Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
311 Publikationen
-
2022 | SammelwerksbeitragJohannes Mayer: Multimodalität in der literarischen Praxis am Beispiel von Bilderbuchgesprächen. In: Thomas Boyken und Anna Stemmann (Hrsg.): Von Mund- und Handwerk : Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten, S. 55-75. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 11)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragAnke Vogel: Hörbar innovativ? Produktion, Distribution und Rezeption von auditiven Medien für Kinder. In: Thomas Boyken und Anna Stemmann (Hrsg.): Von Mund- und Handwerk : Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten, S. 77-95. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 11)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragGudrun Bamberger: Mündliche Erzählungen und schriftliche Aushandlungen der Antike für Kinder in Jörg Wickrams 'Nachbarn'-Roman. In: Thomas Boyken und Anna Stemmann (Hrsg.): Von Mund- und Handwerk : Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten, S. 99-112. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 11)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragDavid-Christopher Assmann: [T]heils schriftlich, theils mündlich. Textmaterielle Verfahren von Felix Christian Weißes 'Briefwechsel der Familie des Kinderfreundes. In: Thomas Boyken und Anna Stemmann (Hrsg.): Von Mund- und Handwerk : Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten, S. 113-127. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 11)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragStefan Tetzlaff: Fremde eigene Stimme. Über einen körperlichen Medieneffekt der Romantik. In: Anna Stemmann und Thomas Boyken (Hrsg.): Von Mund- und Handwerk : Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten, S. 129-143. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 11)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragKlaus Müller-Wille: Wundersame Buch-Reisen. Zur Medialität des Erzählens in Selma Lagerlöfs 'Nils Holgersson' (1906/1907). In: Anna Stemmann und Thomas Boyken (Hrsg.): Von Mund- und Handwerk : Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten, S. 145-170. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 11)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragNikolas Immer: Schneeseekleerehfeezehweh. Relationen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in Franz Führmanns Sprachspielbuch 'Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel' (1978). In: Anna Stemmann und Thomas Boyken (Hrsg.): Von Mund- und Handwerk : Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten, S. 171-183. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 11)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragStefanie Jakobi: Von Anselmus zu Mythenmetz. (Romantische) Autorschaft im Spannungsverhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in Walter Moers' 'Die Stadt der träumenden Bücher'. In: Anna Stemmann und Thomas Boyken (Hrsg.): Von Mund- und Handwerk : Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten, S. 187-201. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 11)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragElla Margaretha Karnatz: Cornelia Funke als Geschichtenerzählerin und Neuerzählerin von Märchen am Beispiel ihres 'Spiegelwelt'-Universums. In: Thomas Boyken und Anna Stemmann (Hrsg.): Von Mund- und Handwerk : Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten, S. 203-218. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 11)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragAnna Stemmann: badabim, badabong. Verfahren und Stilisierung konzeptioneller Mündlichkeit im Jugendroman. In: Thomas Boyken und Anna Stemmann (Hrsg.): Von Mund- und Handwerk : Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten, S. 219-231. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 11)Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnna Jandrisevits: 'Die Chefredaktion' : Medienkompetenz auf Instagram. In: ide 46 (2022) 2, S. 134-140, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnna Stemmann: Monsterjägerinnen, Pfadis und Regenbogentage : Anna Stemmann über aktuelle Kindercomics. In: 1001 Buch (2022) 4, S. 12-16, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragKarl Kelschebach und Anna-Maria Zouhar: Wandervögel in Dalmatien? Spuren der deutschen Jugendbewegung in Kurt Helds Roman 'Die rote Zora und ihre Bande'. In: Julia Benner, Maria Becker und Judith Wassiltschenko (Hrsg.): Jugend bewegt Literatur : Lisa Tetzner, Kurt Kläber und die Literatur der Jugendbewegung, S. 105-121. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 8)Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnna-Clara Pentz: Programmieren mit dem Elefanten : Erste spielerische Programmier-Erfahrungen für Kinder. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 1, S. 80, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnna-Clara Pentz: Das Exit-Game für das Smartphone. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 1, S. 81, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnna-Clara Pentz: History Voices : Mit 'Playbooks' die Geschichte der Demokratie erleben. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 2, S. 81-82, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnna-Clara Pentz: Serious Game 'Spuren aus Papier' zu Euthanasie. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 2, S. 83-84, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnna-Clara Pentz: Friend Controller : Ein Textadventure über Freundschaft. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 3, S. 85-86, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelJuliane Engel, Anna Carnap und Elisabeth Mayweg: Postdigital bedingte Souverenität : Zum Wandel von Handlungsmächtigkeit aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 6, S. 13-24, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnna Ulrike Franken und Eva Pertzel: Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede haben Fabeln und Märchen? : Einen erklärenden Text für ein Onlineforum verfassen. In: Praxis Deutsch 49 (2022) 294, S. 12-22, 2022.Detailseite