Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
40 Publikationen
-
2023 | SammelwerksbeitragIris Kruse und Julian Kanning: 'Dass so was halt nie, nie wieder passiert...' : Zum didaktisch perspektivierten rassismuskritischen Potenzial von Holocaust-Bilderbüchern zur Erinnerungsfigur Anne Frank. In: Michael Hofmann und Karina Becker (Hrsg.): Rassismussensibler Literaturunterricht : Grundlagen, Dimensionen, Herausforderungen, Möglichkeiten, S. [333]-353. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann, 2023. (Studien zu einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik; Bd. 4)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragHajnalka Nagy: Lessings 'Nathan' heute : Plädoyer für eine lebendige Erinnerungskultur im 'Literaturunterricht der Migrationsgesellschaft'. In: Michael Hofmann und Karina Becker (Hrsg.): Rassismussensibler Literaturunterricht : Grundlagen, Dimensionen, Herausforderungen, Möglichkeiten, S. [205]-217. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann, 2023. (Studien zu einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik; Bd. 4)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragMichael Hofmann: Phantastik 'verlernen' : Das Denken des Diversen im Texten der aktuellen Kinderliteratur. In: Iris Kruse und Julian Kanning (Hrsg.): So viel Größenwahn muss sein! : Kinderliteratur - Schule - Gesellschaft, S. 55-74. München: kopaed, 2023.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelMichael Hofmann: Eine literarische Begegnung mit Abya Yala (>Lateinamerika<) : Beispiel einer Global Citizenship Education im Deutschunterricht. In: ide 45 (2021) 4, S. 68-80, 2021.Detailseite
-
2013 | BuchMichael Hofmann und Inga Pohlmeier (Hrsg.): Deutsch-türkische und türkische Literatur : Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013. (Studien zur deutsch-türkischen Literatur und Kultur; Bd. 2)Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragHeidi Rösch: Migrationsliteratur von deutsch-türkischen Autoren : Entwicklung und Behandlung im Deutschunterricht. In: Inga Pohlmeier und Michael Hofmann (Hrsg.): Deutsch-türkische und türkische Literatur : Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. 63-91. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013. (Studien zur deutsch-türkischen Literatur und Kultur; Bd. 2)Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragChristian Dawidowski und Anna Hoffmann: Literatur und Migration : Eine empirische Studie zum Stellenwert deutsch-türkischer Literatur bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In: Inga Pohlmeier und Michael Hofmann (Hrsg.): Deutsch-türkische und türkische Literatur : Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. 93-113. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013. (Studien zur deutsch-türkischen Literatur und Kultur; Bd. 2)Detailseite
-
2010 | ZeitschriftenartikelMichael Hofmann: Der Kampf für die Freiheit : Unterrichtsanregung zu Uwe Timms 'Morenga'. In: Praxis Deutsch 37 (2010) 222, S. 53-55, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragMichael Hofmann: Imre Kertész´'Roman eines Schicksallosen' im Deutschunterricht der Sekundarstufe II. In: Jens Meyer und Annette Kliewer (Hrsg.): Holocaust im Deutschunterricht : Modelle für die Sekundarstufe II, S. [77]-90. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren , 2010.Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragRalf Zschachlitz: 'Kanonische Stildarstellung', 'Symbolisches Kapital', 'Dialektik im Stillstand' - zur Kanontheorie bei Jan Assmann, Pierre Bourdieu und Walter Benjamin. In: Michael Hofmann und Christof Hamann (Hrsg.): Kanon heute : Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. [13]-27. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2009.Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragMichael Hofmann: Für einen offenen Kanon : Überlegungen im Anschluss an die aktuelle Kanon-Diskussion. In: Christof Hamann und Michael Hofmann (Hrsg.): Kanon heute : Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. [29]-42. 2009.Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragClaudia Lillge: 'When we rough beasts actually slouch into Bethlehem' : Postkoloniale Revisionen des 'Western Canon'. In: Christof Hamann und Michael Hofmann (Hrsg.): Kanon heute : Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. [43]-54. 2009.Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragChristoph Grube: Die Grenzen der Kanonisierung : Zur Nationalkanonisierung im 19. Jahrhundert bis zur Reichsgründung. In: Christof Hamann und Michael Hofmann (Hrsg.): Kanon heute : Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. [57]-70. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren , 2009.Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragChristof Hamann: Maßvoll Unerhörtes : Zur Kanonisierung von Fontanes 'Effi Briest'. In: Christof Hamann und Michael Hofmann (Hrsg.): Kanon heute : Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. [71]-94. 2009.Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragDieter Wrobel: Interkulturelle Literatur in Kanon und Unterricht : Entwicklungen und Textvorschläge. In: Michael Hofmann und Christof Hamann (Hrsg.): Kanon heute : Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. [97]-114. 2009.Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragOliver Ruf: Kanon und kreatives Schreiben : Plädoyer für eine holistische Annäherung im Spannungsfeld von Literaturwissenschaft, Literaturdidaktik und literarischem Leben. In: Michael Hofmann und Christof Hamann (Hrsg.): Kanon heute : Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. [115]-138. 2009.Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragElisabeth K. Paefgen: Filme aus dem Filmkanon im Deutschunterricht - Entwurf einiger kanondidaktischer Perspektiven. In: Michael Hofmann und Christof Hamann (Hrsg.): Kanon heute : Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. [139]-155. 2009.Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragPeter Bekes: Kanonisierungsprozesse und Zentralabitur. In: Michael Hofmann und Christof Hamann (Hrsg.): Kanon heute : Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. [157]-172. 2009.Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragIngeborg Rabenstein: Zum Interesse eines literarischen Kernkanons im französischen DaF-Unterricht. In: Christof Hamann und Michael Hofmann (Hrsg.): Kanon heute : Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. [173]-184. 2009.Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragJulian Osthues, Daniel Böhm und Sehra Karakus: Fluch oder Segen? : Zur Situation des literarischen Kanons an deutschen Hochschulen - Eine Problemskizze. In: Michael Hofmann und Christof Hamann (Hrsg.): Kanon heute : Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. [185]-205. 2009.Detailseite