Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
309 Publikationen
-
2003 | SammelwerksbeitragStefan Greif und Kathrin Ackermann: Pop im Literaturbetrieb. Von den sechziger Jahren bis heute. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Pop-Literatur, S. 55 - 68. München: Richard Boorberg Verl., 2003. (Text + Kritik; Sonderband)Detailseite
-
2003 | Buch Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragStefan Aufenanger: Wie die neuen Medien Kindheit verändern : Kognitive, kommunikative und soziale Einflüsse der Mediennutzung. In: Klaus Lutz, Kathrin Demmler und Günther Anfang (Hrsg.): Mit Kamera, Maus und Mikro : Medienarbeit mit Kindern, S. 10 - 16. München: kopaed, 2003.Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragStefan Jordan: Wer bin ich und wenn ja: wieviele? : Die Erzählhaltung als Schlüssel zum Verständnis von Max Frischs Mein Name ist Gantenbein. In: Ralph Köhnen, Lennart Koch und Susanne Knoche (Hrsg.): Lust am Kanon : Denkbilder in Literatur und Unterricht, S. 303 - 313. Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang, 2003.Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragStefan Braun: Die lehrreiche Geschichte vom Zannowich : Eine Lese-Irritation in Döblins Berlin Alexanderplatz als Möglichkeit der Romanerschließung im Unterricht. In: Susanne Knoche, Lennart Koch und Ralph Köhnen (Hrsg.): Lust am Kanon : Denkbilder in Literatur und Unterricht, S. 219 - 236. Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang, 2003.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragStefan Neuhaus und Mareike Weber: Schatten der Vergangenheit. Herit Kirchners Kinderbücher und ihre Bezüge zu Erich Kästner. In: Mareike Weber und Stefan Neuhaus (Hrsg.): Lütte oder Wer will unter die Indianer? : Zwei Kinderbücher von Erich Kästners Freundin Herit Kirchner, S. 7 - 37. Eitdorf: gata, 2002. (Archiv zum Erich Kästner Jahrbuch; 1)Detailseite
-
2002 | BuchStefan Neuhaus und Mareike Weber (Hrsg.): Lütte oder Wer will unter die Indianer? : Zwei Kinderbücher von Erich Kästners Freundin Herit Kirchner. Eitdorf: gata, 2002. (Archiv zum Erich Kästner Jahrbuch; 1)Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragStefan Römer: Von der Kritik an der Kunstakademie zum Coding im Kunststudium. In: Bettina Lockemann, Hans Dieter Huber und Michael Scheibel (Hrsg.): Bild/ Medien/ Wissen : Visuelle Kompetenz im Medienzeitalter, S. 123 - 143. München: kopaed, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragStefan Hitzel: Schloss Einstein- eine Fernsehserie für Kinder und deren Verbuchung. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Lesen zwischen Neuen Medien und Pop-Kultur : Kinder- und Jugendliteratur im Zeitalter multimedialen Entertainments, S. 115 - 138. Weinheim; München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | ZeitschriftenartikelStefan Slupetzky: Auswärtsspiel auf unbespielbarem Rasen : Über die Mühe und Freude von Lesereisen. In: 1001 Buch (2002) 1, S. 13 - 14, 2002.Detailseite
-
2002 | ZeitschriftenartikelStefan Slupetzky: Kardamom und Kasimir : Über das Schreiben von Theaterstücken. In: 1001 Buch (2002) 2, S. 14 - 15, 2002.Detailseite
-
2001 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragStefan Matuschek: 'Hinter dem eigenen Rücken eine kräftigen Knüller hinlegen' : Grass, 'Die Blechtrommel', 1959. In: Clemens Kammler und Klaus-Michael Bogdal (Hrsg.): K(ein) Kanon : 30 Schulklassiker neu gelesen, S. 161-166. München: Oldenbourg Verl., 2000. (Oldenbourg-Interpretationen; Bd. 100)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragStefan Moll: Telelernen an der Hochschule. In: Gudrun Stenzel (Hrsg.): Vom Papiertheater zum Computer : Alte und Neue Medien in Theorie und Praxis, S. 108-118. Juventa, 2000. (Beiträge Jugendliteratur und Medien; 11. Beiheft)Detailseite
-
2000 | BuchUwe Mattusch, Stefan Aufenanger und Ingrid Paus-Haase: Hörfunknutzung von Kindern : Bestandsaufnahme und Entwicklungschancen des Kinderhörfunks im dualen System. Berlin: Vistas, 2000. (Schriftenreihe der NLM; Band 7)Detailseite
-
2000 | BuchStefan Neuhaus: Das verschwiegene Werk : Erich Kästners Mitarbeit an Theaterstücken unter Pseudonym. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000.Detailseite
-
1993 | BuchStefan Aufenanger: Kinder im Fernsehen - Familie beim Fernsehen. München [u.a.]: Sauer, 1993. (Schriftenreihe / Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen; 26)Detailseite
-
1991 | BuchStefan Aufenanger (Hrsg.): Neue Medien - neue Pädagogik? : ein Lese- und Arbeitsbuch zur Medienerziehung in Kindergarten und Grundschule. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 1991. (Schriftenreihe; Bd. 301)Detailseite
-
1990 | SammelwerksbeitragStefan Aufenanger: Familiendynamische Aspekte als Sinnlogische Determinanten kindlicher Rezeptionsweisen von Fernsehsendungen. In: Michael Charlton und Klaus Neumann (Hrsg.): Spracherwerb und Mediengebrauch, S. 195 - 203. Tübingen: Narr, 1990. (Script Oralia; 27)Detailseite