Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
14 Publikationen
-
2024 | ZeitschriftenartikelLinda Karpinski-Kröll und Jaqueline Koch: Von Sensenkindern und Geisterfüchsen. Der Tod in personifizierter Gestalt. In: JuLit 50 (2024) 2, S. 11-19, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelWiebke Mandalka: Nichts ist unendlich : Wie Bilderbücher mit Vergänglichkeit und Verlust bekannt machen. In: JuLit 50 (2024) 2, S. 3-10, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelRicarda Trapp: Weltschmerz oder Nervenkitzel? Jugendbücher zum Thema Suizid bieten Chancen für die Präventions- und Trauerarbeit. In: JuLit 50 (2024) 2, S. 20-28, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelMarlene Zöhrer: Offene Rechnungen und redselige Geister. Stimmen aus dem Jenseits. In: JuLit 50 (2024) 2, S. 29-34, 2024.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragCarola Pohlmann: Der Mensch braucht Geschichten : Eine Austellung zum 100. Geburtstag von Otfried Preußler in der Staatsbibliothek Berlin. In: Julia Benner und Andrea Weinmann (Hrsg.): Otfried Preußler revisited, S. 235-240. München: kopaed, 2023. (kjl&m.extra; 23)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragSigrun Putjenter: Ein Blick in unsere (Tresor-) Magazine - der Nachlass von Otfried Preußler. In: Julia Benner und Andrea Weinmann (Hrsg.): Otfried Preußler revisited, S. 231-234. München: kopaed, 2023. (kjl&m.extra; 23)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragLinda Merkel: »Was bleibt vom Menschen, wenn er stirbt?« : Religionsphilosophische Fragestellungen in John Greens »Eine wie Alaska«. In: Thomas Boyken, Jörn Brüggemann und Kerstin Gregor-Gehrmann (Hrsg.): Philosophische Fragen im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur, S. [197]-217. München; Dresden: Thelem, 2023.Detailseite
-
2023 | BuchThomas Boyken, Jörn Brüggemann und Kerstin Gregor-Gehrmann (Hrsg.): Philosphische Fragen im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur. München; Dresden: Thelem, 2023.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragMarijke Box: "Wiedersehen kann man sich nicht. Man Kann nur sterben und sich gegenseitig umschweben." Todesahnung und inneres Erleben in Irmgard Keuns Exilroman 'Kinder aller Länder' (1938). In: Bettina Bannasch, Theresia Dingelmaier und Burcu Dogramaci (Hrsg.): Exil in Kinder- und Jugendmedien, S. [143]-153. Berlin/Boston: De Gruyter, 2023. (Exilforschung; 41)Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelTorsten Mergen: "Es war wirklich passiert" : David Paquets Schuldrama "2 Uhr 14". In: Praxis Deutschunterricht 73 (2020) 5, S. 26-31, 2020.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelBettina Oeste: Bei Anruf Tod! - Ein heikles Thema. In: Deutschunterricht 71 (2018) 3, S. 14-21, 2018.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelTeresa Strebel: Das Leben ist unberechenbar - der Tod aber auch : Ein Graphic Novel vom Erwachsenwerden und Zu-Sich-Finden. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 5, S. 80-82, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelStephan Stein: Freude, Trauer und andere Emotionen in Familienanzeigen. In: Der Deutschunterricht 67 (2015) 1, S. 17-27, 2015.Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelIna Brendel-Perpina und Ulf Abraham: Die besten Beerdigungen der Welt. In: Praxis Deutsch 40 (2013) 237, S. 15-17, 2013.Detailseite