Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
2104 Publikationen
-
2022 | SammelwerksbeitragJulia Benner und Anja Tuckermann: Die Welt durchleuchten oder das sichtbare Leben bis in die Tiefe verstehen : Interview mit Anja Tuckermann. In: Sebastian Schmideler, Michael Ritter, Julia Benner und Matthias Preis (Hrsg.): Standortbestimmungen : Neun Gespräche über Kinder- und Jugendliteratur, S. 62-72. München: kopaed, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragMichael Ritter und Karen-Susan Fessel: Natürlich ist das Schreiben in gewisser Weise auch ein sozialer Akt : Interview mit Karen-Susan Fessel. In: Matthias Preis, Julia Benner, Michael Ritter und Sebastian Schmideler (Hrsg.): Standortbestimmungen : Neun Gespräche über Kinder- und Jugendliteratur, S. 73-81. München: kopaed, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragSusan Kreller und Marlene Antonia Illies: Die Figuren leuchten kurz als Idee auf, dann versuche ich sie festzuhalten. Wenn sie bleiben entwickele ich sie weiter : Interview mit Susan Kreller. In: Julia Benner, Matthias Preis, Sebastian Schmideler und Michael Ritter (Hrsg.): Standortbestimmungen : Neun Gespräche über Kinder- und Jugendliteratur, S. 82-88. München: kopaed, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragMatthias Preis und Salah Naoura: Ich jedenfalls brauche kein Ziel, das ich ansteuern kann : Interview mit Salah Naoura. In: Julia Benner, Matthias Preis, Sebastian Schmideler und Michael Ritter (Hrsg.): Standortbestimmungen : Neun Gespräche über Kinder- und Jugendliteratur, S. 89-96. München: kopaed, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragUte Dettmar: Form E.T.A. Hoffmann to Disney : Figurations of the Nutcracker in Changing Media and Culture. In: Ingrid Tomkowiak und Ute Dettmar (Hrsg.): On Disney: Deconstructing Images, Tropes and Narratives, S. 97-111. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 9)Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMatthias Pauldrach: »Er bewegte sich auf solchen Höhen, wo es wenig Gesellschaft gibt« : Goethe im Filmporträt. In: ide 46 (2022) 3, S. 55-64, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragThomas Boyken: Wie gedruckt. Literaturtheoretische Überlegungen zum schriftlichen Erzählen. In: Anna Stemmann und Thomas Boyken (Hrsg.): Von Mund- und Handwerk : Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten, S. 39-54. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 11)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragGudrun Bamberger: Mündliche Erzählungen und schriftliche Aushandlungen der Antike für Kinder in Jörg Wickrams 'Nachbarn'-Roman. In: Thomas Boyken und Anna Stemmann (Hrsg.): Von Mund- und Handwerk : Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten, S. 99-112. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 11)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragKlaus Müller-Wille: Wundersame Buch-Reisen. Zur Medialität des Erzählens in Selma Lagerlöfs 'Nils Holgersson' (1906/1907). In: Anna Stemmann und Thomas Boyken (Hrsg.): Von Mund- und Handwerk : Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten, S. 145-170. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 11)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragNikolas Immer: Schneeseekleerehfeezehweh. Relationen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in Franz Führmanns Sprachspielbuch 'Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel' (1978). In: Anna Stemmann und Thomas Boyken (Hrsg.): Von Mund- und Handwerk : Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten, S. 171-183. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 11)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragStefanie Jakobi: Von Anselmus zu Mythenmetz. (Romantische) Autorschaft im Spannungsverhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in Walter Moers' 'Die Stadt der träumenden Bücher'. In: Anna Stemmann und Thomas Boyken (Hrsg.): Von Mund- und Handwerk : Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten, S. 187-201. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 11)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragElla Margaretha Karnatz: Cornelia Funke als Geschichtenerzählerin und Neuerzählerin von Märchen am Beispiel ihres 'Spiegelwelt'-Universums. In: Thomas Boyken und Anna Stemmann (Hrsg.): Von Mund- und Handwerk : Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten, S. 203-218. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 11)Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMarco Magirius: Zur Subjektivität queerer Protagonist*innen in aktuellen (semi-)autobiografischen Graphic Novels. In: kjl&m 74 (2022) 1, S. 30-38, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelJulia Benner: 'Kurz gefragt' : Interview mit der Rapperin, Kinderbuchautorin und Aktivistin Sookee/Sukini. In: kjl&m 74 (2022) 1, S. 82-85, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelWolfgang Hielscher: Die Narren von Chelm : Eine jiddische Erzähltradition und was ein Nobelpreisträger daraus macht. In: kjl&m 74 (2022) 1, S. 86-93, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragHeike Gfrereis: Der Dichter als Kind, Schiller zum Beispiel. Spuren des ganzen Lebens in einem Literaturarchiv. In: Caroline Roeder und Christine Lötscher (Hrsg.): Das ganze Leben : Repräsentationen von Arbeit in Texten über Kindheit und Jugend, S. 45-64. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 12)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragLena Hoffmann: Die unsichtbare Arbeit am Selbst. 'Celebrity Studies' und Kinder- und Jugendliteratur. In: Christine Lötscher und Caroline Roeder (Hrsg.): Das ganze Leben : Repräsentationen von Arbeit in Texten über Kindheit und Jugend, S. 65-80. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 12)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragGabriele Von Glasenapp: Müßiggang ist aller Laster Anfang. Zur literarischen Repräsentation von Arbeit in Joachim Heinrich Campes Kinderroman 'Robinson der Jüngere'. In: Christine Lötscher und Caroline Roeder (Hrsg.): Das ganze Leben : Repräsentationen von Arbeit in Texten über Kindheit und Jugend, S. 99-113. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 12)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragHeinrich Kaulen: Arbeit, Adoleszenz und Selbstentfremdung, Arbeitsverhältnisse in Karl Philipp Moritz' 'Anton Reiser'. Mit einem Ausblick auf Hermann Hesse. In: Christine Lötscher und Caroline Roeder (Hrsg.): Das ganze Leben : Repräsentationen von Arbeit in Texten über Kindheit und Jugend, S. 115-126. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 12)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragCarlo Brune: Ein Arbeitstier und seine Verwandlung. Shaun Tans 'Cicada' im Kontext von Platons Dialog 'Phaidros' und Jean de La Fontaines Fabel 'La Cigale et la Fourmi'. In: Christine Lötscher und Caroline Roeder (Hrsg.): Das ganze Leben : Repräsentationen von Arbeit in Texten über Kindheit und Jugend, S. 127-142. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 12)Detailseite