Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
47 Publikationen
-
2014 | SammelwerksbeitragKristin Eckstein: 'Beyond the 1% barrier': Das Motiv der Zeitreise im japanischen Animationsfilm, Comic und Videospiel. In: Sabine Planka (Hrsg.): Die Zeitreise : Ein Motiv in Literatur und Film für Kinder und Jugendliche, S. 127-143. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014. (Kinder- und Jugendliteratur intermedial; Bd. 3)Detailseite
-
2014 | BuchIngrid Tomkowiak, Petra Schrackmann, Christine Lötscher und Aleta-Amirée Von Holzen (Hrsg.): Übergänge und Entgrenzungen in der Fantastik. Wien [u. a.]: LIT, 2014. (Fantastikforschung; Bd. 1)Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragMatthias Clemens Hänselmann: Das Konzept des Grenzgängers und seine Funktionalisierung im fantastischen japanischen Zeichentrickfilm. In: Petra Schrackmann, Aleta-Amirée Von Holzen, Christine Lötscher und Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Übergänge und Entgrenzungen in der Fantastik, S. [121]-134. Wien [u. a.]: LIT, 2014. (Fantastikforschung; Bd. 1)Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragAngelina Probst und Elisabeth Hollerweger: Das Handy als literarische Einstiegsdroge? : Handyliteratur im deutschsprachigen Raum. In: Ingrid Tomkowiak, Thomas Möbius, Gina Weinkauff und Ute Dettmar (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur in Medienkontexten : Adaption - Hybridisierung - Intermedialität - Konvergenz, S. [285]-302. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2014. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 89)Detailseite
-
2013 | BuchAlena Diedrich, Julia Hoffmann und Niels Penke (Hrsg.): Archetypen, Artefakte : Komparatistische Beiträge zur kulturellen und literarischen Repräsentation von Tieren. Frankfurt am Main: PL Academic Research, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragKristin Eckstein: Füchse in der japanischen Folklore : Vom Mythos zum Manga. In: Niels Penke, Alena Diedrich und Julia Hoffmann (Hrsg.): Archetypen, Artefakte : Komparatistische Beiträge zur kulturellen und literarischen Repräsentation von Tieren, S. [197]-219. Frankfurt am Main: PL Academic Research, 2013.Detailseite
-
2013 | BuchSabine Planka und Jana Mikota (Hrsg.): Das Motiv der Hexe in den Kinder- und Jugendmedien. Berlin: Weidler, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragKristin Eckstein: Die Hexe im japanischen Animationsfilm anhand ausgewählter Filme des Studio Ghibli. In: Sabine Planka und Jana Mikota (Hrsg.): Das Motiv der Hexe in den Kinder- und Jugendmedien, S. [141]-158. Berlin: Weidler, 2013.Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragKristin Eckstein: Die Visualisierung von Zeit im modernen 'shôjo manga'. In: Beate Laudenberg und Michael Baum (Hrsg.): Illustration und Paratext, S. 151-167. München: kopaed, 2012.Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragClaudia Gehrke: Die Lust am Blättern oder Zwischen den Zeilen. In: Michael Baum und Beate Laudenberg (Hrsg.): Illustration und Paratext, S. 211-220. München: kopaed, 2012.Detailseite
-
2012 | Buch Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragBernd Dolle-Weinkauff: Grafisches Erzählen im Manga : Close Reading zweier Doppelseiten der deutschsprachigen Ausgabe von Yu Watases 'Fushigi Yugi'. In: Roland Jost und Axel Krommer (Hrsg.): Comics und Computerspiele im Deutschunterricht : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte, S. 25- 45. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2011.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragCarlo Aventi: Filme ohne Augenzwinkern : Zur Wertevermittlung in Hayao Miyazakis Werk). In: Petra Josting und Klaus Maiwald (Hrsg.): Comics und Animationsfilme, S. 158-175. München: kopaed, 2010. (Medien im Deutschunterricht; 2009)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragAndrea Thomitzni und Gudrun Marci-Boehncke: Prinzessin Mononokie : Ein japanischer Anime und seine kulturspezifische Rezeption). In: Klaus Maiwald und Petra Josting (Hrsg.): Comics und Animationsfilme, S. 176-197. München: kopaed, 2010. (Medien im Deutschunterricht; 2009)Detailseite
-
2010 | ZeitschriftenartikelChristina Bal: Grenzbereiche des Verstehens : Eine Begegnung mit japanischer Literatur. In: ide 34 (2010) 1, S. 69-73, 2010.Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragHisao Ikeya: Jungenprobleme im heutigen Japan - 'Gewaltkultur' und soziale Exklusion in Schule und Familie. In: Ingelore Mammes und Jürgen Budde (Hrsg.): Jungenforschung empirisch : Zwischen Schule, männlichem Habitus und Peerkultur, S. 219-232. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009.Detailseite
-
2009 | BuchJürgen Budde und Ingelore Mammes (Hrsg.): Jungenforschung empirisch : Zwischen Schule, männlichem Habitus und Peerkultur. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009.Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragAkemi Ito: Was ist eine adäquate Übersetzung? : Eine Überlegung am Beispiel von 'Das kleine Ich bin ich'. In: Heidi Lexe und Ernst Seibert (Hrsg.): Mira Lobe : ...in aller Kinderwelt, S. 207-211. Wien: Praesens, 2005. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 7)Detailseite
-
2002 | BuchPeter Schneck und Sabine Fuchs (Hrsg.): Der vergessene Klassiker : Leben und Werk Karl Bruckners. Wien: Praesens, 2002. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 3)Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragErnst Seibert: Wer Anders sagt, muss auch Bruckner sagen: 'Sadaki will leben' jenseits der Jugendbuchgattungen. In: Sabine Fuchs und Peter Schneck (Hrsg.): Der vergessene Klassiker : Leben und Werk Karl Bruckners, S. [126]-142. Wien: Praesens, 2002. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 3)Detailseite