Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
958 Publikationen
-
2005 | SammelwerksbeitragMichael Sahr: Vom Bilderbuch zum Film : Medienorientierter Umgang mit Bilderbüchern in der Schule. In: Günter Lange und Kurt Franz (Hrsg.): Bilderbuch und Illustration in der Kinder- und Jugendliteratur, S. 159-174. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2005. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 31)Detailseite
-
2004 | ZeitschriftenartikelEva Schäfer: 'Minority Report' : Zur Arbeit mit Filmausschnitten im Deutschunterricht. In: Praxis Deutsch 31 (2004) 184, S. 56-58, 2004.Detailseite
-
2004 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2004 | ZeitschriftenartikelClaudia Rathmann: '... aber satt war sie noch immer nicht!' : Eine Hörfassung von 'Die kleine Raupe Nimmersatt' im Sprachförderunterricht. In: Praxis Deutsch 31 (2004) 185, S. 14-16, 2004.Detailseite
-
2004 | ZeitschriftenartikelKatja Bergmann: 'Und der Igel schwimmt doch!' : Ein musikalisches Bilderbuch kreativ gehört. In: Praxis Deutsch 31 (2004) 185, S. [18]-21, 2004.Detailseite
-
2004 | ZeitschriftenartikelMonika Heßdörfer: Vom Lieblingsbuch zum eigenen Hörtext. : Fanfiction verfassen, vertonen und veröffentlichen. In: Praxis Deutsch 31 (2004) 185, S. 22-26, 2004.Detailseite
-
2004 | ZeitschriftenartikelAnita Schilcher: 'Der Zauberlehrling' - fünfmal gehört. In: Praxis Deutsch 31 (2004) 185, S. 27-34, 2004.Detailseite
-
2004 | ZeitschriftenartikelNorbert Berger: Donner, wehende Winde und ein rollender Zug : Ein Hörbild zu Fontanes 'Die Brück am Tay'. In: Praxis Deutsch 31 (2004) 185, S. 35-39, 2004.Detailseite
-
2004 | ZeitschriftenartikelKarla Müller: Literarische Stoffe kennen lernen - durch Hören : Eine Unterrichtsanregung zu 'Jakob der Lügner'. In: Praxis Deutsch 31 (2004) 185, S. 40-43, 2004.Detailseite
-
2004 | ZeitschriftenartikelMargarete Willerich-Tocha: 'Je größer die Verzweiflung, um so weniger Sätze braucht es' : Hörcollagen zu Hanna Kralls Erzählungen 'Liebe'. In: Praxis Deutsch 31 (2004) 185, S. 44-[51], 2004.Detailseite
-
2004 | ZeitschriftenartikelGundula Engelhard: Leseförderung mit neuen Medien : Mit den Luftis und dem virtuellen Lexikon bietet die Mecklenburgerische Literaturgesellschaft zwei Beispiele der Verknüpfung von Literatur und neuen Medien. In: JuLit 30 (2004) 2, S. 28-30, 2004.Detailseite
-
2004 | ZeitschriftenartikelSonja Gähler: Ohrenbär : Radiogeschichten für kleine Leute : Eine Gemeinschaftssendung des RBB mit WDR und NDR. In: JuLit 30 (2004) 2, S. 38-41, 2004.Detailseite
-
2004 | BuchHartmut Jonas und Petra Josting (Hrsg.): Medien – Deutschunterricht – Ästhetik. München: kopaed, 2004.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragWerner Wintersteiner: 'Die Wirklichkeit der Fernsinne und die Wirklichkeit der Nahsinne' : Medienerziehung als Friedenserziehung. In: Hartmut Jonas und Petra Josting (Hrsg.): Medien – Deutschunterricht – Ästhetik, S. 115-126. München: kopaed, 2004.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragDieter Spanhel: Aufgaben der Medienpädagogik unter anthropologischem Aspekt : Konsequenzen für die schulische Medienerziehung. In: Hartmut Jonas und Petra Josting (Hrsg.): Medien – Deutschunterricht – Ästhetik, S. 127-140. München: kopaed, 2004.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragVolker Frederking: Identitätsorientierung, Medienintegration und ästhetische Bildung – eine theoriegeschichtliche Spurensuche. In: Petra Josting und Hartmut Jonas (Hrsg.): Medien – Deutschunterricht – Ästhetik, S. 141-162. München: kopaed, 2004.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragAchim Barsch: Ästhetische Praxis als Teil einer integrierten Medienerziehung. In: Petra Josting und Hartmut Jonas (Hrsg.): Medien – Deutschunterricht – Ästhetik, S. 163-173. München: kopaed, 2004.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragElin-Birgit Berndt: Die Digitalität der Medien ist die maßgebliche Qualität für eine integrierte Medienerziehung im Fachunterricht. In: Petra Josting und Hartmut Jonas (Hrsg.): Medien – Deutschunterricht – Ästhetik, S. 175-188. München: kopaed, 2004.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragGerhard Rupp: Literarisches Lesen und Kognitiver Wandel durch Computer und Internet : Perspektiven für den Deutschunterricht im Medienzeitalter. In: Hartmut Jonas und Petra Josting (Hrsg.): Medien – Deutschunterricht – Ästhetik, S. 189-197. München: kopaed, 2004.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragPetra Wieler: Scripts und Interaktionsmuster als Einflussgrößen bei der Medienrezeption im Grundschulalter : Perspektiven einer integrierten Medienerziehung. In: Hartmut Jonas und Petra Josting (Hrsg.): Medien – Deutschunterricht – Ästhetik, S. 263-277. München: kopaed, 2004.Detailseite