Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
91 Publikationen
-
2018 | ZeitschriftenartikelWiebke Dannecker und Katharina Böhnert: Weißaufblätternde Nacht : Wortbildung als Stilmittel in Erich Arendts Gedicht 'Kykladennacht'. In: Praxis Deutsch 45 (2018) 271, S. 48-53, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelKatharina Neumann und Philip Baugut: Durch Medien radikalisiert? : Medieneinfluss im Prozess der Rekrutierung und Radikalisierung hin zum Rechstextremismus. In: TELEVIZION 31 (2018) 2, S. 66-69, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelDieter Isler, Claudia Hefti, Katharina Kirchhofer und Iris Dinkelmann: Entwicklung eines Instruments zur Einschätzung mündlicher Textfähigkeiten bei Kindergartenkindern. In: leseforum.ch (2018) 1, S. 1-21, 2018.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2018 | ZeitschriftenartikelKarin Rading und Katharina Simmens: Balladen als Film. In: Deutschunterricht 71 (2018) 4, S. 22-26, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelAnna-Katharina Baradaranossadat: Stationenlernen : Methode, Stationen, Differnzierung. In: Deutschunterricht 71 (2018) 1, S. 10-12, 2018.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelKristina Krieger-Laude und Anna Katharina Nachtsheim: Politisches Reden über Flüchtlinge. In: Deutschunterricht 70 (2017) 2, S. 24-29, 2017.Detailseite
-
2017 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelKatharina Böhnert: Die Professionalität des Bösen : Täterbiografie und Täterpsychologie in Robert Merles 'Der Tod ist mein Beruf'. In: Praxis Deutsch 44 (2017) 261, S. 54-59, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelKatharina Ebnet und Eva C. Huller: Erklärend lernen – individuell lernen : Lernvideos im Grammatik- und Rechtschreibunterricht der Unterstufe. In: Praxis Deutsch 44 (2017) 265, S. 16-20, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelKira van Bebber-Beeg und Katharina Herde: Brettspiele - ein aktuelles medienpädagogisches Forschungsfeld?. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 1, S. 60-67, 2017.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragKatharina Kraus: Religiöse Elemente im dystopischen Jugendroman 'Murus' von Martina Wildner. In: Gina Weinkauff und Karin Vach (Hrsg.): Susan Kreller, Martina Wildner : Heidelberger Literaturgespräche 2015, S. 123-132. München: kopaed, 2016. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 5)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragChristian Pommerening: Freiheitskämpfer, Flucht, Folklore : Kurden und Kurdistan in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. In: Andrea Fischer-Tahir und Katharina Lange (Hrsg.): Ethnographien des Wandels im Nahen Osten und Nordafrika, S. 89-116. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelKatharina Kuhlmann und Karin Rading: Vom Abenteuer, eine Geschichte zu schreiben – zu Bildern schreiben. In: Deutschunterricht 69 (2016) 5, S. 14-19, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragKatharina Kräling: 'Superhéroes' : Ein Bilderbuch für den Spanischunterricht im Spannungsfeld von Komplexität und Einfachheit. In: Emer O’Sullivan und Eva Burwitz-Melzer (Hrsg.): Einfachheit in der Kinder- und Jugendliteratur : Ein Gewinn für den Fremdsprachenunterricht, S. 65-76. Wien: Praesens Verlag, 2016. (Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht; Bd. 3)Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelFlorian Radvan und Anna Katharina Nachtsheim: Robert fliegt durch die Jahrhunderte : Adaptionen eines Kinderbuchklassikers als (historische) Intertexte. In: Praxis Deutsch 43 (2016) 259, S. 54-61, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelKatharina von Hertzberg, Sarina Engling und Kristin Tschernig: Schreibst du noch oder ✍ du schon? : Die Entwicklung des Smileys zum Emoji in der digitalen Kommunikation. In: Der Deutschunterricht 68 (2016) 4, S. 77-81, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelKatharina Ruck: Schülergewalt gegen Lehrer : Unterrichtsvorschlag zu Juli Zehs Roman 'Spieltrieb' und seiner Verfilmung. In: ide 40 (2016) 1, S. 95-104, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelKatharina Portugal: Das große Finale : Überraschung und Enttäuschung – vom Potential des Finalen Plot Twists. In: 1001 Buch (2016) 2, S. 26-27, 2016.Detailseite
-
2016 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragKatharina Prestel: Das Geheimnis einer Suche : Identität in Josefine Ottesens 'Feder und Rose'. In: Birgit Schlachter und Anja Ballis (Hrsg.): Schätze der Kinder- und Jugendliteratur wiederentdeckt : Frühe Lektüreerfahrung und Kanonbildung im akademischen Kontext, S. [255]-268. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2016. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 98)Detailseite