2007.Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragSara Bragg und David Buckingham: 'Sie sind glücklich. Und darauf kommt es schließlich an ...' : Wie Heranwachsende auf Darstellungen von Liebe, Sexualität und Beziehungen in den Medien reagieren. In: Rainer Winter, Dagmar Hoffmann und Lothar Mikos (Hrsg.): Mediennutzung, Identität und Identifikation : Die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen, S. 83-100. Weinheim/München: Juventa, 2007.Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragPetra Wieler und Janina Petzold: Medienvorlieben von Zweitklässlern in der Perspektive von Eltern und Kindern. In: Rainer Winter, Dagmar Hoffmann und Lothar Mikos (Hrsg.): Mediennutzung, Identität und Identifikation : Die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen, S. 101-118. Weinheim/München: Juventa, 2007.Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragHeinz Moser, Thomas Hermann und Christa Hanetseder: Embodied Spaces : Medien im alltagsästhetischen Arrangement. In: Rainer Winter, Dagmar Hoffmann und Lothar Mikos (Hrsg.): Mediennutzung, Identität und Identifikation : Die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen, S. 247-261. Weinheim/München: Juventa, 2007.Detailseite
-
2007 | BuchLothar Mikos, Dagmar Hoffmann und Rainer Winter (Hrsg.): Mediennutzung, Identität und Identifikation : Die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen. Weinheim/München: Juventa, 2007.Detailseite
-
2007 | BuchWolfgang Hallet und Ansgar Nünning (Hrsg.): Neue Ansätze und Konzepte der Literatur- und Kulturdidaktik. Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 2007. (WVT-Handbücher zur Literatur- und Kulturdidaktik; Bd.1)Detailseite
-
2007 | ZeitschriftenartikelOle Hofmann, Sabrina Bachmann und Maya Götz: Von Kuscheln bis Erziehungshilfe : Funktionen des Fernsehens im Alltag von 0- bis 5-jährigen Kindern aus Elternsicht. In: TELEVIZION 20 (2007) 1, S. 31-36, 2007.Detailseite
-
2007 | ZeitschriftenartikelSandra Fleischer und Julia Haas: 'Also, ich würde es ihm nicht verbieten' : Fernseherziehungsstile von Eltern und ihre Urteile zum KI.KA-Vorschulprogramm. In: TELEVIZION 20 (2007) 1, S. 37-40, 2007.Detailseite
-
2007 | ZeitschriftenartikelShalom M. Fisch [u.a]: Die 'Mommy Bar' : Wie Eltern und Vorschulkinder beim Fernsehen mehr miteinander reden. In: TELEVIZION 20 (2007) 1, S. 44-46, 2007.Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragCaroline Roth: Crossmedia-Aneignung : Was bringt der Medienmix den Rezipientinnen und Rezipienten?. In: Klaus Maiwald und Petra Josting (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund : Grundlagen, Beispiele und Ansätze für den Deutschunterricht, S. 49-60. München: kopaed, 2007. (kjl&m.extra; 07)Detailseite