Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
968 Publikationen
-
2010 | SammelwerksbeitragAndreas Ueberschaer und Kirsten Mascher: Machinima : Lern- und Erfahrungsräume zwischen Realität und Virtualität. In: Jürgen Lauffer und Renate Röllecke (Hrsg.): Jugend - Medien - Kultur : Medienpädagogische Konzepte und Projekte, S. 76-81. München: kopaed, 2010. (Dieter Baacke Preis; Handbuch 5)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragAnja Saupe: Die Welt, mit der etwas nicht stimmt. Zur Darstellung einer falschen Wirklichkeit in literarischen und filmischen Fiktionen und ihrer Nutzung durch die Schüler. In: Claudia Albes und Anja Saupe (Hrsg.): Vom Sinn des Erzählens : Geschichte, Theorie und Didaktik, S. 125- 140. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2010. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Bd.20)Detailseite
-
2010 | BuchGerhard Rupp, Daniela Frickel und Jan Boelmann (Hrsg.): Aspekte literarischen Lernens : Junge Forschung in der Deutschdidaktik. Berlin: LIT Verlag, 2010. (Leseforschung; Bd.2)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragMatthias Pauldrach: 'Ich bin viele'- Ein Plädoyer für die Neukonzeption einer identitätsorientierten Deutschdidaktik. In: Gerhard Rupp, Daniela Frickel und Jan Boelmann (Hrsg.): Aspekte literarischen Lernens : Junge Forschung in der Deutschdidaktik, S. [13]- 28. Berlin: LIT Verlag, 2010. (Leseforschung; Bd.2)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragDaniela Walden: Transkulturelles Lernen im Deutschunterricht. In: Gerhard Rupp, Daniela Frickel und Jan Boelmann (Hrsg.): Aspekte literarischen Lernens : Junge Forschung in der Deutschdidaktik, S. [29]- 42. Berlin: LIT Verlag, 2010. (Leseforschung; Bd.2)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragJulia Knopf: Über die Wirkungsweise des gymnasialen Literaturunterrichts. In: Gerhard Rupp, Daniela Frickel und Jan Boelmann (Hrsg.): Aspekte literarischen Lernens : Junge Forschung in der Deutschdidaktik, S. [43]- 59. Berlin: LIT Verlag, 2010. (Leseforschung; Bd.2)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragJulia Knopf: Über die Wirkungsweise des gymnasialen Literaturunterrichts. In: Gerhard Rupp, Daniela Frickel und Jan Boelmann (Hrsg.): Aspekte literarischen Lernens : Junge Forschung in der Deutschdidaktik, S. [43]- 59. Berlin: LIT Verlag, 2010. (Leseforschung; Bd.2)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragJan Boelmann: Narrative Computerspiele als Gegenstand des Literaturunterrichts : Computerspielbasiertes literarisches Lernen mit dem Adventure- Spiel 'Ceville'. In: Daniela Frickel, Gerhard Rupp und Jan Boelmann (Hrsg.): Aspekte literarischen Lernens : Junge Forschung in der Deutschdidaktik, S. [61]- 76. Berlin: LIT Verlag, 2010. (Leseforschung; Bd.2)Detailseite
-
2010 | ZeitschriftenartikelKristina Zimmermann: Eigene Kurzgeschichten verfilmen. In: Deutschunterricht 63 (2010) 2, S. 50-53, 2010.Detailseite
-
2010 | BuchUte Dettmar und Mareile Oetken (Hrsg.): Grenzenlos : Mauerfall und Wende in (Kinder- und Jugend-)Literatur und Medien. Heidelberg: Winter, 2010. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; Bd. 279)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragPatricia Feise-Mahnkopp: 'Wir sind das Volk' - auf der Couch zur Primetime. In: Mareile Oetken und Ute Dettmar (Hrsg.): Grenzenlos : Mauerfall und Wende in (Kinder- und Jugend-)Literatur und Medien, S. [77]-95. Heidelberg: Winter, 2010. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; Bd. 279)Detailseite
-
2010 | BuchMatthias N. Lorenz (Hrsg.): Film im Literaturunterricht : Von der Frühgeschichte des Kinos bis zum Symmedium Computer. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragPeter Ellenbruch und Nia Perivolaropoulou: Wo beginnt die Filmerzählung? : Warum die Ursprünge des Kinos eine Basis für die Filmvermittlung sein können. In: Matthias N. Lorenz (Hrsg.): Film im Literaturunterricht : Von der Frühgeschichte des Kinos bis zum Symmedium Computer, S. 31-50. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragStephan Brössel: Der komponierte Erzähler im Film : Möglichkeiten und Grenzen eines transmedialen Erzähler-Konzeptes am Beispiel von Formans 'Amadeus'. In: Matthias N. Lorenz (Hrsg.): Film im Literaturunterricht : Von der Frühgeschichte des Kinos bis zum Symmedium Computer, S. 53-77. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragMichael Staiger: Dis_Kontinuität : Montagekonzepte und filmisches Erzählen. In: Matthias N. Lorenz (Hrsg.): Film im Literaturunterricht : Von der Frühgeschichte des Kinos bis zum Symmedium Computer, S. 103-115. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragJens Birkmeyer: Die (Ohn-)Macht der Augen-Blicke : Narrative des Sehens in 'Das Schweigen der Lämmer' ; Überlegungen zur Filmdidaktik. In: Matthias N. Lorenz (Hrsg.): Film im Literaturunterricht : Von der Frühgeschichte des Kinos bis zum Symmedium Computer, S. 117-131. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragNicole Colin: Vorgeschichten : Narrative Bildverdichtungen in den Filmen von Christian Petzold und Möglichkeiten ihrer didaktischen Vermittlung. In: Matthias N. Lorenz (Hrsg.): Film im Literaturunterricht : Von der Frühgeschichte des Kinos bis zum Symmedium Computer, S. 173-189. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragMaria Behre: 'Don Karlos' – a 'Dark Knight'? : Schillers Drama, der Batman-Film und Aristoteles´ Dramentheorie ; Ein Projekt in der Jahrgangsstufe 12. In: Matthias N. Lorenz (Hrsg.): Film im Literaturunterricht : Von der Frühgeschichte des Kinos bis zum Symmedium Computer, S. 191-212. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragMichael Niehaus: Formale Beschränkung im Film : Eine didaktische Zugangsmöglichkeit. In: Matthias N. Lorenz (Hrsg.): Film im Literaturunterricht : Von der Frühgeschichte des Kinos bis zum Symmedium Computer, S. 215-230. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragBettina Kümmerling-Meibauer: 'Was wäre wenn ...' – Der Schmetterlingseffekt als filmdidaktische Herausforderung. In: Matthias N. Lorenz (Hrsg.): Film im Literaturunterricht : Von der Frühgeschichte des Kinos bis zum Symmedium Computer, S. 231-246. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2010.Detailseite