Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
85 Publikationen
-
2021 | SammelwerksbeitragCarolin Führer: Zur (Erinnerungs-)Macht der Bilder in zeithistorischen Umbruchserzählungen. In: Ingrid Tomkowiak, Andre Kagelmann und Gabriele Von Glasenapp (Hrsg.): Erinnerung reloaded? : (Re-)Inszenierungen des kulturellen Gedächtnisses in Kinder- und Jugendmedien, S. 193-205. Heidelberg: J.B. Metzler, 2021. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur; Bd. 7)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragSusanne Drogi: Visualisierung und Ästhetisierung von Kindheit(en) im geteilten Deutschland : Das Sachbilderbuch 'Hübendrüben. Als deine Eltern noch klein und Deutschland noch zwei waren'. In: Ingrid Tomkowiak, Andre Kagelmann und Gabriele Von Glasenapp (Hrsg.): Erinnerung reloaded? : (Re-)Inszenierungen des kulturellen Gedächtnisses in Kinder- und Jugendmedien, S. 207-220. Heidelberg: J.B. Metzler, 2021. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur; Bd. 7)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragAnnette Kliewer: 'Was ist denn schon Wahrheit`? : Konstruktion von Geschichte im jugendliterarischen Roman. In: Ingrid Tomkowiak, Gabriele Von Glasenapp und Andre Kagelmann (Hrsg.): Erinnerung reloaded? : (Re-)Inszenierungen des kulturellen Gedächtnisses in Kinder- und Jugendmedien, S. 221-234. Heidelberg: J.B. Metzler, 2021. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur; Bd. 7)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragAndreas Seidler: Zur Erinnerung: Adalbert Stifters Erzählung 'Granit' im Spiegel der kulturwissenschaftlichen Gedächtnistheorie. In: Ingrid Tomkowiak, Gabriele Von Glasenapp und Andre Kagelmann (Hrsg.): Erinnerung reloaded? : (Re-)Inszenierungen des kulturellen Gedächtnisses in Kinder- und Jugendmedien, S. 237-249. Heidelberg: J.B. Metzler, 2021. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur; Bd. 7)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragIris Schäfer: Von erinnerten Träumen und traumhaften Erinnerungen : Form, Funktion und Interpretation der Kategorie des Traumnotats. In: Gabriele Von Glasenapp, Andre Kagelmann und Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Erinnerung reloaded? : (Re-)Inszenierungen des kulturellen Gedächtnisses in Kinder- und Jugendmedien, S. 251-264. Heidelberg: J.B. Metzler, 2021. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur; Bd. 7)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragChristine Lötscher: Schreiben als Spurensuche : Erinnerungs- und Schreibprozesse in der Kinderliteratur der Gegenwart. In: Ingrid Tomkowiak, Andre Kagelmann und Gabriele Von Glasenapp (Hrsg.): Erinnerung reloaded? : (Re-)Inszenierungen des kulturellen Gedächtnisses in Kinder- und Jugendmedien, S. 265-275. Heidelberg: J.B. Metzler, 2021. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur; Bd. 7)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragAndre Kagelmann: 'Eritis sicut Mowgli' : Über den Zusammenhang von Erinnerung und Menschwerdung in Rudyard Kiplings 'Jungle Books'. In: Gabriele Von Glasenapp, Andre Kagelmann und Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Erinnerung reloaded? : (Re-)Inszenierungen des kulturellen Gedächtnisses in Kinder- und Jugendmedien, S. 277-292. Heidelberg: J.B. Metzler, 2021. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur; Bd. 7)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragAndre Kagelmann und Gabriele von Galsenapp: Unerhörte Geschichte(n)? : Über den Zusammenhang von Erinnerungskultur, Vernunft und Hörmedien für Kinder und Jugendliche. In: Petra Josting und Matthias Preis (Hrsg.): Klangwelten für Kinder und Jugendliche : Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive, S. 231-242. München: kopaed, 2021. (kjl&m.extra; 21)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragHeidi Lexe: Vergessen und Erinnern : 'Das Schattennetz' von Käthe Reicheis als geschichtserinnernder Hybridtext. In: Andre Kagelmann, Gabriele Von Glasenapp und Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Erinnerung reloaded? : (Re-)Inszenierungen des kulturellen Gedächtnisses in Kinder- und Jugendmedien, S. 125-139. Heidelberg: J.B. Metzler, 2021. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragAndre Kagelmann: 'Unwissenheit ist Stärke': Über das (Un-)Politische in der Jugendliteratur am Beispiel der 'Anti-AfD-Romane' 'Endland' von Martin Schäuble und 'Der Schuss' von Christian Linker. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Parole(n) - Politische Dimensionen von Kinder- und Jugendmedien, S. 181-196. Stuttgart: J. B. Metzler, 2020. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 2)Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelAndre Kagelmann: Audiovisuelle Inselbegabungen oder 'Robinson Crusoe' und der Film. In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 1, S. 62-71, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragAndre Kagelmann: Kinder- und jugendmediale Perspektiven >Digitalen Geschichtenerzählens<. In: Philipp Schmerheim und Tobias Kurwinkel (Hrsg.): Handbuch : Kinder- und Jugendliteratur, S. 415-418. Berlin: J.B. Metzler, 2020.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragDaniela A. Frickel und Andre Kagelmann: Kinder- und Jugendliteratur. In: Christiane Hochstadt und Ralph Olsen (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion, S. 242-256. Weinheim und Basel: Beltz, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragFelix Giesa und Andre Kagelmann: 'Mediale Wahlverwandtschaften'? : Aktuelle audio-visuelle (Re-)Präsentationen von Johanna Spyris 'Heidi'. In: Ingrid Tomkowiak und Ute Dettmar (Hrsg.): Spielarten der Populärkultur : Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären, S. [171]-195. Berlin: Peter Lang, 2019. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 113)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragAndré Barz: Geschichtswissen vermittelnde fiktionale Kinderliteratur der DDR: Gerda Rottschalks Kinderbücher über die Urgesellschaft. In: Sebastian Schmideler (Hrsg.): Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR : Themen, Formen, Strukturen, Illustrationen, S. [329]-354. Göttingen: V & R unipress, 2017.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragAndre Kagelmann: This Thing of Ours – 'Lebenslängliches Lernen' mit den 'Sopranos'. In: Petra Anders und Michael Staiger (Hrsg.): Serialität in Literatur und Medien : Band 1: Theorie und Didaktik, S. [58]-72. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelAndré Weßel: Ethik und Games : Möglichkeiten digitaler Spiele zur Reflexion moralischen Handelns. In: merz : medien + erziehung 60 (2016) 6, S. 123-134, 2016.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragAndré Barz: 'Ich bin ein Mensch.' – Zur interkulturell-politischen Dimension von Björn Bickers 'Deportation Cast'. In: Christian Dawidowski, Anna R. Hoffmann und Benjamin Walter (Hrsg.): Interkulturalität und Transkulturalität in Drama, Theater und Film : Literaturwissenschaftliche und -didaktische Perspektiven, S. [157]-170. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Bd. 28)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragAndré F. Nebe: Kinder an die Macht! : Bedürfnisse von Kindern als Maßstab der Definition und Altersempfehlung von Kinderfilmen. In: Claudia Maria Pecher, Jürgen Janning und Karin Richter (Hrsg.): Erzählen im Prozess des gesellschaftlichen und medialen Wandels : Märchen, Mythen, klassische und moderne Kinderliteratur und Kindermedien, S. 253-287. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2015. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 43)Detailseite
-
2015 | BuchFelix Giesa, Andre Kagelmann und Gabriele Von Glasenapp (Hrsg.): Die Zeitalter werden besichtigt : Aktuelle Tendenzen der Kinder- und Jugendliteraturforschung ; Festschrift für Otto Brunken. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 99)Detailseite