Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
16 Publikationen
-
2022 | ZeitschriftenartikelHeidrun Allert, Lars-Arne Raffel und Christoph Richter: Mitgestaltungskompetenz als eine Grundlage kritischer Datenkompetenz. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 6, S. 118-130, 2022.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragChristoph Richter und Heidrun Allert: Das Politische der Algorithmen in der Bildung : Subjektivierungsprozesse und Digitalität. In: Sabine Eder, Claudia Mikat und Angela Tillmann (Hrsg.): Software takes command : Herausforderungen der 'Datafizierung' für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis, S. 69-83. München: kopaed, 2017. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 53)Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelHeidrun Allert, Christoph Richter und Benjamin Kindler: Perspektiven auf Daten, Praktiken und neue Datenverarbeitungskollektive. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 6, S. 78-93, 2017.Detailseite
-
2011 | BuchKaspar H. Spinner, Johannes Kirschenmann und Christoph Richter (Hrsg.): Reden über Kunst : Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik. München: kopaed, 2011. (Kontext Kunstpädagogik; Bd. 28)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragMartin Seel: Dialoge über Kunst. In: Johannes Kirschenmann, Kaspar H. Spinner und Christoph Richter (Hrsg.): Reden über Kunst : Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik, S. 15- 27. München: kopaed, 2011. (Kontext Kunstpädagogik; Bd. 28)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragUrsula Brandstätter: 'In jeder Sprache sitzen andere Augen' - Herta Müller. Grundsätzliche Überlegungen zum 'Reden über Kunst'. In: Johannes Kirschenmann, Kaspar H. Spinner und Christoph Richter (Hrsg.): Reden über Kunst : Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik, S. 29- 43. München: kopaed, 2011. (Kontext Kunstpädagogik; Bd. 28)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragUlf Abraham: Die Wahrheit schweigt grundsätzlich. Reden über Literatur im Unterricht. In: Christoph Richter, Johannes Kirschenmann und Kaspar H. Spinner (Hrsg.): Reden über Kunst : Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik, S. 47- 62. München: kopaed, 2011. (Kontext Kunstpädagogik; Bd. 28)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragKaspar H. Spinner: Gespräch über Literatur: Was Schülerinnen und Schüler lernen sollen. In: Christoph Richter, Johannes Kirschenmann und Kaspar H. Spinner (Hrsg.): Reden über Kunst : Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik, S. 63- 72. München: kopaed, 2011. (Kontext Kunstpädagogik; Bd. 28)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragKaspar H. Spinner: Gespräch über Literatur: Was Schülerinnen und Schüler lernen sollen. In: Johannes Kirschenmann, Kaspar H. Spinner und Christoph Richter (Hrsg.): Reden über Kunst : Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik, S. 63- 72. München: kopaed, 2011. (Kontext Kunstpädagogik; Bd. 28)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragChristoph Bräuer: Literarische Gespräche im Deutschunterricht: Über Literatur sprechen (lernen). In: Johannes Kirschenmann, Kaspar H. Spinner und Christoph Richter (Hrsg.): Reden über Kunst : Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik, S. 73- 91. München: kopaed, 2011. (Kontext Kunstpädagogik; Bd. 28)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragFelix Heizmann: Ästhetische Alteritätserfahrung in Literarischen Gesprächen mit Grundschulkindern. Ergebnisse einer explorativen Studie. In: Johannes Kirschenmann, Kaspar H. Spinner und Christoph Richter (Hrsg.): Reden über Kunst : Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik, S. 93- 119. München: kopaed, 2011. (Kontext Kunstpädagogik; Bd. 28)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragTorsten Pflugmacher: 'Und vor allen Dingen an euren Eindrücken auch ein bisschen arbeiten.' Eine Fallrekonstruktion zur Inszenierung ästhetischer Erfahrung im Literaturunterricht. In: Kaspar H. Spinner, Johannes Kirschenmann und Christoph Richter (Hrsg.): Reden über Kunst : Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik, S. 121- 135. München: kopaed, 2011. (Kontext Kunstpädagogik; Bd. 28)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragChristine Preuß: 'Andere Filme - anders sehen (lernen)!' Filmästhetisches Sehen von Schülerinnen und Schülern abbilden. In: Kaspar H. Spinner, Johannes Kirschenmann und Christoph Richter (Hrsg.): Reden über Kunst : Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik, S. 137- 162. München: kopaed, 2011. (Kontext Kunstpädagogik; Bd. 28)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragRalph Olsen: Mut zur Lenkung: neosokratische Impulse beim Reden über Kunst (nebst Anmerkung zum Heidelberger Modell). In: Johannes Kirschenmann, Kaspar H. Spinner und Christoph Richter (Hrsg.): Reden über Kunst : Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik, S. 163- 180. München: kopaed, 2011. (Kontext Kunstpädagogik; Bd. 28)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragGabriela Paule: Über Theater reden. Äußerungskompetenzen theatererfahrener Jugendlicher. In: Christoph Richter, Kaspar H. Spinner und Johannes Kirschenmann (Hrsg.): Reden über Kunst : Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik, S. 181- 191. München: kopaed, 2011. (Kontext Kunstpädagogik; Bd. 28)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragChristiane Hochstadt: 'Sie alle träumen vom Süden, Wörtersüden' - zwischen fachdidaktischen Ansprüchen und schulischer Wirklichkeit. In: Christoph Richter, Kaspar H. Spinner und Johannes Kirschenmann (Hrsg.): Reden über Kunst : Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik, S. 193- 201. München: kopaed, 2011. (Kontext Kunstpädagogik; Bd. 28)Detailseite