Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
1412 Publikationen
-
2013 | SammelwerksbeitragPeter Imort: Symbolischer Selbstausdruck mit Medien als Thema der Musikpädagogik : Konzeptionelle Überlegungen zu einem interdisziplinär angelegten medienpädagogischen Ansatz. In: Petra Reinhard-Hauck, Björn Maurer, Jan-René Schluchter und Martina Von Zimmermann (Hrsg.): Medienbildung in einer sich wandelnden Gesellschaft, S. 89-100. München: kopaed, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragVerena Ketter: Eigenproduktionen im Web 2.0 als Gegenstand medienpädagogischer Praxisforschung. In: Petra Reinhard-Hauck, Björn Maurer, Martina Von Zimmermann und Jan-René Schluchter (Hrsg.): Medienbildung in einer sich wandelnden Gesellschaft, S. 101-113. München: kopaed, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragHans-Dieter Kübler: '...ein ausgezeichnetes Mittel der Belehrung und Unterhaltung...' : Einige historische Stationen der Medienpädagogik bzw. Medienkompetenzförderung in Hamburg. In: Petra Reinhard-Hauck, Björn Maurer, Jan-René Schluchter und Martina Von Zimmermann (Hrsg.): Medienbildung in einer sich wandelnden Gesellschaft, S. 115-145. München: kopaed, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragBjörn Maurer und Jan-René Schluchter: Filmbildung und Inklusion : Bestandsaufnahme und Perspektiven. In: Martina Von Zimmermann, Jan-René Schluchter, Björn Maurer und Petra Reinhard-Hauck (Hrsg.): Medienbildung in einer sich wandelnden Gesellschaft, S. 147-179. München: kopaed, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragHeinz Moser: Praxisforschung vernachlässigt und dennoch von hoher Relevanz. In: Martina Von Zimmermann, Jan-René Schluchter, Björn Maurer und Petra Reinhard-Hauck (Hrsg.): Medienbildung in einer sich wandelnden Gesellschaft, S. 181-192. München: kopaed, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragPetra Reinhard-Hauck und Martina Von Zimmermann: 'Einführung in die Mediendidaktik' : Einsatz und Evaluation eines Online-Seminars in der Lehramtsausbildung. In: Petra Reinhard-Hauck, Björn Maurer, Jan-René Schluchter und Martina Von Zimmermann (Hrsg.): Medienbildung in einer sich wandelnden Gesellschaft, S. 219-235. München: kopaed, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragKatrin Schlör: Familie im Wandel! Medienpädagogische Arbeit mit Familien auch? : Plädoyer für eine lebenslagensensible medienpädagogische Familienbildung. In: Björn Maurer, Petra Reinhard-Hauck, Martina Von Zimmermann und Jan-René Schluchter (Hrsg.): Medienbildung in einer sich wandelnden Gesellschaft, S. 237-246. München: kopaed, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragMichael Waltinger: Afrika(ner)bilder in westlichen Medien : Ungleichheit und die Repräsentation des 'Anderen' im Zuge globaler Kommunikationsflüsse. In: Björn Maurer, Petra Reinhard-Hauck, Jan-René Schluchter und Martina Von Zimmermann (Hrsg.): Medienbildung in einer sich wandelnden Gesellschaft, S. 279-290. München: kopaed, 2013.Detailseite
-
2013 | BuchCornelius Herz: Literaturumbrüche : Medienwandelprozesse als Geschichte und Gegenwart im Deutschunterricht. München: kopaed, 2013. (Medien im Deutschunterricht: Beiträge zur Forschung)Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelKatharina Portugal: Vom Spiel mit der Plurimedialität : Über zweigestaltige Darstellungsweisen in Literatur und Film. In: 1001 Buch (2013) 3, S. 38-40, 2013.Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelMelanie Bonitz und Anika Bonitz: Abwägender Einsatz digitaler Schulbücher. In: merz : medien + erziehung 57 (2013) 4, S. 56-61, 2013.Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelRudolf Kammerl: Machen Medien süchtig? : Perspektiven auf das Phänomen 'Exzessive Mediennutzung im Jugendalter'. In: merz : medien + erziehung 57 (2013) 4, S. 12-17, 2013.Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelKlaus Lutz: Minus mal minus ist plus : Mit Medien gegen exzessive Mediennutzung. In: merz : medien + erziehung 57 (2013) 4, S. 20-25, 2013.Detailseite
-
2013 | BuchCaroline Roeder und Petra Josting (Hrsg.): 'Das ist bestimmt was Kulturelles' : Eigenes und Fremdes am Beispiel von Kinder- und Jugendmedien. München: kopaed, 2013. (kjl&m.extra; 13)Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragKarla Müller: Eigenes und Fremdes in mehrsprachigen kinderliterarischen Hörmedien. In: Caroline Roeder und Petra Josting (Hrsg.): 'Das ist bestimmt was Kulturelles' : Eigenes und Fremdes am Beispiel von Kinder- und Jugendmedien, S. 117-126. München: kopaed, 2013. (kjl&m.extra; 13)Detailseite
-
2013 | BuchKarin Richter: 'Vom Sockel geholt' : Wege zu Goethe und Schiller in der Grundschule und in der Sekundarstufe I ; Modelle und Materialien für den Literaturunterricht in fächerverbindender Perspektive (Klasse 4 bis Klasse 7). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2013. (Bilder erzählen Geschichten – Geschichten erzählen zu Bildern)Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelMelanie Bangel: Vom Mega-Event zum Concerto Grosso : Fremdwörter in der Musik- und Jugendsprache. In: Praxis Deutsch 39 (2012) 235, S. 35-43, 2012.Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragAlexander Grau: Narziss und Orpheus : Über die Wechselwirkung zwischen Betrachter und Medium. In: Klaus-Dieter Felsmann (Hrsg.): Medientechnologien vs. Handlungsstrategien: Der Spielraum des Rezipienten : Erweiterte Dokumentation zu den 15. Buckower Mediengesprächen 2001, S. 49- 58. München: kopaed, 2012. (Buckower Mediengespräche; Bd.15)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragDominik Höch und Christian Schertz: Privat war gestern - wie Medien und Internet unsere Werte zerstören : Ein Auszug. In: Klaus-Dieter Felsmann (Hrsg.): Medientechnologien vs. Handlungsstrategien: Der Spielraum des Rezipienten : Erweiterte Dokumentation zu den 15. Buckower Mediengesprächen 2011, S. 93- 97. München: kopaed, 2012. (Buckower Mediengespräche; Bd.15)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragDieter Wiedemann: Hat Brecht sich doch geirrt? : Notizen zur - scheinbaren? - Aktualität der Brecht'schen Radiotheorie. In: Klaus-Dieter Felsmann (Hrsg.): Medientechnologien vs. Handlungsstrategien: Der Spielraum des Rezipienten : Erweiterte Dokumentation zu den 15. Buckower Mediengesprächen 2001, S. 99- 106. München: kopaed, 2012. (Buckower Mediengespräche; Bd.15)Detailseite