Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
54 Publikationen
-
2024 | ZeitschriftenartikelChristian Dawidowski und Florian Eickmeyer: Arbeiten mit Volldigitalisaten in der historischen Schulbuchforschung. : Am Beispiel der Islamdarstellung im Kaiserreich . In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 6 (2024) 1, S. 1-20, 2024.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2024 | ZeitschriftenartikelKristina Krieger und Florian Radvan: Theater triggers! : Potenziale von Triggerwarnungen für Theaterbesuche im Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht 76 (2024) 3, S. 89-94, 2024.Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragFlorian Wittmann: "Es ist ein typisches Fuhry-Produkt" - 'Fußball-Jugend': Die Jugendzeitschrift des DFB (1951 bis 1981). In: Markwart Herzog und Claudia Maria Pecher (Hrsg.): Fußball in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur, S. [107]-128. Stuttgart: Kohlhammer, 2024. (IRSEER DIALOGE : Kultur und WIssenschaft interdisziplinär; 23)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragFlorian Wobser: Sensible Begegnung und Gemeinschaft im Anthropozän : Mediendidaktische Überlegungen zum Anime-Klassiker 'Mein Nachbar Totoro' (1988) von Hayao Miyazaki. In: Nils Lehnert (Hrsg.): Idyllen und Sehnsuchtsorte in Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche : Fachwissenschaftliche Analysen – fachdidaktische Modellierungen, S. 227-244. Weinheim ; Basel: Beltz Juventa, 2024. (Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik )Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragFlorian Duda: Frag Anne : Eine interaktive Form der Auseinandersetzung mit dem Tagebuch der Anne Frank . In: Inger Lison und Jan Standke (Hrsg.): Sich selbst schreiben : Tagebücher, Briefe, Listen und andere Selbstzeugnisse in Kinder- und Jugendmedien der Gegenwart, S. 166-181. Weinheim: Beltz Juventa, 2024. (Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik )Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelFlorian Krauß: Streaming für Preteens: Eine Fallanalyse der ZDF-Web-Kinderserie ECHT. In: merz : medien + erziehung 67 (2023) 5, S. 36-45, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelFlorian Kragl: Zwischen historischen Korpuswissen und literarästhetischer Kompetenz. Das Fach Germanistik/Deutsch im Zeitalter von Digitalität und Künstlicher Intelligenz. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 70 (2023) 4, S. 346-358, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelTilman von Brand und Florian Radvan: Satire viral: Memes : Mit jüngeren Lernenden ins Thema Satire einsteigen. In: Praxis Deutsch 50 (2023) 299, S. 22-25, 2023.Detailseite
-
2023 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelFlorian Busch: Digitale Verschriftungspraktiken : Graphische Variationen im vernetzten Schreiben. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 5, S. 52-63, 2023.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelChristine Dawidowski, Florian Eickmeyer, Meik Zülsdorf-Kersting und Miriam Kuckuck: Das Migrationsnarrativ in Schulbüchern des Deutschen Kaisereichs. : Eine vergleichende Studie zu den Fächern Deutsch, Geographie und Geschichte. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 2, S. 197-217, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelFlorian Seidel: Präventive Angebote zur exzessiven Mediennutzung : Am Beispiel des Jugendmedienzentrums in der Stadt Fürth. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 4, S. 53-60, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragChristian Dawidowski und Florian Eickmeyer: Die Konstruktion des Gegenstandes in der Literaturvermittlung. Am Beispiel der Islamdarstellung im Lesebuch des Kaiserreichs. In: Helen Lehndorf und Volker Pietsch (Hrsg.): Figuren, Räume, Perspektiven - (Re)Konstruktionen literar- und medienästhetischen Lernens, S. [139]-160. Berlin: Peter Lang, 2022. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; 46)Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelKristina Krieger und Florian Radvan: Im Unterricht über Theateraufführungen sprechen : Erinnerungsprotokolle als Methode. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 2, S. 81-90, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelFlorian Radvan und Yannic Han Biao Federer: "Weil er an einen einsamen Ort geschoben wird" : Yannic Han Biao Federer im Gespräch über seinen Roman 'TAO'. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 3, S. 84-88, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelKristina Krieger und Florian Radvan: Theater und Digitalität. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 3, S. 2-5, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelFlorian Hiller: Jetzt geht's rund : Abläufe zerlegen und wieder zusammensetzen. In: Grundschule Deutsch 18 (2022) 73, S. 24-27, 2022.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragFlorian Hesse: Grenzüberschreitung erwägen und vollziehen : Formen des physischen und psychischen Ausreißens in Neal Shustermans 'Kompass ohne Nerven'. In: Sebastian Bernhardt (Hrsg.): 'Ausreißen' in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur : Analysen und didaktische Perspektiven, S. 329-347. Baltmannsweiler: 2021. (Kinder- und Jugendliteratur Themen – Ästhetik – Didaktik; Bd. 1)Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelFlorian Seemann: Die Stadt von unten gesehen : Obdachlosigkeit in 'König der Stadtmitte' der Band Moop Mama. In: Praxis Deutsch 48 (2021) 286, S. 40-43, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelJulia Weiss und Florian Radvan: "Das Schlimmste ist, dass es so kommen könnte!" : Jostein Gaarders '2084: Noras Welt' als ökologische Dystopie. In: Praxis Deutsch 48 (2021) 287, S. 32-37, 2021.Detailseite