Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
105 Publikationen
-
2021 | SammelwerksbeitragAndreas Seidler: Zur Erinnerung: Adalbert Stifters Erzählung 'Granit' im Spiegel der kulturwissenschaftlichen Gedächtnistheorie. In: Ingrid Tomkowiak, Gabriele Von Glasenapp und Andre Kagelmann (Hrsg.): Erinnerung reloaded? : (Re-)Inszenierungen des kulturellen Gedächtnisses in Kinder- und Jugendmedien, S. 237-249. Heidelberg: J.B. Metzler, 2021. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur; Bd. 7)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragMichael Schmidt-Salomon: Max saust durch die Zeit. Erinnerungen an die Zusammenarbeit beim letzten Urmel-Buch. In: Claudia Maria Pecher und Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Max Kruse : Gedenkband zum 100. Geburstag des Schriftstellers und Kinderbuchautors, S. [83]-96. Berlin: Schwabe Verlag, 2021.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragAnna Braun: 'Ich werde schon rechtzeitig dort sein.' Zeit(raum)konzepte in ausgewählten Erzählungen Michael Endes in literaturdidaktischer Perspektive. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Michael Ende : Zur Aktualität eines Klassikers von internationalem Rang, S. [179]-194. Berlin: Peter Lang, 2020. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 121)Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelFlorian Schultz-Pernice: Erzählungen für eine Bildung, die an der Zeit ist : Darstellung und Gestaltung von Zeit in narrativen Texten des Anthropozäns. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 4, S. 27-35, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelThomas Hardtke: Das unaufhaltsame Rad der Zeit : Wilhelm Wackenroders 'Wunderbares morgenländliches Märchen von einem nackten Heiligen' im Kontext soziologischer Gegenwartsdiagnose. In: Praxis Deutsch 47 (2020) 284, S. 42-47, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelCornelia Rosebrock: Netzlektüre und Deep Reading: Entmischungen der Lesekultur. In: leseforum.ch (2020) 2, S. 1-16, 2020.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2019 | BuchMonika Rox-Helmer: Der historische Jugendroman als geschichtskulturelle Gattung : Fiktionalisierung von Geschichte und ihr didaktisches Potenzial. Frankfurt/M.: WOCHENSCHAU Verlag, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragNils Mohl: Beim Erzählen alles in Ordnung? : Eine kurze Geschichte des Vor- und Zurückspulens. In: Heidi Lexe (Hrsg.): Time Warp und Taschenuhr : Zeit in der Kinder- und Jugendliteratur, S. 2-19. Wien: STUBE, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragJulia Benner: 'This book contains private information' : Kinder- und jugendliterarische Tagebuchliteratur. In: Heidi Lexe (Hrsg.): Time Warp und Taschenuhr : Zeit in der Kinder- und Jugendliteratur, S. 20-32. Wien: STUBE, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragIris Schäfer: Kranke Zeiten : Zur relativen Zeitwahrnehmung im Kontext von jugendliterarischen Krankheitserzählungen. In: Heidi Lexe (Hrsg.): Time Warp und Taschenuhr : Zeit in der Kinder- und Jugendliteratur, S. 33-49. Wien: STUBE, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragSusanne Reichl: Zeit im Bild : Zeitreisen in und auf Bilderbüchern. In: Heidi Lexe (Hrsg.): Time Warp und Taschenuhr : Zeit in der Kinder- und Jugendliteratur, S. 50-60. Wien: STUBE, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragStefan Krammer: Endlich klingelt es : Schul-Zeit in der Jugendliteratur. In: Heidi Lexe (Hrsg.): Time Warp und Taschenuhr : Zeit in der Kinder- und Jugendliteratur, S. 61-77. Wien: STUBE, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragPeter Rinnerthaler und Heidi Lexe: Einmal Heaven und zurück : Werkstattgespräch mit Stian Hole und Ina Kronenberger. In: Heidi Lexe (Hrsg.): Time Warp und Taschenuhr : Zeit in der Kinder- und Jugendliteratur, S. 78-95. Wien: STUBE, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragLea Braun und Julia Benner: 'A beastly anachronism' : Der vielfach transformierte Merlin und der Zauber der Zeit. In: Julia Benner und Lea Braun (Hrsg.): Merlin in Bermuda-Shorts : Mittelalterliche Stoffe in Kinder- und Jugendmedien, S. 17-35. München: kopaed, 2019. (kjl&m.extra; 19)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragJutta Eming: Rot und blau und nebenan : Zur raumzeitlichen Verschaltung des Erzählers in Felicitas Hoppes 'Iwein Löwenritter'. In: Julia Benner und Lea Braun (Hrsg.): Merlin in Bermuda-Shorts : Mittelalterliche Stoffe in Kinder- und Jugendmedien, S. 163-181. München: kopaed, 2019. (kjl&m.extra; 19)Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelLars Oberhaus: "...und dann kachelten wir mit 'Ballade pour Adeline' über die Autobahn : Zum Stellenwert der Filmmusik in der Verfilmung von 'Tschick'. In: Der Deutschunterricht 71 (2019) 2, S. 26-34, 2019.Detailseite
-
2018 | BuchSabine Planka (Hrsg.): Berlin – Bilder einer Metropole in erzählenden Medien für Kinder und Jugendliche. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragCorina Löwe: Berlin als stummer Zeuge? – Anthropozäne Stadtansichten in Daniel Höras 'Das Ende der Welt'. In: Sabine Planka (Hrsg.): Berlin – Bilder einer Metropole in erzählenden Medien für Kinder und Jugendliche, S. 297-316. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragAnna Stemmann: Spuren der Erinnerung : Berlin als graphisches Palimpsest. In: Sabine Planka (Hrsg.): Berlin – Bilder einer Metropole in erzählenden Medien für Kinder und Jugendliche, S. 355-372. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragAnja Stürzer: Entwicklung und Funktion der Stadt Berlin als Schauplatz im 'Zukunftsroman' 'Somniavero' – ein Werkstattgespräch. In: Sabine Planka (Hrsg.): Berlin – Bilder einer Metropole in erzählenden Medien für Kinder und Jugendliche, S. 455-462. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2018.Detailseite