Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
835 Publikationen
-
2008 | ZeitschriftenartikelGünter Lange: Otfried Preußlers Übersetzung und Bearbeitung fremdsprachlicher Kinderbücher. In: Volkacher Bote 28 (2008) 88, S. 24-33, 2008.Detailseite
-
2008 | ZeitschriftenartikelHenning Heske: Einblicke in Parallelwelten : Zu einem zentralen Motiv der aktuellen fantastischen Kinderliteratur. In: Literatur im Unterricht 9 (2008) 2, S. 135-139, 2008.Detailseite
-
2008 | BuchBarbara Correa Larnaudie: Der Helfer in der nicht-realistischen Kinder- und Jugendliteratur vom 19. Jahrhundert bis heute : Eine Hinwendung der kognitiven Hermeneutik. Hamburg: Verlag Dr. Kovac, 2008. (Studien zur Germanistik; Bd. 29)Detailseite
-
2008 | BuchVivi Edström: Abendliches Bad in Katthult : Essays über Astrid Lindgrens Poesie. Hamburg: Oetinger, 2008.Detailseite
-
2008 | ZeitschriftenartikelVerena Rutschmann: 'Das ganze Bett war angefüllt mit Heimweh' : Bilder von der Heimat in der Kinderliteratur der deutschen Schweiz. In: kjl&m 60 (2008) 4, S. 3-12, 2008.Detailseite
-
2008 | ZeitschriftenartikelSvenja Blume: Zu Hause am Ende der Welt : Skandinavische Heimaten in der Kinder- und Jugendliteratur. In: kjl&m 60 (2008) 4, S. 23-30, 2008.Detailseite
-
2008 | ZeitschriftenartikelFranz Lettner: Von der Kleeblattgasse bis zum Mödlinger Horizont : Eine Tapetenreise in die Kindheit zurück und ins Österreichische hinein. In: kjl&m 60 (2008) 4, S. 35-41, 2008.Detailseite
-
2008 | ZeitschriftenartikelMarianne Häuptle-Barceló und Margarete Willerich-Tocha: 'Love That Dog' oder 'Der beste Hund der Welt'? : Möglichkeiten und Grenzen von Übersetzungen ausloten. In: Praxis Deutsch 35 (2008) 212, S. 20-27, 2008.Detailseite
-
2008 | ZeitschriftenartikelIrene Pieper: Mowgli - Held zwischen Imperialismus und Verniedlichung : Übersetzungen und Adaptionen von Rudyard Kiplings 'Das Dschungelbuch'. In: Praxis Deutsch 35 (2008) 212, S. 28-35, 2008.Detailseite
-
2008 | ZeitschriftenartikelIna Brendel-Perpina: Grégoire wird David : Übersetzungen von Eigennamen, Realienbezeichungen und Lautmalereien im Kinderbuch '35 Kilo Hoffnung'. In: Praxis Deutsch 35 (2008) 212, S. 36-42, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragGertraud Marinelli-König: Historische Kinderliteratur - Ein Speicher des Gedächtnisses. In: Ernst Seibert und Susanne Blumesberger (Hrsg.): Kinderliteratur als kulturelles Gedächtnis : Beiträge zur historischen Schulbuch-, Kinder- und Jugendliteraturforschung I, S. [75]-82. Wien: Praesens Verlag, 2008. (Kinder- und Jugendbuchforschung in Österreich : Veröffentlichungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung; Bd. 11)Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragPhillip Dylan Thomas Knobloch: Paulo Freire für 'Risikoschüler' in Deutschland? : Anmerkungen zur Übertragbarkeit eines pädagogischen Alphabetisierungskonzeptes in Lateinamerika. In: Jörg Knobloch (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur für 'Risikoschülerinnen' und 'Risikoschüler' : Aspekte der Leseförderung, S. 69-81. München: kopaed, 2008. (kjl&m.extra; 08)Detailseite
-
2008 | ZeitschriftenartikelChristine Knödler: Zahlen zählen oder Der Teufel soll die Rechnerei holen : Eine numerische Einführung in Zahlenspiele und höhere Mathematik in der Kinder- und Jugendliteratur. In: 1001 Buch (2008) 4, S. [8]-11, 2008.Detailseite
-
2008 | ZeitschriftenartikelSusan Kreller: Zählen bitte! : 4 1/2 Gründe, eine Liste in einem Jugendbuch unterzubringen. In: 1001 Buch (2008) 4, S. 12-13, 2008.Detailseite
-
2008 | ZeitschriftenartikelAischa Luckner: 3- in Algebra, aber 1+ in Coolologie : Mathematik als Stilmittel der Jugendliteratur. In: 1001 Buch (2008) 4, S. [20]-21, 2008.Detailseite
-
2008 | ZeitschriftenartikelNicole Kalteis: Mit zwei beginnt das (Er)Zählen : Zahlen als erzählerisches Ordnungssystem. In: 1001 Buch (2008) 4, S. 4-7, 2008.Detailseite
-
2008 | ZeitschriftenartikelLukas Bärwald: Ordnung hilf Haushalten : Von Haus-, Gleis- und sonstigen Nummern im Raum. In: 1001 Buch (2008) 4, S. [22]-24, 2008.Detailseite
-
2008 | ZeitschriftenartikelAndrea Mecke: Von Wurzeln und Differenzen : Familienformen und Familienformeln. In: 1001 Buch (2008) 4, S. 25-27, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragNina Christensen: The Fairy Tale of the Occupation : The reconstruction of history as myth in a Danisch picture book from 1945. In: Gabriele Von Glasenapp (Hrsg.): Kriegs- und Nachkriegskindheiten : Studien zur literarischen Erinnerungskultur für junge Leser, S. 217-230. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang, 2008. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; 57)Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragPiet Mooren: Das Kind als Augenzeuge : Kriegs- und Nachkriegszeit in der niederländisch-historischen, -pädagogischen und -literarischen Öffentlichkeit. In: Gabriele Von Glasenapp (Hrsg.): Kriegs- und Nachkriegskindheiten : Studien zur literarischen Erinnerungskultur für junge Leser, S. 267-280. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang, 2008. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; 57)Detailseite