Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
268 Publikationen
-
2017 | SammelwerksbeitragStefanie Jakobi: 'Herr Bello ist ein Mönsch'? : Das Verwandlungsmotiv als intratextuelles, intertextuelles und transmediales Phänomen in Paul Maars 'Herr Bello'-Trilogie. In: Nikola Roßbach und Andreas Wicke (Hrsg.): Paul Maar : Studien zum kinder- und jugendliterarischen Werk, S. 199-211. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017. (Kinder und Jugendliteratur Intermedial; Bd. 5)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragGerrit Althüser: Zwei fremde Kinder im Film : Vergleich eines Motivs in 'E.T. the Extra-Terrestrial' (1982) und 'Das Sams' (2001) im Unterricht. In: Nikola Roßbach und Andreas Wicke (Hrsg.): Paul Maar : Studien zum kinder- und jugendliterarischen Werk, S. 213-226. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017. (Kinder und Jugendliteratur Intermedial; Bd. 5)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragChristine-Marie Ansari: Medienspezifik bei Paul Maar als Anlass des ästhetischen Lernens im Deutschunterricht. In: Andreas Wicke und Nikola Roßbach (Hrsg.): Paul Maar : Studien zum kinder- und jugendliterarischen Werk, S. 227-239. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017. (Kinder und Jugendliteratur Intermedial; Bd. 5)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragKirsten Kumschlies: 'Herr Bello kann schön reden!' : Sprachsensible, literarästhetische und medienreflexive Zugänge zum Medienverbund 'Herr Bello und das blaue Wunder' in der Grundschule. In: Andreas Wicke und Nikola Roßbach (Hrsg.): Paul Maar : Studien zum kinder- und jugendliterarischen Werk, S. 241-252. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017. (Kinder und Jugendliteratur Intermedial; Bd. 5)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragLea Grimm: 'Alles vom Aal' bis 'Buchstabe Z' : Anwendungsbezogene Impulse zu Paul Maars Lyrik im Elementarbereich und in der Erwachsenenbildung. In: Andreas Wicke und Nikola Roßbach (Hrsg.): Paul Maar : Studien zum kinder- und jugendliterarischen Werk, S. 253-271. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017. (Kinder und Jugendliteratur Intermedial; Bd. 5)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragFlorian Rietz: 'Was ist denn Herr Bello?' : Aspekte einer Perspektivübernahmekompetenz am Beispiel von Paul Maars 'Herr Bello und das blaue Wunder'. In: Andreas Wicke und Nikola Roßbach (Hrsg.): Paul Maar : Studien zum kinder- und jugendliterarischen Werk, S. 273-288. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017. (Kinder und Jugendliteratur Intermedial; Bd. 5)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragBettina Oeste: Vom literarischen Prinzip zum Unterrichtsprinzip : Paul Maars Komik als Möglichkeit zum literarischen Lernen. In: Andreas Wicke und Nikola Roßbach (Hrsg.): Paul Maar : Studien zum kinder- und jugendliterarischen Werk, S. 289-305. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017. (Kinder und Jugendliteratur Intermedial; Bd. 5)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragAndreas Bode: Illustration im Sachbuch der DDR : Stil, Stilisierung und Technik. In: Sebastian Schmideler (Hrsg.): Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR : Themen, Formen, Strukturen, Illustrationen, S. [407]-431. Göttingen: V & R unipress, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelAndreas Hudelist: Performanz, Performativität und Performance : Eine unvollständige Rekonstruktion. In: ide 41 (2017) 3, S. 9-17, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragAndreas Heimann: Ente der Geschichte : Historische Ereignisse in Don Rosas 'The Life and Times of Scrooge McDuck' und ihre narrative Funktion. In: Bernd Dolle-Weinkauff (Hrsg.): Geschichte im Comic, S. 119-128. Berlin: Ch. A. Bachmann Verlag, 2017.Detailseite
-
2016 | BuchOliver Emde, Andreas Wicke und Lukas Möller (Hrsg.): Von 'Bibi Blocksberg' bis 'TKKG' : Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Opladen [u. a.]: Verlag Barbara Budrich, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragOliver Emde: Ziviler Ungehorsam im entpolitisierten Neustadt? : Politische Partizipation bei 'Benjamin Blümchen'. In: Andreas Wicke, Oliver Emde und Lukas Möller (Hrsg.): Von 'Bibi Blocksberg' bis 'TKKG' : Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, S. 16-35. Opladen [u. a.]: Verlag Barbara Budrich, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragDaniel Bendix und Franziska Müller: Kolonisator, Helfer und Kosmopolit: 'Ja, das bin ja ich, Benjamin Blümchen, törööööööö!'. In: Lukas Möller, Oliver Emde und Andreas Wicke (Hrsg.): Von 'Bibi Blocksberg' bis 'TKKG' : Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, S. 36-51. Opladen [u. a.]: Verlag Barbara Budrich, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragKerstin Wolff: 'Wir wollen uns von den normalen Menschen nicht allzu sehr unterscheiden!' : Weibliche Rollenvorstellungen in 'Bibi Blocksberg'-Hörspielen. In: Andreas Wicke, Oliver Emde und Lukas Möller (Hrsg.): Von 'Bibi Blocksberg' bis 'TKKG' : Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, S. 52-68. Opladen [u. a.]: Verlag Barbara Budrich, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragSebastian Lotto-Kusche: Antiziganismus und 'Zigeunerbilder' in den Kinderhörspielen 'Fünf Freunde'. In: Lukas Möller, Andreas Wicke und Oliver Emde (Hrsg.): Von 'Bibi Blocksberg' bis 'TKKG' : Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, S. 70-81. Opladen [u. a.]: Verlag Barbara Budrich, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragFrank Münschke: 'Dass die frei herumlaufen dürfen' : Norm und Normabweichung in 'TKKG'-Hörspielen. In: Oliver Emde, Andreas Wicke und Lukas Möller (Hrsg.): Von 'Bibi Blocksberg' bis 'TKKG' : Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, S. 82-93. Opladen [u. a.]: Verlag Barbara Budrich, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragMiriam Trzeciak: 'Here your child can be a hero, too' : Konstruktionen hegemonialer Männlichkeit in den Hörspielen 'Masters of the Universe'. In: Lukas Möller, Andreas Wicke und Oliver Emde (Hrsg.): Von 'Bibi Blocksberg' bis 'TKKG' : Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, S. 94-109. Opladen [u. a.]: Verlag Barbara Budrich, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragLukas Möller: Das freie Kind Pippi Langstrumpf : Eine emanzipatorische Ikone zwischen antiautoritärer Pädagogik und kolonialistischer Weltsicht. In: Lukas Möller, Andreas Wicke und Oliver Emde (Hrsg.): Von 'Bibi Blocksberg' bis 'TKKG' : Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, S. 112-132. Opladen [u. a.]: Verlag Barbara Budrich, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragJulia Voss: Jim Knopf, der Drachenzähmer : Wie Michael Ende die NS-Erziehung im Märchen bezwang. In: Andreas Wicke, Oliver Emde und Lukas Möller (Hrsg.): Von 'Bibi Blocksberg' bis 'TKKG' : Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, S. 133-146. Opladen [u. a.]: Verlag Barbara Budrich, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragSophie Schmitt: Beschleunigung, Entfremdung und das gute Leben in Michael Endes 'Momo' : Gesellschaftswissenschaftliche Überlegungen. In: Lukas Möller, Andreas Wicke und Oliver Emde (Hrsg.): Von 'Bibi Blocksberg' bis 'TKKG' : Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, S. 147-160. Opladen [u. a.]: Verlag Barbara Budrich, 2016.Detailseite