Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
2621 Publikationen
-
2004 | BuchRüdiger Steinlein: Kinder- und Jugendliteratur als Schöne Literatur. Frankfurt a.M. [u.a.]: Lang, 2004. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 25)Detailseite
-
2004 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragDieter Petzold : Große Kunst, juvenile trash oder kollektives Spielzeug? : Zum Erfolg der Harry-Potter-Bücher bei Jung und Alt. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Peter Pans Kinder : Doppelte Adressiertheit in phantastischen Texten, S. 82 - 93. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2004. (Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragYvonne Dreyer-Gehle: Harry Potter im Schussfeld des Christentums. In: Peter Conrady (Hrsg.): Harry Potter im Quadrat : Der unheimliche Erfolg eines Best- und Longsellers, S. 13 - 50. Oberhausen: Athena, 2003. (Lesen und Medien; Bd. 15)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragFriedhelm Munzel: Harry Potter : Ist das wirklich christlich?. In: Peter Conrady (Hrsg.): Harry Potter im Quadrat : Der unheimliche Erfolg eines Best- und Longsellers, S. 51 - 58. Oberhausen: Athena, 2003. (Lesen und Medien; Bd. 15)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragPeter Conrady: Wo ist der Himmel? Wo ist die Hölle? Wer ist der Gute? Wer ist der Bösewicht? : Anmerkungen zur Schwarz-Weiß-Malerei im Harry Potter. In: Peter Conrady (Hrsg.): Harry Potter im Quadrat : Der unheimliche Erfolg eines Best- und Longsellers, S. 59 - 70. Oberhausen: Athena, 2003. (Lesen und Medien; Bd. 15)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragNicola Kopshoff: Vom Zaubereiministerium und anderen Überraschungen - Themensequenzen im Harry Potter. In: Peter Conrady (Hrsg.): Harry Potter im Quadrat : Der unheimliche Erfolg eines Best- und Longsellers, S. 71 - 95. Oberhausen: Athena, 2003. (Lesen und Medien; Bd. 15)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragPeter Conrady: Harry Potter als Patchwork-Text _ Anmerkungen zur literarischen Struktur. In: Peter Conrady (Hrsg.): Harry Potter im Quadrat : Der unheimliche Erfolg eines Best- und Longsellers, S. 97 - 100. Oberhausen: Athena, 2003. (Lesen und Medien; Bd. 15)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragSévérine Siebeck: Unterricht für leseungewohnte Jugendliche an der Hauptschule. Mit Harry und Hermine durchs 5. Schuljahr. In: Peter Conrady (Hrsg.): Harry Potter im Quadrat : Der unheimliche Erfolg eines Best- und Longsellers, S. 101 - 125. Oberhausen: Athena, 2003. (Lesen und Medien; Bd. 15)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragPeter Conrady: Harry Potter wird verschult. In: Peter Conrady (Hrsg.): Harry Potter im Quadrat : Der unheimliche Erfolg eines Best- und Longsellers, S. 127 - 129. Oberhausen: Athena, 2003. (Lesen und Medien; Bd. 15)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragKlaus Kämpe-Burghardt: Harry Potter und der Carlsen-Verlag : Vermarktung eines guten Manuskriptes. In: Peter Conrady (Hrsg.): Harry Potter im Quadrat : Der unheimliche Erfolg eines Best- und Longsellers, S. 131 - 135. Oberhausen: Athena, 2003. (Lesen und Medien; Bd. 15)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragSilke Hempel: Harry Potter, der Popstar. In: Peter Conrady (Hrsg.): Harry Potter im Quadrat : Der unheimliche Erfolg eines Best- und Longsellers, S. 137 - 146. Oberhausen: Athena, 2003. (Lesen und Medien; Bd. 15)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragPeter Conrady: Literatur zu Harry Potter. In: Peter Conrady (Hrsg.): Harry Potter im Quadrat : Der unheimliche Erfolg eines Best- und Longsellers, S. 147 - 153. Oberhausen: Athena, 2003. (Lesen und Medien; Bd. 15)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragJörgen Schäfer: Neue Mitteilungen aus der Wirklichkeit. Zum Verhältnis von Pop und Literatur in Deutschland seit 1968. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Pop-Literatur, S. 7 - 25. München: Richard Boorberg Verl., 2003. (Text + Kritik; Sonderband)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragAndreas Kramer: Von Beat bis Acid. Zur Rezeption amerikanischer und britischer Literatur in den sechziger Jahren. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Pop-Literatur, S. 26 - 40. München: Richard Boorberg Verl., 2003. (Text + Kritik; Sonderband)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragThomas Hecken: Pop-Literatur um 1968. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Pop-Literatur, S. 41 - 54. München: Richard Boorberg Verl., 2003. (Text + Kritik; Sonderband)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragStefan Greif und Kathrin Ackermann: Pop im Literaturbetrieb. Von den sechziger Jahren bis heute. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Pop-Literatur, S. 55 - 68. München: Richard Boorberg Verl., 2003. (Text + Kritik; Sonderband)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragJörgen Schäfer: Mit dem Vorhandenen etwas anderes als das Intendierte machen. Rolf Dieter Brinkmanns poetologische Überlegungen zur Pop-Literatur. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Pop-Literatur, S. 69 - 80. München: Richard Boorberg Verl., 2003. (Text + Kritik; Sonderband)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragBrigitte Weingart: Bilderschriften, McLuhan, Literatur der sechziger Jahre. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Pop-Literatur, S. 81 - 103. München: Richard Boorberg Verl., 2003. (Text + Kritik; Sonderband)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragMartin Maurach: Pop und Neues Hörspiel. Überlegungen zum Höreindruck einiger exemplarischer Stücke. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Pop-Literatur, S. 104 - 115. München: Richard Boorberg Verl., 2003. (Text + Kritik; Sonderband)Detailseite