Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
37 Publikationen
-
2014 | SammelwerksbeitragAxel Krommer: Digitale Informations-, Kommunikations- und Kooperationsmedien im Deutschunterricht. In: Volker Frederking, Axel Krommer und Thomas Möbius (Hrsg.): Digitale Medien im Deutschunterricht, S. 290-312. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis; Bd. 8)Detailseite
-
2014 | BuchVolker Frederking, Axel Krommer und Thomas Möbius (Hrsg.): Digitale Medien im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis; Bd. 8)Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragVolker Frederking: Mediale Leerstellen : Empirische Befunde zum Einsatz analoger und digitaler Medien im Deutschunterricht. In: Volker Frederking, Axel Krommer und Thomas Möbius (Hrsg.): Digitale Medien im Deutschunterricht, S. 359-379. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis; Bd. 8)Detailseite
-
2014 | BuchRenate Röllecke und Jürgen Lauffer (Hrsg.): Lieben, Liken, Spielen : Digitale Kommunikation und Selbstdarstellung Jugendlicher heute ; Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven. München: kopaed, 2014. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 9)Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelDaniela A. Frickel: Hast du Lust auf einen Dia, Petersilchen?. In: 1001 Buch (2014) 1, S. 10-12, 2014.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelHenriette Hoppe: Meinungsäußerung in der Öffentlichkeit : Leserbriefe und Online-Kommentare im Unterricht. In: Praxis Deutsch 38 (2011) 225, S. 40-46, 2011.Detailseite
-
2011 | BuchHorst Niesyto, Heinz Moser und Petra Grell (Hrsg.): Medienbildung und Medienkompetenz : Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik. München: kopaed, 2011.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragMatthis Kepser und Stefan Schallenberger: Zwischen Oralität, Literalität und Virtualität : Computerbasierter Sprachunterricht. In: Hans-Werner Huneke (Hrsg.): Sprach- und Mediendidaktik, S. 360-378. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2010. (Taschenbuch des Deutschunterrichts; Bd. 1)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragAxel Krommer und Ricarda Dreier: Medienkompetenz im symmedialen Deutschunterricht. In: Axel Krommer, Volker Frederking und Christel Meier (Hrsg.): Literatur- und Mediendidaktik, S. 669-690. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2010. (Taschenbuch des Deutschunterrichts; Bd. 2)Detailseite
-
2010 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2007 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2007 | ZeitschriftenartikelGünther Einecke: Position beziehen am PC : In Internet-Foren argumentieren. In: Deutschunterricht 60 (2007) 1, S. 24-30, 2007.Detailseite
-
2007 | BuchColin Lankshear und Michele Knobel (Hrsg.): A new literacies sampler. New York [u. a.]: Peter Lang, 2007. (New literacies and digital epistemologies; Bd. 29)Detailseite
-
2007 | ZeitschriftenartikelTanja Kurzrock: Sprachverfall durch neue Medien?. In: Deutschunterricht 60 (2007) 4, S. 40-47, 2007.Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragChrista Dürscheid: Neue Medien - neue Kommunikationsformen : Ein Thema für den integrativen Deutschunterricht. In: Petra Josting und Hartmut Jonas (Hrsg.): Medien: Kritik und Sprache, S. 103-116. München: kopaed, 2005. (Medien im Deutschunterricht; 2004)Detailseite
-
1999 | ZeitschriftenartikelRüdiger Weingarten und Jürgen Baurmann: Internet und Deutschunterricht. In: Praxis Deutsch 26 (1999) 158, S. 17-26, 1999.Detailseite
-
1999 | ZeitschriftenartikelSybille Breilmann und Michael Schopen: Vom virtuellen in den realen Raum : Szenische Darstellung eines Chatgesprächs. In: Praxis Deutsch 26 (1999) 158, S. 42-47, 1999.Detailseite