Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
116 Publikationen
-
2011 | SammelwerksbeitragAnette Wirth: Literarische Experimente zwischen Science und Fiction: Über das Klon-Motiv in der deutschen Jugendliteratur. In: Carsten Gansel und Pawel Zimniak (Hrsg.): Zwischen didaktischem Auftrag und grenzüberschreitender Aufstörung? : Zu aktuellen Entwicklungen in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur, S. [325]-353. Heidelberg: Universitätsverlag Winter Heidelberg, 2011. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; Bd.293)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragMaren Bonacker: 'Gestatten, Wanze. Wanze Muldoon.' Tierische Detektiv- und Kriminalromane - die Genreparodie als doppeltadressierter Text. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Hasenfuß und Löwenherz : Tiere und Tierwesen in der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur, S. 99- 126. Wetzlar: Phantastische Bibliothek Wetzlar, 2011. (Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar)Detailseite
-
2011 | BuchMarco Prestel: Actioninszenierungen in der modernen Kinder- und Jugendliteratur : Die 'Artemis Fowl' Romane von Eoin Colfer. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2011. (Europäische Hochschulschriften : Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur)Detailseite
-
2010 | ZeitschriftenartikelGabriela Scherer: Über Puzzlesteinchen stolpern : Literarisches und sprachliches Lernen mit Andreas Steinhöfels Kinderkrimi 'Rico, Oskar und die Tieferschatten'. In: Praxis Deutsch 37 (2010) 224, S. 28-34, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragKlaus Maiwald: Der dreifache Emil : Ästhetisches Lernen an den Verfilmungen von Erich Kästners Detektivklassiker. In: Matthis Kepser (Hrsg.): Fächer der schulischen Filmbildung: Deutsch, Englisch, Geschichte u.a. : Mit zahlreichen Vorschlägen für einen handlungs- und produktionsorientierten Unterricht, S. 123- 145. kopaed, 2010.Detailseite
-
2010 | BuchInger Lison: 'Du kennst mich nicht und schreibst trotzdem genau, wie es mir geht!' : Erfolgreiche Rezeption und Innovation in ausgewählten Werken Astrid Lindgrens. Frankfurt a.M. [u. a.]: Peter Lang, 2010. (Germanistik, Didaktik, Unterricht; Bd. 4)Detailseite
-
2010 | BuchCarsten Gansel: Moderne Kinder- und Jugendliteratur : Vorschläge für einen kompetenzorientierten Unterricht. Berlin: Cornelsen Scriptor, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragRajalaksmhi P. Parameswaran: Bei der Wiederbegegnung mit Emil und seinen Freunden : Einige Überlegungen zum Erfolg des Kinderromans 'Emil und die Detektive'. In: Ruairi OBrien und Bernhard Meier (Hrsg.): Erich Kästner Jahrbuch : Das Trojanische Pferd, S. 109- 116. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010. (Erich Kästner Jahrbuch; Bd.6)Detailseite
-
2008 | ZeitschriftenartikelStefanie Schäfers: Mit Max ist nicht gut Kirschen essen : Literatur- und sprachwissenschaftliche Betrachtungen zu Jakob Arjounis Kriminalroman 'Chez Max'. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 55 (2008) 2, S. [202]-212, 2008.Detailseite
-
2008 | ZeitschriftenartikelSandra Kuhlmann: Geschlechterkonzepte in Krimihörspielserien für Kinder. In: kjl&m 60 (2008) 3, S. 19-25, 2008.Detailseite
-
2008 | ZeitschriftenartikelChristine Knödler: Zahlen zählen oder Der Teufel soll die Rechnerei holen : Eine numerische Einführung in Zahlenspiele und höhere Mathematik in der Kinder- und Jugendliteratur. In: 1001 Buch (2008) 4, S. [8]-11, 2008.Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragMette Börder: Hörbuch-Krimis für Kinder. In: Petra Josting und Klaus Maiwald (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund : Grundlagen, Beispiele und Ansätze für den Deutschunterricht, S. 108-120. München: kopaed, 2007. (kjl&m.extra; 07)Detailseite
-
2007 | ZeitschriftenartikelGwendolyn Krauss: Wer - Wie - Warum? : Ein Serienkiller geht um!. In: 1001 Buch (2007) 3, S. 38, 2007.Detailseite
-
2007 | ZeitschriftenartikelElisabeth Arend: Dies- und jenseits des Mittelmeers : Am Beispiel der romanischen Literaturen. In: ide 31 (2007) 2, S. 18-28, 2007.Detailseite
-
2007 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2006 | BuchFelix R. Buschbaum: Virtuelle Helden in interaktiven Welten : Analytisches Erzählen in Detective Adventures. Marburg: Tectum, 2006.Detailseite
-
2006 | SammelwerksbeitragPetra Josting: Tod in Berlin : Ein Jugendroman im interkulturellen Literaturunterricht: 'Der Mond isst die Sterne auf' von Dilek Zaptcioglu. In: Christian Dawidowski und Dieter Wrobel (Hrsg.): Interkultureller Literaturunterricht : Konzepte - Modelle - Perspektiven, S. 146-166. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2006. (Diskussionsforum Deutsch; Bd. 22)Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelReinhard Wilczek und Clemens Kammler: Krimi. Neue Ansätze für eine Einbindung von Kriminalliteratur in den Deutschunterricht. In: Praxis Deutsch 32 (2005) 192, S. 6-14, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelStephanie Lüthgens: Den Tätern auf der Spur : Mit Rätselkrimis zum Lesen motivieren. In: Praxis Deutsch 32 (2005) 192, S. 15-24, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelGerd Cichlinski und Burkhard Dieme: Es war eine richtige Ganovenvisage... : Multimediale Erschließung einer Detektivgeschichte. In: Praxis Deutsch 32 (2005) 192, S. 25-27, 2005.Detailseite