Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
2104 Publikationen
-
2009 | SammelwerksbeitragAndreas Freidl und Friedmann Harzer: Ich bin. Aber ich habe micht nicht ... : Über Verwandlung in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Ich! : Identitäten in der Kinder- und Jugendliteratur, S. 103-116. München: kopaed, 2009. (kjl&m.extra; 09)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragMarlene Zöhrer: Ohne dich bin ich nicht ich : Zwillinge und Doppelidentitäten in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Ich! : Identitäten in der Kinder- und Jugendliteratur, S. 137-144. München: kopaed, 2009. (kjl&m.extra; 09)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragJörg Knobloch: Identitätskonflikte bei 'Harry Potter' : Reale Familiengeheimnisse in der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Ich! : Identitäten in der Kinder- und Jugendliteratur, S. 127-136. München: kopaed, 2009. (kjl&m.extra; 09)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragDenise von Stockar: Wie kommt das ich im Bilderbuch daher ... : Psychologische Aspekte und narratologischer Standpunkt. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Ich! : Identitäten in der Kinder- und Jugendliteratur, S. 58-67. München: kopaed, 2009. (kjl&m.extra; 09)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragKathrin Wexberg: 'Dokument humain' oder 'historische Schmalsicht'? : Die Kontroverse um 'Das Schattennetz' von Käthe Recheis. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Ich! : Identitäten in der Kinder- und Jugendliteratur, S. 117-126. München: kopaed, 2009. (kjl&m.extra; 09)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragMaria Lypp: Tiersein - Menschsein - Ichsein : Der Weg des Ich durch den Spiegel kinderliterarischer Tierfiguren. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Ich! : Identitäten in der Kinder- und Jugendliteratur, S. 68-78. München: kopaed, 2009. (kjl&m.extra; 09)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragMoritz Baßler: Wie cool ist das hässliche Entlein? : Überlegungen zum Verfahren neuere Jugendliteratur. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Ich! : Identitäten in der Kinder- und Jugendliteratur, S. 92-102. München: kopaed, 2009. (kjl&m.extra; 09)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragHans-Bernhard Petermann: Ich bin gefragt : Philosophische Perspektiven zur Frage des Ich. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Ich! : Identitäten in der Kinder- und Jugendliteratur, S. 46-57. München: kopaed, 2009. (kjl&m.extra; 09)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragKaspar H. Spinner: Zum eigenen Namen finden: Ein Motiv in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Ich! : Identitäten in der Kinder- und Jugendliteratur, S. 80-91. München: kopaed, 2009. (kjl&m.extra; 09)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragHeidi Lexe: Sarglose Existenzen : Das jugendliterarische Vampir-Ich im Kontext von Medialisierung und Vergesellschaftung. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Ich! : Identitäten in der Kinder- und Jugendliteratur, S. 158-167. München: kopaed, 2009. (kjl&m.extra; 09)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragHans-Joachim Jürgens: Old Shatterhand und Karl May : Ein Beitrag zur schulischen Medienerziehung. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Ich! : Identitäten in der Kinder- und Jugendliteratur, S. 168-177. München: kopaed, 2009. (kjl&m.extra; 09)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragGina Weinkauff und Bernd Dolle-Weinkauff: 'Hätten sie gelebt, wäre es so weitergegangen: ...' : Über Klaus Kordons zeitgeschichtlichen Jugendroman 'Der erste Frühling', dessen Adaption als Comic und seine Rezeption in der Didaktik. In: Heinz-Jürgen Kliewer und Ursula Kliewer (Hrsg.): Nur das Denken, das wir leben, hat einen Wert : Zur Erinnerung an den Literaturdidaktiker und Kinder- und Jugendliteraturforscher Malte Dahrendorf (1928-2008), S. [161]-170. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang, 2009. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; 61)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragKlaus Doderer: Die Welt von Morgen in einigen 'Klassikern' der Jugendliteratur. In: Ursula Kliewer und Heinz-Jürgen Kliewer (Hrsg.): Nur das Denken, das wir leben, hat einen Wert : Zur Erinnerung an den Literaturdidaktiker und Kinder- und Jugendliteraturforscher Malte Dahrendorf (1928-2008), S. [173]-180. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang, 2009. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; 61)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragChristian Emmrich: Der erzähltheoretische Diskurs in der DDR über das Kinderbuch : Ein Rückblick. In: Ursula Kliewer und Heinz-Jürgen Kliewer (Hrsg.): Nur das Denken, das wir leben, hat einen Wert : Zur Erinnerung an den Literaturdidaktiker und Kinder- und Jugendliteraturforscher Malte Dahrendorf (1928-2008), S. [182]-188. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang, 2009. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; 61)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragMaria Lypp: 'Ein Kilo Heldenhaftigkeit' : Abwägen, umsetzen, weitergeben. In: Ursula Kliewer und Heinz-Jürgen Kliewer (Hrsg.): Nur das Denken, das wir leben, hat einen Wert : Zur Erinnerung an den Literaturdidaktiker und Kinder- und Jugendliteraturforscher Malte Dahrendorf (1928-2008), S. [145]-151. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang, 2009. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; 61)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragGünter Lange: Kindheit im Warschauer Ghetto : Zu Jerry Spinellis Jugendbuchs 'Asche fällt wie Schnee'. In: Heinz-Jürgen Kliewer und Ursula Kliewer (Hrsg.): Nur das Denken, das wir leben, hat einen Wert : Zur Erinnerung an den Literaturdidaktiker und Kinder- und Jugendliteraturforscher Malte Dahrendorf (1928-2008), S. [227]-234. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang, 2009. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; 61)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragRüdiger Steinlein: 'Hannibal beniest es' : Kinderliterarische Geschichtssatire bei Erich Kästner. In: Ursula Kliewer und Heinz-Jürgen Kliewer (Hrsg.): Nur das Denken, das wir leben, hat einen Wert : Zur Erinnerung an den Literaturdidaktiker und Kinder- und Jugendliteraturforscher Malte Dahrendorf (1928-2008), S. [241]-252. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang, 2009. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; 61)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragReinbert Tabbert: Tom Sawyer, geliebt und umstritten: Ein Kinderklassiker in wechselnder Sicht. In: Heinz-Jürgen Kliewer und Ursula Kliewer (Hrsg.): Nur das Denken, das wir leben, hat einen Wert : Zur Erinnerung an den Literaturdidaktiker und Kinder- und Jugendliteraturforscher Malte Dahrendorf (1928-2008), S. [253]-261. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang, 2009. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; 61)Detailseite
-
2009 | BuchWolfgang Biesterfeld: Spannungen : Zur Adaption überlieferter Stoffe in der Abenteuerliteratur für Jugendliche und Erwachsene : Studien zu Daniel Defoe, René Caillié, Richard Wagner und Karl May. Frankfurt a.M. [u. a.]: Peter Lang, 2009. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 62)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragClaus Esmann Andersen: Astrid Lindgren und das kindlich Erhabene : Eine Analyse der 'Brüder Löwenherz' ausgehend von Hans Christian Andersen. In: Svenja Blume, Bettina Kümmerling-Meibauer und Angelika Nix (Hrsg.): Astrid Lindgren - Werk und Wirkung : Internationale und interkulturelle Aspekte, S. 35-54. Frankfurt a.M. [u. a.]: Peter Lang, 2009. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 60)Detailseite