Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
205 Publikationen
-
2013 | SammelwerksbeitragMartin Anker und Christina Mayer: Das Projekt 'Lesen für die Umwelt' : Bibliografie zu den Klima-Buchtipps 2011-2014. In: Hans-Heino Ewers, Claudia Maria Pecher und Gabriele Von Glasenapp (Hrsg.): Lesen für die Umwelt : Natur, Umwelt und Umweltschutz in der Kinder- und Jugendliteratur, S. [187]-190. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2013. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 41)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragJulia Rommeley und Katharina Martin: Privatsphäre in einem (halb-)öffentlichen Medium : Einstellungen und Verhalten Jugendlicher in Sozialen Netzwerken. In: Klaus-Dieter Felsmann (Hrsg.): Medientechnologien vs. Handlungsstrategien: Der Spielraum des Rezipienten : Erweiterte Dokumentation zu den 15. Buckower Mediengesprächen 2001, S. 117- 125. München: kopaed, 2012. (Buckower Mediengespräche; Bd.15)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragMartin Schüwer: Laute malen : Zum Status der Schrift in Comics. In: (Hrsg.): Die Sprache(n) der Comics : Kolloquium in Heidelberg, 16.-17. Juni 2009, S. [15]-32. Meidenbauer, 2012.Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragWolfgang K. Hünig: Gegenseitige Karikierungen der Briten und Deutschen im Ersten und Zweiten Weltkrieg. In: (Hrsg.): Die Sprache(n) der Comics : Kolloquium in Heidelberg, 16.-17. Juni 2009, S. [181]-194. Meidenbauer, 2012.Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragGerrit Neundorf und Martin Geisler: Artworks : Ästhetische Bildung mit Computerspielen. In: Sonja Ganguin und Dorothee Meister (Hrsg.): Digital native oder digital naiv? : Medienpädagogik der Generationen, S. 137-148. München: kopaed, 2012. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 45)Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelConstanze Drumm und Martin G. Weiss: Das Augentier : Sehen in Philosophie und Literatur. In: ide 36 (2012) 2, S. 20-28, 2012.Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragUwe-K. Ketelsen: Krieg in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Norbert Hopster (Hrsg.): Die Kinder- und Jugendliteratur in der Zeit der Weimarer Republik (Teil 1), S. 269-313. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2012. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 74)Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelMartin Steinseifer: Zisch, Zeus & Co. : Schulzeitungsprojekte im Überblick. In: Praxis Deutsch 38 (2011) 225, S. 58-59, 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragGerrit Neundorf und Martin Geisler: Pädagogische Konzepte im Kontext männlicher Videospieler. In: Jürgen Lauffer und Renate Röllecke (Hrsg.): Gender und Medien. Schwerpunkt: Medienarbeit mit Jungen : Beiträge aus Forschung und Praxis. Prämierte Medienprojekte, S. 52- 58. München: kopaed, 2011. (Dieter Baacke Preis; Handbuch 6)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragMartin Seel: Dialoge über Kunst. In: Johannes Kirschenmann, Kaspar H. Spinner und Christoph Richter (Hrsg.): Reden über Kunst : Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik, S. 15- 27. München: kopaed, 2011. (Kontext Kunstpädagogik; Bd. 28)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragMartin Wambsganß: Pandoras leere Büchse : Phantastische Zaghaftigkeit in James Camerons bürgerlichem Science- Fiction- Spektakel 'Avatar'. In: Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Perspektiven der Kinder- und Jugendmedienforschung, S. 227- 236. Zürich: Chronos, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelMartin Wolf: Einen TV-Beitrag texten und analysieren. In: Deutschunterricht 64 (2011) 5, S. 20-25, 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragMartin Wambsganß: Der wandernde Wolf : Ein Streifzug durch die wölfische Literatur. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Hasenfuß und Löwenherz : Tiere und Tierwesen in der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur, S. 53- 69. Wetzlar: Phantastische Bibliothek Wetzlar, 2011. (Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragMartin Leubner: Filmgeschichte mit Ufa- Klassikern im Unterricht? : Zur Integration von früher Filmgeschichte in zeitgemäße Curricula. In: Matthis Kepser (Hrsg.): Fächer der schulischen Filmbildung: Deutsch, Englisch, Geschichte u.a. : Mit zahlreichen Vorschlägen für einen handlungs- und produktionsorientierten Unterricht, S. 147- 162. kopaed, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragElisabeth K. Paefgen: Wolfsjunge & Co. : Zur Inszenierung von Kindern in (kanonischen) Filmen. In: Heidi Rösch (Hrsg.): Literarische Bildung im kompetenzorientierten Deutschunterricht, S. 179-193. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragMartin Fix: Schreibunterricht : produkt- versus prozessorientiert?. In: Hans-Werner Huneke (Hrsg.): Sprach- und Mediendidaktik, S. 467-473. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2010. (Taschenbuch des Deutschunterrichts; Bd. 1)Detailseite
-
2010 | ZeitschriftenartikelMartin Kottkamp: PowerPoint: Kulturkritik und Praxis-Tipps. In: Deutschunterricht 63 (2010) 4, S. 22-27, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragElisabeth K. Paefgen: '[...] daß man kein Kind mehr ist.' : Initiationen in François Truffauts Film 'Les quatre cents coups' (1959) und in Marie Luise Kaschnitz´ Kurzgeschichte 'Popp und Mingel' (1960). In: Matthias N. Lorenz (Hrsg.): Film im Literaturunterricht : Von der Frühgeschichte des Kinos bis zum Symmedium Computer, S. 249-265. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2010.Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragWayne Martin und Goli Rezai-Rashti: Relationships between Boys, Teachers and Education. In: Ingelore Mammes und Jürgen Budde (Hrsg.): Jungenforschung empirisch : Zwischen Schule, männlichem Habitus und Peerkultur, S. 191-204. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009.Detailseite
-
2009 | ZeitschriftenartikelIna Nefzer und Ulf K.: Es ist verdammt schwierig, lustig zu sein : Ein Werkstattgespräch mit Ulf K. über Comicstrips für Kinder mit einigen Vorbemerkungen. In: kjl&m 61 (2009) 3, S. 67-83, 2009.Detailseite