Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
166 Publikationen
-
2018 | ZeitschriftenartikelCaroline Mendel und Elke Dillmann: 'Here's my story' : Kann ein medienpädagogisches Projekt Resilienz stärken?. In: TELEVIZION 31 (2018) 1, S. 38-41, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelAlina Semmer und Claudia Riesmeyer: Der blanke Hass? : Die Kontroverse über 'Malvina, Diaa und die Liebe' und die Rolle des Kinderkanals. In: TELEVIZION 31 (2018) 1, S. 56-61, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelMaya Götz: Wie Kinder und Preteens 'Malvina, Diaa und die Liebe' wahrnehmen und einordnen. In: TELEVIZION 31 (2018) 1, S. 62-64, 2018.Detailseite
-
2018 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelAndreas Zick: 'Wir unterschätzen die Macht und die Gewalt von Vorurteilen' : Ein Gespräch mit Andreas Zick. In: TELEVIZION 31 (2018) 2, S. 4-7, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelShalom Fisch: Mit einer Kindersendung Akzeptanz gegenüber anderen Menschen fördern? : Eine Studie mit geflüchteten Kindern zur Wirksamkeit der Sendung und Unterrichtseinheit '1001 Nights'. In: TELEVIZION 31 (2018) 2, S. 21-26, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelMaya Götz: 'Nellys Abenteuer' : Wie Kinder einen Spielfilm verstehen, dem antiziganistische Tendenzen vorgeworfen werden. In: TELEVIZION 31 (2018) 2, S. 16-20, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelAna Eckhardt Rodriguez: Der schwarze Gangster und die illegale Einwanderin : Diskriminierung und Vorurteile im Fernsehen. In: TELEVIZION 31 (2018) 2, S. 38-42, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelKaren Dill-Shakleford: Storytelling macht den Unterschied : Ethnie in den Medien. In: TELEVIZION 31 (2018) 2, S. 43-46, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelGenia Baranowski: 'Wir kontern Angst mit Wissen' : ProgrammmacherInnen über ihren Umgang mit Vorurteilen und Rassismus. In: TELEVIZION 31 (2018) 2, S. 27-30, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelMarieke van Oostrum: Der Schwarze Piet : Ein Gespräch mit Marieke van Oostrum. In: TELEVIZION 31 (2018) 2, S. 36-37, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelManda Mlapa: Kinderfernsehen ist vor allem weiß : Analyse von bildungsorientierten Programmen weltweit. In: TELEVIZION 31 (2018) 2, S. 34-35, 2018.Detailseite
-
2018 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelSilvia Melo-Pfeifer und Christian Helmchen: Multiliteralität in visuellen Narrativen von mehrsprachigen Kindern in Rahmen des Koinos-Projektes. In: leseforum.ch (2018) 2, S. 1-17, 2018.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2018 | ZeitschriftenartikelTherese Salzmann: Mehrsprachige literale Angebote für Asylsuchende und Flüchtlinge in interkulturellen Bibliotheken. In: leseforum.ch (2018) 2, S. 1-11, 2018.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2017 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragBernd Maubach: Handreichungen : Klaus Kordons interkulturelle Kinder- und Jugendliteratur im Spiegel des Lehr-Lernmedien-Angebots. In: Petra Josting und Iris Kruse (Hrsg.): Klaus Kordon : Bielefelder Poet in Residence 2016 ; Paderborner Kinderliteraturtage 2017, S. 255-271. München: kopaed, 2017. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 8)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragBettina Wild: Literatur als Medium interkultureller Verständigung : Das Gemeinschaftswerk 'Der geheime Bericht über den Dichter Goethe' von Rafik Schami und Uwe-Michael Gutzschhahn in literaturdidaktischer Perspektive. In: Mareile Oetken, Gina Weinkauff und Karin Vach (Hrsg.): Uwe-Michael Gutzschhahn : Heidelberger Kinderliteraturgespräche 2016 ; Oldenburger Poetikvorlesungen 2016, S. 177-185. München: kopaed, 2017. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 7)Detailseite
-
2017 | BuchAngela Weber (Hrsg.): Tausend Bilder und eins : Comic als ästhetische Praxis in der postmigrantischen Gesellschaft. transcript, 2017.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragPetra Josting und Matthias Preis: 'Nur im Spiel sind wir ganz wir selbst' – Der Fußballroman Mandela & Nelson (2010) von Hermann Schulz in transkultureller Lektüre. In: Karl-Heinz Siehr und Friederike Kern (Hrsg.): Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen – Unterrichtsanregungen – Unterrichtsmaterialien, S. [235]-265. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, 2016.Detailseite