Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
170 Publikationen
-
1998 | SammelwerksbeitragKlaus Bushoff: Die Beendigung des Projekts Revolution. In: Hartmut Melenk und Klaus Bushoff (Hrsg.): 1848 - Literatur, Kunst und Freiheit im europäischen Rahmen, S. 201 - 212. Freiburg im Breisgau: Fillibach-Verl., 1998. (Ludwigsburger Hochschulschriften; 19)Detailseite
-
1998 | BuchSusanne Haywood: Kinderliteratur als Zeitdokument : Alltagsnormalität der Weimarer Republik in Erich Kästners Kinderromanen. Frankfurt a. M.: Lang, 1998. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 1)Detailseite
-
1996 | ZeitschriftenartikelMaria Kublitz-Kramer: Drinnen und Draußen : zur Analyse erzählender Texte von Gegenwartsautorinnen (Libuse Moniková, Herta Müller, Anne Duden, Gertrud Leutenegger). In: Der Deutschunterricht 48 (1996) 1, S. 78 - 86, 1996.Detailseite
-
1996 | BuchDelf Schmidt, Martin Lüdke und Marcel Hartges (Hrsg.): Pop - Technik - Poesie : die nächste Generation. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt, 1996. (Literaturmagazin; 37)Detailseite
-
1996 | BuchMonika Sommer: Literarische Jugendbilder zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit : Studien zum Adoleszensroman der Weimarer Republik. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 1996. (Europäische Hochschulschriften : Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur; 1545)Detailseite
-
1996 | ZeitschriftenartikelWerner Frizen: Patrick Süskinds postmoderen Didaktik. In: Der Deutschunterricht 48 (1996) 3, S. 26 - 31, 1996.Detailseite
-
1996 | ZeitschriftenartikelManfred Jäger: Noch einmal : Nachdenken über Christa Wolfs Prosa. In: Der Deutschunterricht 48 (1996) 5, S. 39 - 47, 1996.Detailseite
-
1996 | ZeitschriftenartikelClemens Kammler: Lieber Monsieur Süskind, danke! : oder: Kann Schule die Lust am Lesen fördern?. In: Der Deutschunterricht 48 (1996) 3, S. 5 - 10, 1996.Detailseite
-
1995 | BuchMaren Clausen-Stolzenburg: Märchen und mittelalterliche Literaturtradition. Heidelberg: Winter, 1995. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; Folge 3, Bd. 138)Detailseite
-
1995 | BuchHelga Karrenbrock: Märchenkinder - Zeitgenossen : Untersuchungen zur Kinderliteratur der Weimarer Republik. Stuttgart: M & P, Verl. für Wiss. und Forschung, 1995.Detailseite
-
1995 | BuchMaria Kublitz-Kramer: Frauen auf Straßen : Topographien des Begehrens in Erzähltexten von Gegenwartsautorinnen. München: Fink, 1995.Detailseite
-
1995 | ZeitschriftenartikelSonja Hilzinger: Frauen - Literatur - Exil : Überlegungen zum Thema Exilliteratur unter geschlechtsspezifischen Aspekten. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 42 (1995) 4, S. 61 - 70, 1995.Detailseite
-
1994 | BuchBirgit Ebbert: Erziehung zu Menschlichkeit und Demokratie : Erich Kästner und seine Zeitschrift Pinguin im Erziehungsgefüge der Nachkriegszeit. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 1994. (Europäische Hochschulschriften : Reihe 11, Pädagogik)Detailseite
-
1993 | SammelwerksbeitragFriedrich Taege: Lebensweltliche Bezüge divergenter literaturdidaktischer Konzepte im deutschen Vormärz. In: Ortwin Beisbart und Helga Bleckwenn (Hrsg.): Deutschunterricht und Lebenswelt in der Fachgeschichte, S. 101 - 114. Frankfurt a.M. [u.a.]: Lang, 1993. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 12)Detailseite
-
1993 | ZeitschriftenartikelAlbrecht Classen: Warum und zu welchem Zwecke studieren wir das Mittelalter? Deutsche Literatur des Mittelalters im 20. Jahrhundert. In: Wirkendes Wort 43 (1993) 1, S. 7 - 25, 1993.Detailseite
-
1993 | SammelwerksbeitragDirk Krüger: Vater, du mußt mir zuerst etwas erklären. Was bedeutet staatenlos? Wie kommt es, daß jemand staatenlos ist : Kinder- und Jugendliteratur im Exil - Erinnerungen an die deutsch-jüdische Autorin Ruth Rewald. In: Claus-Dieter Krohn (Hrsg.): Frauen und Exil : zwischen Anpassung und Selbstbehauptung, S. 171 - 189. München: Ed. Text + Kritik, 1993. (Exilforschung; Bd. 11)Detailseite
-
1993 | ZeitschriftenartikelNorbert Hopster: Literatur und Leben in der Ästhetik des Nationalsozialismus. In: Wirkendes Wort 43 (1993) 1, S. 99 - 115, 1993.Detailseite
-
1993 | ZeitschriftenartikelPeter Jentzsch: Erfahrungsmodelle menschlicher Grundsituationen? Thematische und methodische Differenzierung beim Umgang mit Barocklyrik. In: Der Deutschunterricht 45 (1993) 2, S. 44 - 64, 1993.Detailseite
-
1992 | BuchGerhart Mayer: Der deutsche Bildungsroman. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Stuttgart: Metzler, 1992.Detailseite
-
1992 | ZeitschriftenartikelWalter Raitz: Ein Relikt mit Zukunft? Deutsche Literatur des Mittelalters im Unterricht. In: Der Deutschunterricht 44 (1992) 2, S. 3 - 11, 1992.Detailseite