Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
200 Publikationen
-
2006 | SammelwerksbeitragRoger Odin: Dokumentarischer Film – dokumentarisierende Lektüre. In: Eva Hohenberger (Hrsg.): Bilder des Wirklichen : Texte zur Theorie des Dokumentarfilms, S. 259-275. Berlin: Vorwerk 8, 2006. (Texte zum Dokumentarfilm; Bd. 3)Detailseite
-
2006 | SammelwerksbeitragTrinh T. Min-ha: Die verabsolutierende Suche nach Bedeutung. In: Eva Hohenberger (Hrsg.): Bilder des Wirklichen : Texte zur Theorie des Dokumentarfilms, S. 276-296. Berlin: Vorwerk 8, 2006. (Texte zum Dokumentarfilm; Bd. 3)Detailseite
-
2006 | ZeitschriftenartikelRonald Gaugler: Elektrischer Schatten und schattenloser Kick - Tradition und Ästhetik von Martial Arts im Film. In: merz : medien + erziehung 50 (2006) 3, S. 26-32, 2006.Detailseite
-
2006 | ZeitschriftenartikelMichael Grisko: Telenovelas : Wohlfühlfernsehen oder Industrieprodukt?. In: merz : medien + erziehung 50 (2006) 1, S. 70-73, 2006.Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragRalph Koenen: Der ganze Mensch? : Denkfiguren der Medienkritik in der Geschichte und ihrer Systematik. In: Petra Josting und Hartmut Jonas (Hrsg.): Medien: Kritik und Sprache, S. 19-37. München: kopaed, 2005. (Medien im Deutschunterricht; 2004)Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragJens Thiele: Im Bild sein...zwischen den Zeilen lesen : Zur Interdependenz von Bild und Text in der Kinderliteratur. In: Mareile Oetken (Hrsg.): Texte lesen - Bilder sehen : Beiträge zur Rezeption von Bilderbüchern, S. [11]-29. Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg, 2005. (Schriftenreihe der Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; 3)Detailseite
-
2005 | BuchMarkus Appel: Realität durch Fiktionen : Rezeptionserleben, Medienkompetenz und Überzeugungsänderungen. Berlin: Logos, 2005.Detailseite
-
2005 | BuchElisabeth Pries-Kümmel: Das Alter in der Literatur für junge Leser : Lebenswirklichkeiten älterer Menschen und ihre Darstellung im Kinder- und Jugendbuch. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2005. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; 34)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragRalph Koenen: Mediengeschichte des Sehens : Eine Bibliographie. In: Volker Frederking (Hrsg.): Lesen und Symbolverstehen, S. 324-331. München: kopaed, 2004. (Medien im Deutschunterricht; 2003)Detailseite
-
2004 | BuchHartmut Jonas und Petra Josting (Hrsg.): Medien – Deutschunterricht – Ästhetik. München: kopaed, 2004.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragRalph Köhnen: Medienästhetik/1900 : Rilkes Kunstlektüren und das neue Schreiben. In: Hartmut Jonas und Petra Josting (Hrsg.): Medien – Deutschunterricht – Ästhetik, S. 21-35. München: kopaed, 2004.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragVolker Frederking: Identitätsorientierung, Medienintegration und ästhetische Bildung – eine theoriegeschichtliche Spurensuche. In: Petra Josting und Hartmut Jonas (Hrsg.): Medien – Deutschunterricht – Ästhetik, S. 141-162. München: kopaed, 2004.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragAchim Barsch: Ästhetische Praxis als Teil einer integrierten Medienerziehung. In: Petra Josting und Hartmut Jonas (Hrsg.): Medien – Deutschunterricht – Ästhetik, S. 163-173. München: kopaed, 2004.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragRainer Leschke: Von der Entzauberung des Erzählens in seinem medialen Gebrauch : Überlegungen zum analytischen Nutzen der Intermedialität. In: Petra Josting und Hartmut Jonas (Hrsg.): Medien – Deutschunterricht – Ästhetik, S. 207-217. München: kopaed, 2004.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragThomas Zabka: Wie? – Was?: Formanalyse und Inhaltsangabe als Bestandteile und Probleme ästhetischer Bildung. In: Hartmut Jonas und Petra Josting (Hrsg.): Medien – Deutschunterricht – Ästhetik, S. 251-262. München: kopaed, 2004.Detailseite
-
2003 | BuchTanja Kurzrock: Neue Medien und Deutschdidaktik : eine empirische Studie zu Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Tübingen: Niemeyer, 2003. (Reihe Germanistische Linguistik; Bd. 239)Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragNorbert Schläbitz: Eine 'Ästhetik der Existenz' im Zeitalter neuer 'Technologien des Selbst'. In: Stefanie Rhein, Patrick Glogner, Jens Heim und Renate Müller (Hrsg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen : Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung, S. 162-173. Weinheim/München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragChristopher Wallbaum: Ein philosophischer Begriff ästhetischer Praxis - nützlich für die empirische Untersuchung der Frage, ob Jugendliche in ihrer musikalischen Praxis Entwicklungsaufgaben bewältigen?. In: Patrick Glogner, Stefanie Rhein, Jens Heim und Renate Müller (Hrsg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen : Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung, S. 174-180. Weinheim/München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragRenate Müller: Präsentative Methoden zur Erforschung des Umgehens Jugendlicher mit Musik und Medien : Der MultiMedia-Computer als Erhebungsinstrument in der Jugendforschung. In: Renate Müller, Jens Heim, Stefanie Rhein und Patrick Glogner (Hrsg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen : Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung, S. 242-255. Weinheim/München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | BuchHelmut Schanze (Hrsg.): Metzler-Lexikon Medientheorie – Medienwissenschaft : Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Stuttgart [u. a.]: Metzler, 2002.Detailseite