Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
35 Publikationen
-
2005 | ZeitschriftenartikelRobert Buchschwenter: Von Trapps und anderen Filmsünden : oder: Warum die Alpen an fast allem schuld sind. In: 1001 Buch (2005) 4, S. 30 - 31, 2005.Detailseite
-
2004 | ZeitschriftenartikelRobert Elstner: Millionenerfolg : Auch mit Band fünf der Harry Potter-Serie zeigt sich phantastische Kinderliteratur ungebrochen beliebt. In: JuLit 30 (2004) 1, S. 3-11, 2004.Detailseite
-
2003 | ZeitschriftenartikelRobert Elstner: Leset ihr Knaben! : Schutzmaßnahmen für den vom Aussterben bedrohten jungen männlichen Leser: Wie Bibliotheken ihr Angebot für diese Klientel attraktiver gestalten können. In: JuLit 29 (2003) 2, S. 37-39, 2003.Detailseite
-
2002 | ZeitschriftenartikelRobert Elstner: Einfach Glück : Alexa Hennig von Lange erhält den Deutschen Jugendliteraturpreis in der Kategorie Jugendbuch für ihren Roman 'Ich habe einfach Glück'. In: JuLit 28 (2002) 4, S. 16-18, 2002.Detailseite
-
2002 | ZeitschriftenartikelRobert Elstner: Kunstprodukt und Aufklärungshilfe : Jugendsachbücher in der Bibliothek. In: JuLit 28 (2002) 2, S. 28 - 32, 2002.Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragRobert Buchschwenter: Den Worten Beine machen : über Segen und Unsitten bei Kinder- und Jugendbuchverfilmungen. In: Inge Cevela und Heidi Lexe (Hrsg.): Auf der Suche nach der Matrix : ästhetische Verfahren in der Kinder- und Jugendliteratur, S. 52 - 61. Wien: Stube (Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur), 2001.Detailseite
-
2001 | ZeitschriftenartikelRobert Buchschwenter: Götter sind auch nur Cyborgs : griechische Mythologie und zeitgenössische Jugendkultur. In: 1001 Buch (2001) 3, S. 18 - 22, 2001.Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragRobert Elstner: Elektronische Medien und öffentliche Bibliotheken. In: Sabine Riemann und Karin Richter (Hrsg.): Kinder-Literatur-neue Medien, S. 85 - 89. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2000. (Diskussionsforum Deutsch; Bd 1)Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragRobert Kiefner: Comics : Meisterstücke der sequentiellen Kunst?. In: Hans-Friedrich Foltin und Petra Bohnsack (Hrsg.): Lesekultur : populäre Lesestoffe von Gutenberg bis zum Internet, S. 231 - 246. Marburg: Universitätsbibliothek Marburg, 1999. (Schriften der Universitätsbibliothek Marburg; Bd. 93)Detailseite
-
1999 | ZeitschriftenartikelRobert Graeff: Kennen Sie Goethe? : SchülerInnen produzieren einen Radiobeitrag. In: Praxis Deutsch 26 (1999) 156, S. 36-38, 1999.Detailseite
-
1998 | SammelwerksbeitragRobert Buchschwenter: Über unerwünschte Nebenwirkungen informieren Urgroßvater Gutenberg und Großtante Pädagogik. Literatur ist Kultur ist nicht Popkultur: eine unlösbare Gleichung. In: (Hrsg.): Ein-Satz : Jugend in Literatur für Jugendliche, S. 157 - 165. Linz: Landesverlag, 1998. (Literatur im Stifterhaus; 11)Detailseite
-
1996 | ZeitschriftenartikelRobert Niemann: Licensing - die Alternative im Kinder- und Jugendbuchmarkt. In: JuLit 22 (1996) 1, S. 28 - 33, 1996.Detailseite
-
1980 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
1966 | Buch Detailseite
-
1965 | Buch Detailseite