Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
114 Publikationen
-
2019 | SammelwerksbeitragAndreas Weiß: The World at War in German Textbooks : Knowledge of the World Conveyed in Representations of War. In: Simone Lässig und Andreas Weiß (Hrsg.): The World Of Children : Foreign Cultures in Nineteenth-Century German Education and Entertainment, S. [93]-112. New York City: Berghahn Books, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragH. Glenn Penny: Knowing Others as Selves : German Children and American Indians. In: Simone Lässig und Andreas Weiß (Hrsg.): The World Of Children : Foreign Cultures in Nineteenth-Century German Education and Entertainment, S. [159]-181. New York City: Berghahn Books, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelClaudia Sackl: Jenseits des Hashtags : Claudia Sackl über Black Empowerment in aktueller internationaler Jugendliteratur und Populärkultur. In: 1001 Buch (2019) 3, S. 4-8, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelValerie Meinitzer: Um das Leben laufen : Valerie Meinitzer hat die vier Defenders-Bände von Jason Reynolds gelesen. In: 1001 Buch (2019) 3, S. 9, 2019.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragManuela Kalbermatten: Emanzipation in der Fremde : Federica de Cescos weibliche Abenteuerwelten. In: (Hrsg.): Atlas der Schweizer Kinderliteratur : Expeditionen & Panoramen, S. 80-89. Zürich: Chronos, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelLinda Wiechert: Erhebt eure Stimme! : Preis der Jugendjury für 'The Hate U Give'. In: JuLit 44 (2018) 4, S. 37-40, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragAlfons Aigner: Comicläden, Comics und ihre medienpädagogischen Möglichkeiten : Alfons Aigner im Gespräch mit Ulrich Pröfrock, dem Besitzer des Comicladens 'X für U' aus Freiburg. In: (Hrsg.): Comics : Interdisziplinäre Perspektiven aus Theorie und Praxis auf ein Stiefkind der Medienpädagogik, S. 265-270. München: kopaed, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelJennifer Kreß: Digitale Bildung aus der Perspektive der USA. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 5, S. 42-44, 2018.Detailseite
-
2017 | BuchHadassah Stichnothe: Der Initiationsroman in der deutsch- und englischsprachigen Kinderliteratur. Heidelberg: Universitätsverlag Winter Heidelberg, 2017. (Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur / Studies in European Children’s and Young Adult Literature; Bd. 6)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragMarkus Oppolzer: John Lewis's 'March' - Promoting Social Action through Comics. In: Bernd Dolle-Weinkauff (Hrsg.): Geschichte im Comic, S. 225-237. Berlin: Ch. A. Bachmann Verlag, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelInger Lison und Jan Standke: Verwobene Schicksale : Jugendbuchpreis für 'Der Geruch der Häuser anderer Leute'. In: JuLit 43 (2017) 4, S. 24-28, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelFlorian Krauß: Transgender Media Studies : Perspektiven und Herausforderungen. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 1, S. 28-34, 2017.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelJan Hollm: Erträumte Welten auf Englisch : Vision und Traum in der britischen und nordamerikanischen Utopie und Dystopie. In: kjl&m 68 (2016) 4, S. 35-44, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragNiels Brüggen und Anna Soßdorf: Das neue Spiel nach Snowden : Überwachte Medien als Grundlage von Partizipation?. In: Ida Pöttinger, Tanja Kalwar und Rüdiger Fries (Hrsg.): Doing politics : Politisch agieren in der digitalen Gesellschaft, S. 125-135. München: kopaed, 2016. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 50)Detailseite
-
2016 | BuchCaroline Roeder, Petra Josting und Ute Dettmar (Hrsg.): Immer Trouble mit Gender? : Genderperspektiven in Kinder- und Jugendliteratur und -medien(forschung). München: kopaed, 2016. (kjl&m.extra; 16)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragAnika Ullmann: Oh, Be Careful, Little Eyes, What You Read : 'King & King' und das noch-nicht-heterosexuelle Kind. In: Caroline Roeder, Ute Dettmar und Petra Josting (Hrsg.): Immer Trouble mit Gender? : Genderperspektiven in Kinder- und Jugendliteratur und -medien(forschung), S. 207-217. München: kopaed, 2016. (kjl&m.extra; 16)Detailseite
-
2016 | BuchAgnes Blümer: Mehrdeutigkeit übersetzen : Englische und französische Kinderliteraturklassiker der Nachkriegszeit in deutscher Übertragung. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2016. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 106)Detailseite
-
2015 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2015 | BuchKarin Richter, Jürgen Janning und Claudia Maria Pecher (Hrsg.): Erzählen im Prozess des gesellschaftlichen und medialen Wandels : Märchen, Mythen, klassische und moderne Kinderliteratur und Kindermedien. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2015. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 43)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragRuth Bottigheimer: Storytelling in Amerika und die frühesten Märchen als städtisches Phänomen. In: Jürgen Janning, Claudia Maria Pecher und Karin Richter (Hrsg.): Erzählen im Prozess des gesellschaftlichen und medialen Wandels : Märchen, Mythen, klassische und moderne Kinderliteratur und Kindermedien, S. 34-42. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2015. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 43)Detailseite