Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
31 Publikationen
-
2024 | SammelwerksbeitragFlorian Duda: Frag Anne : Eine interaktive Form der Auseinandersetzung mit dem Tagebuch der Anne Frank . In: Inger Lison und Jan Standke (Hrsg.): Sich selbst schreiben : Tagebücher, Briefe, Listen und andere Selbstzeugnisse in Kinder- und Jugendmedien der Gegenwart, S. 166-181. Weinheim: Beltz Juventa, 2024. (Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik )Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelVivian Perkovic und Rolf Erdorf: Übersetzen ist sein Leben : Gespräch mit dem Sonderpreisträger Rolf Erdorf. In: JuLit 50 (2024) 4, S. 6-7, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelAnna Hörmander Plewka: Übersetzungshandwerk in vollendeter Form. In: JuLit 50 (2024) 4, S. 3-5, 2024.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragFeike Dietz: Girlhood as a transnational creation : An international perspective on Dutch girls' books (1750-1800). In: Charlotte Appel, Nina Christensen und M.O. Grenby (Hrsg.): Transnational Books for Children 1750-1900, S. [315]-333. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, 2023. (Children's Literature, Culture, and Cognition; 15)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragJulia Ogrodnik: Bildung in Karlijn Stoffels' interkulturellem Jugendroman 'Marokko am See'. In: Anna Braun (Hrsg.): Bildung in und mit Texten der Kinder- und Jugendliteratur, S. 153-174. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelStephanie Jentgens: 'Ik ben voor de dieren' : Essayismus und Kulturkritik in der Sachliteratur von Bibi Dumon Tak. In: kjl&m 72 (2020) 4, S. 36-42, 2020.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelAnja Ballis: Das Tagebuch der Anne Frank : Von analogen und digitalen Erkundungen zwischen Berlin und Amsterdam. In: kjl&m 69 (2017) 3, S. 31-41, 2017.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelChristine Hauke-Dreesen und Carola Pohlmann: Wie zeichnet man einen unsichtbaren Hund? : Bilderbuchpreis für Edward van de Vendel, Anton van Hertbruggen und Rolf Erdorf. In: JuLit 42 (2016) 4, S. 17-20, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelFranz Lettner: Von boekenmarkt bis vertaler : Ein ABC zum Gastland-Auftritt von Flandern und den Niederlanden auf der Frankfurter Buchmesse 2016. In: 1001 Buch (2016) 3, S. 34-36, 2016.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelIrene Wellershoff: 50 Jahre Kinderfernsehen in den Niederlanden, Deutschland und Polen. In: TELEVIZION 28 (2015) 2, S. 48-50, 2015.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragRicarda Dreier und Kirsten Waterstraat: Polleke und das Leben : Der niederländische Kinderroman 'Altijd samen, amen (Wir alle für immer zusammen)' von Guus Kuijer (5.-6. Schuljahr). In: Petra Josting und Gina Weinkauff (Hrsg.): Literatur aus zweiter Hand : Anregungen zum Umgang mit Übersetzungen im Deutschunterricht, S. 81-106. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2013.Detailseite
-
2012 | BuchIngrid Bennewitz und Andrea Schindler (Hrsg.): Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch : Akten der Tagung Bamberg 2010. Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012. (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien; Bd. 5)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragClaudia Daiber: 'Karel ende Elegast / Karl und Ellegast' : Eine Rittergeschichte aus dem niederländisch-belgischen und deutschen Kultur- und Sprachraum. In: Andrea Schindler und Ingrid Bennewitz (Hrsg.): Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch : Akten der Tagung Bamberg 2010, S. [379]-396. Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012. (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien; Bd. 5)Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelHeidi Lexe: Habt ihr denn nie etwas zu lachen? : Kinder- und Jugendliteratur als humorfreie Zone: ein Gegenbeispiel. In: ide 35 (2011) 2, S. 59-64, 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragCaroline Roeder: Geisterbeschwörung. Blick zurück nach vorn auf Kolonial-Geschichte(n) in aktueller Jugendliteratur. In: Carsten Gansel und Pawel Zimniak (Hrsg.): Zwischen didaktischem Auftrag und grenzüberschreitender Aufstörung? : Zu aktuellen Entwicklungen in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur, S. [153]-168. Heidelberg: Universitätsverlag Winter Heidelberg, 2011. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; Bd.293)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragHelga Van Lierop: Über Musterknaben, die lieben Kleinen und eigensinnige Individuen : Kindheitsbilder in der niederländischen Kinder- und Jugendliteratur nach 1950. In: Carola Pohlmann, Bernd Dolle-Weinkauff und Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteraturforschung 2010/2011 : Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 2010, S. [65]-78. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang, 2011.Detailseite
-
2010 | BuchUte Dettmar und Mareile Oetken (Hrsg.): Grenzenlos : Mauerfall und Wende in (Kinder- und Jugend-)Literatur und Medien. Heidelberg: Winter, 2010. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; Bd. 279)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragKirsten Waterstraat: Ein anderer Blick? : Deutschlandbilder nach dem Mauerfall in der niederländischen Literatur. In: Ute Dettmar und Mareile Oetken (Hrsg.): Grenzenlos : Mauerfall und Wende in (Kinder- und Jugend-)Literatur und Medien, S. [297]-322. Heidelberg: Winter, 2010. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; Bd. 279)Detailseite
-
2010 | ZeitschriftenartikelKerrin Kamzela: Schriftsprachen vergleichen : Deutsch und Niederländisch. In: Praxis Deutsch 37 (2010) 221, S. 28-31, 2010.Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragKirsten Waterstraat: Grandes dames der Kinderliteratur - Astrid Lindgren und Anni M.G. Schmidt. In: Bettina Kümmerling-Meibauer, Svenja Blume und Angelika Nix (Hrsg.): Astrid Lindgren - Werk und Wirkung : Internationale und interkulturelle Aspekte, S. 213-233. Frankfurt a.M. [u. a.]: Peter Lang, 2009. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 60)Detailseite