Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
836 Publikationen
-
2002 | SammelwerksbeitragPetra Josting: Hypermediale Detektivgeschichten : Angebot - Analyse - Rezeption. In: Petra Josting und Gudrun Stenzel (Hrsg.): Auf heißer Spur in allen Medien: Kinder- und Jugendkrimis zum Lesen, Hören, Sehen und Klicken, S. 135 - 145. Weinheim: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragJörg Knobloch und Isolde Eberhard: Rechtsextremismus als Thema eines Kriminalromans. In: Gudrun Stenzel und Petra Josting (Hrsg.): Auf heißer Spur in allen Medien: Kinder- und Jugendkrimis zum Lesen, Hören, Sehen und Klicken, S. 146 - 153. Weinheim: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragReinhold Lüthen: Der aus den Docks - Ein Kriminalroman als Klassenlektüre in einer 7. Klasse eines Gymnasiums. In: Petra Josting und Gudrun Stenzel (Hrsg.): Auf heißer Spur in allen Medien: Kinder- und Jugendkrimis zum Lesen, Hören, Sehen und Klicken, S. 154 - 158. Weinheim: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragPetra Küchler-Sakellariou: Wertorientierung im Literaturunterricht. In: Martin Fix und Cornelia Rosebrock (Hrsg.): Tumulte : Deutschdidaktik zwischen den Stühlen, S. 126 - 141. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2001. (Diskussionsforum Deutsch; Bd. 6)Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragPetra Wieler: Neue alte Formen des Narrativen in Texten von Kindern. In: Christine Köppert und Klaus Metzger (Hrsg.): Entfaltung innerer Kräfte : Blickpunkte der Deutschdidaktik, S. 217 - 232. Velber: Friedrich Verl., 2001.Detailseite
-
2001 | ZeitschriftenartikelPetra Josting: Medienverbund, Deutschunterricht und Medienkompetenz. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 53 (2001) 3, S. 174 - 185, 2001.Detailseite
-
2001 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragPetra Best: FLIMMO _ fernsehen mit Kinderaugen. In: Claudia Cippitelli und Axel Schwanebeck (Hrsg.): Käpt_n Blaubär, Schloß Einstein & Co.: Kinderfernsehen in Deutschland, S. 117 - 124. München: R. Fischer, 2000.Detailseite
-
-
2000 | SammelwerksbeitragChrista Gebel und Petra Best: Serien im Alltag der Kinder und Jugendlichen: die Untersuchung. In: Christa Gebel und Helga Theunert (Hrsg.): Lehrstücke fürs Leben in Fortsetzung : Serienrezeption zwischen Kindheit und Jugend, S. 11 - 24. München: R. Fischer, 2000. (BLM-Schriftenreihe; Bd.63)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragPetra Best: Nicht alles kommt an - Wie Kinder und Jugendliche Seriengewalt beurteilen. In: Christa Gebel und Helga Theunert (Hrsg.): Lehrstücke fürs Leben in Fortsetzung : Serienrezeption zwischen Kindheit und Jugend, S. 55 - 78. München: R. Fischer, 2000. (BLM-Schriftenreihe; Bd.63)Detailseite
-
2000 | ZeitschriftenartikelPetra Büker: Das Fremde spüren - dem Anderen begegnen : Elisabeth Reuter: Soham. Eine Geschichte vom Fremdsein. In: Praxis Deutsch 27 (2000) 162, S. 31-36, 2000.Detailseite
-
2000 | ZeitschriftenartikelPetra Küchler-Sakellariou: Kontexte für Texte : Lesarten reflektieren im Stationenzirkel. In: Praxis Deutsch 27 (2000) 161, S. 59-64, 2000.Detailseite
-
1999 | BuchHans-Friedrich Foltin und Petra Bohnsack (Hrsg.): Lesekultur : populäre Lesestoffe von Gutenberg bis zum Internet. Marburg: Universitätsbibliothek Marburg, 1999. (Schriften der Universitätsbibliothek Marburg; Bd. 93)Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragGünther Rager, Inken Oestmann und Petra Werner: Zeitunglesen lernen - Bedingungen der Lesesozialisation bei informationsorientierten Medien. In: Norbert Groeben (Hrsg.): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft : ein Schwerpunktprogramm, S. 205 - 217. Tübingen: Niemeyer, 1999. (Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur : Sonderheft; 10)Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragPetra Bohnsack: Gutenberg und die Bibel : Verbreitung und kulturelle Bedeutung. In: Petra Bohnsack und Hans-Friedrich Foltin (Hrsg.): Lesekultur : populäre Lesestoffe von Gutenberg bis zum Internet, S. 7 - 28. Marburg: Universitätsbibliothek Marburg, 1999. (Schriften der Universitätsbibliothek Marburg; Bd. 93)Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragHans-Friedrich Foltin und Britta Schirrmeister: Zeitweiser, Ratgeber, Geschichtenerzähler : der Funktionswandel des Mediums Kalender in fünf Jahrhunderten. In: Petra Bohnsack und Hans-Friedrich Foltin (Hrsg.): Lesekultur : populäre Lesestoffe von Gutenberg bis zum Internet, S. 29 - 42. Marburg: Universitätsbibliothek Marburg, 1999. (Schriften der Universitätsbibliothek Marburg; Bd. 93)Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragClemens Niedenthal: Koch sein ist gut, aber Soldat sein ist besser : eine geschichtliche Betrachtung der Schulfibel zwischen Lesen, Lernen und Lenken. In: Hans-Friedrich Foltin und Petra Bohnsack (Hrsg.): Lesekultur : populäre Lesestoffe von Gutenberg bis zum Internet, S. 43 - 55. Marburg: Universitätsbibliothek Marburg, 1999. (Schriften der Universitätsbibliothek Marburg; Bd. 93)Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragPetra Bohnsack: Grimmelshausens Simplizissimus : Leserführung und christlich-philosophische Weltdeutung. In: Hans-Friedrich Foltin und Petra Bohnsack (Hrsg.): Lesekultur : populäre Lesestoffe von Gutenberg bis zum Internet, S. 56 - 70. Marburg: Universitätsbibliothek Marburg, 1999. (Schriften der Universitätsbibliothek Marburg; Bd. 93)Detailseite