Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
268 Publikationen
-
2016 | BuchOliver Emde, Andreas Wicke und Lukas Möller (Hrsg.): Von 'Bibi Blocksberg' bis 'TKKG' : Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Opladen [u. a.]: Verlag Barbara Budrich, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragOliver Emde: Ziviler Ungehorsam im entpolitisierten Neustadt? : Politische Partizipation bei 'Benjamin Blümchen'. In: Andreas Wicke, Oliver Emde und Lukas Möller (Hrsg.): Von 'Bibi Blocksberg' bis 'TKKG' : Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, S. 16-35. Opladen [u. a.]: Verlag Barbara Budrich, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragDaniel Bendix und Franziska Müller: Kolonisator, Helfer und Kosmopolit: 'Ja, das bin ja ich, Benjamin Blümchen, törööööööö!'. In: Lukas Möller, Oliver Emde und Andreas Wicke (Hrsg.): Von 'Bibi Blocksberg' bis 'TKKG' : Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, S. 36-51. Opladen [u. a.]: Verlag Barbara Budrich, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragKerstin Wolff: 'Wir wollen uns von den normalen Menschen nicht allzu sehr unterscheiden!' : Weibliche Rollenvorstellungen in 'Bibi Blocksberg'-Hörspielen. In: Andreas Wicke, Oliver Emde und Lukas Möller (Hrsg.): Von 'Bibi Blocksberg' bis 'TKKG' : Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, S. 52-68. Opladen [u. a.]: Verlag Barbara Budrich, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragSebastian Lotto-Kusche: Antiziganismus und 'Zigeunerbilder' in den Kinderhörspielen 'Fünf Freunde'. In: Lukas Möller, Andreas Wicke und Oliver Emde (Hrsg.): Von 'Bibi Blocksberg' bis 'TKKG' : Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, S. 70-81. Opladen [u. a.]: Verlag Barbara Budrich, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragFrank Münschke: 'Dass die frei herumlaufen dürfen' : Norm und Normabweichung in 'TKKG'-Hörspielen. In: Oliver Emde, Andreas Wicke und Lukas Möller (Hrsg.): Von 'Bibi Blocksberg' bis 'TKKG' : Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, S. 82-93. Opladen [u. a.]: Verlag Barbara Budrich, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragMiriam Trzeciak: 'Here your child can be a hero, too' : Konstruktionen hegemonialer Männlichkeit in den Hörspielen 'Masters of the Universe'. In: Lukas Möller, Andreas Wicke und Oliver Emde (Hrsg.): Von 'Bibi Blocksberg' bis 'TKKG' : Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, S. 94-109. Opladen [u. a.]: Verlag Barbara Budrich, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragLukas Möller: Das freie Kind Pippi Langstrumpf : Eine emanzipatorische Ikone zwischen antiautoritärer Pädagogik und kolonialistischer Weltsicht. In: Lukas Möller, Andreas Wicke und Oliver Emde (Hrsg.): Von 'Bibi Blocksberg' bis 'TKKG' : Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, S. 112-132. Opladen [u. a.]: Verlag Barbara Budrich, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragJulia Voss: Jim Knopf, der Drachenzähmer : Wie Michael Ende die NS-Erziehung im Märchen bezwang. In: Andreas Wicke, Oliver Emde und Lukas Möller (Hrsg.): Von 'Bibi Blocksberg' bis 'TKKG' : Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, S. 133-146. Opladen [u. a.]: Verlag Barbara Budrich, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragSophie Schmitt: Beschleunigung, Entfremdung und das gute Leben in Michael Endes 'Momo' : Gesellschaftswissenschaftliche Überlegungen. In: Lukas Möller, Andreas Wicke und Oliver Emde (Hrsg.): Von 'Bibi Blocksberg' bis 'TKKG' : Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, S. 147-160. Opladen [u. a.]: Verlag Barbara Budrich, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragAndreas Wicke: Zwischen RAF und Romantik : Paul Maars 'Eine Woche voller Samstage'. In: Lukas Möller, Andreas Wicke und Oliver Emde (Hrsg.): Von 'Bibi Blocksberg' bis 'TKKG' : Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, S. 161-174. Opladen [u. a.]: Verlag Barbara Budrich, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragAndreas Bülow, Isabella Wlossek und Heike Mengele: Sprachenvielfalt dramapädagogisch inszenieren : Umsetzungsmöglichkeiten in heterogenen Schülergruppen der Sekundarstufe. In: Linda Stark, Anica Betz, Caroline Schuttkowski und Anne-Kathrin Wilms (Hrsg.): Sprache durch Dramapädagogik handelnd erfahren : Ansätze für den Sprachunterricht, S. [99]-118. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelAndreas Schöffmann: Der 'homo narrans' spielt! – Professionelles Erzählen im Handlungsfeld 'Computerspiel'. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 63 (2016) 3, S. 228-242, 2016.Detailseite
-
2016 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragAndreas Zeising: Labour as a Minor Thing : On the Iconography of Dwarfs during the Indutrial Age. In: Sabine Planka und Feryal Cubukcu (Hrsg.): Tracing the Footsteps of Dwarfs : Images, concepts and representations in popular culture, S. 161-171. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelAndreas Wicke: '... geworfen von Klippe zu Klippe ...' : 'Die Schutzbefohlenen' zwischen ästhetischem Gehalt und politischer Relevanz. In: Praxis Deutsch 43 (2016) 257, S. 43-51, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragSven Kommer, Petra Missomelius und Andreas Büsch: Grundbildung Medien für pädagogische Fachkräfte : Selbstversändlichkeit oder Utopie?. In: Rüdiger Fries, Tanja Kalwar und Ida Pöttinger (Hrsg.): Doing politics : Politisch agieren in der digitalen Gesellschaft, S. 209-213. München: kopaed, 2016. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 50)Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelAndreas Seidler: Zwischen Spiel und Erzählung : Digitale Unterhaltungsformen. In: JuLit 42 (2016) 1, S. 35-38, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelBirgit van Eimeren und Andreas Egger: Bewegtbild im Internet: Markt und Nutzung digitaler Plattformen : Analyse des Marktumfelds und empirische Ergebnisse aus der ARD/ZDF-Onlinestudie. In: Media Perspektiven (2016) 2, S. 108-119, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragAndreas Seidler: Mediale Selbstreflexion als Lernansatz am Beispiel der Serie 'Die Simpsons'. In: Petra Anders und Michael Staiger (Hrsg.): Serialität in Literatur und Medien : Band 1: Theorie und Didaktik, S. [73]-83. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite