Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
395 Publikationen
-
2015 | SammelwerksbeitragChristian Müller: Eine literarische Epoche mit dem Tablet entdecken. In: Michael Steinmetz, Verena Lang und Thomas Möbius (Hrsg.): Tablets im Deutschunterricht : Forschungsperspektiven - Unterrichtsmodelle, S. 204-209. München: kopaed, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelThomas Zabka: Was ist Hochschulreife im Umgang mit Literatur?. In: Didaktik Deutsch 20 (2015) 38, S. 136-150, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragThomas Nehrlich und Christine A. Knoop: Wunder als minimal kontraintuitive Konzepte : Ein Beitrag zur Klassifikation von Erfahrungswidrigkeit in den Grimm´schen 'Kinder- und Hausmärchen'. In: Hans-Heino Ewers, Holger Ehrhardt, Annekatrin Inder und Claudia Brinker-von der Heyde (Hrsg.): Märchen, Mythen und Moderne : 200 Jahre 'Kinder- und Hausmärchen' der Brüder Grimm ; Teil 2, S. [703]-720. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015. (Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik/ Amerikanistik, Germanistik und Romanistik; Bd. 18)Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelThomas Linden: Das gute Bilderbuch : Funktionen und Besonderheiten von Illustration. In: JuLit 41 (2015) 1, S. 22-25, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragThomas Knaus: Me, my Tablet – and Us : Vom Mythos eines Motivationsgenerators zum vernetzten Lernwerkzeug für autonomopoietisches Lernen. In: Katja Friedrich, Friederike Siller und Albert Treber (Hrsg.): Smart und mobil : Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik, S. 17-42. München: kopaed, 2015. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 49)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragStefan Timmermanns und Thomas Wilke: HIV/STI, Vulnerabilität und sexuelle Vielfalt : Epidemiologische Situation und Ansätze zur Förderung sexueller Gesundheit in Schule und Jugendhilfe. In: Martin Lücke und Sarah Huch (Hrsg.): Sexuelle Vielfalt im Handlungsfeld Schule : Konzepte aus Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik, S. [257]-274. Bielefeld: transcript, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragThomas Möbius und Tihomir Engler: 'Der Blick von außen' – nationale Identitätskonstruktion im interkulturellen Diskurs am Beispiel von Srđan Dragojevićs 'Parada'. In: Anna R. Hoffmann, Christian Dawidowski und Benjamin Walter (Hrsg.): Interkulturalität und Transkulturalität in Drama, Theater und Film : Literaturwissenschaftliche und -didaktische Perspektiven, S. [311]-335. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Bd. 28)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragThomas Scholz: Eine Frage des Charakters: Grimms Märchen im Comic. In: Claudia Maria Pecher, Martin Anker, Anke Harms und Juliane Schmidt (Hrsg.): Grimms Märchenwelten im Bilderbuch : Beiträge zur Entwicklung des Märchenbilderbuches seit Mitte des 20. Jahrhunderts, S. [227]-243. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2015. (Schriftenreihe RINGVORLESUNGEN der Märchen-Stiftung Walter Kahn; Bd. 14)Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelSabine Feierabend, Thomas Rathgeb und Theresa Plankenhorn: Always Online? - Die Medienwelt der Jugendlichen : Ergebnisse aus 15 Jahren JIM-Studie. In: TELEVIZION 28 (2015) 1, S. 7-11, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragThomas Mayerhofer: Zwischen Allmacht und Ohnmacht – ein Versuch über die Darstellung von Ritualen als Strategien männlicher Adoleszenz. In: Gabriele Von Glasenapp, Andre Kagelmann und Felix Giesa (Hrsg.): Die Zeitalter werden besichtigt : Aktuelle Tendenzen der Kinder- und Jugendliteraturforschung ; Festschrift für Otto Brunken, S. [313]-328. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 99)Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelThomas Merz: Medien. Werte. Schule : Über die Bedeutung der ethischen Reflexion als Teil der Medienbildung. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 3, S. 19-24, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelThomas Nárosy, Erika Hummer, Stephan Waba und Tanja Westfall-Greiter: (Mehr)Sprachliche Bildung mit digitalen Medien und Werkzeugen : Sprachen lerne in Zeiten des digitalen Transits. In: ide 38 (2015) 4, S. 142-149, 2015.Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelThomas Roberg: Mensch und Natur im Spiegel der Naturlyrik. In: Deutschunterricht 67 (2014) 2, S. 36-43, 2014.Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragVolker Frederking: Symmedialität und Synästhetik : Die digitale Revolution im medientheoretischen, medienkulturgeschichtlichen und mediendidaktischen Blick. In: Axel Krommer, Thomas Möbius und Volker Frederking (Hrsg.): Digitale Medien im Deutschunterricht, S. 3-49. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis; Bd. 8)Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragAndreas Seidler: Mediengeschichte aus deutschdidaktischer Perspektive. In: Axel Krommer, Thomas Möbius und Volker Frederking (Hrsg.): Digitale Medien im Deutschunterricht, S. 50-69. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis; Bd. 8)Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragJulia Hodson: Digitale Medien im Kontext von Sprach- und Literaturwissenschaft. In: Volker Frederking, Axel Krommer und Thomas Möbius (Hrsg.): Digitale Medien im Deutschunterricht, S. 70-91. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis; Bd. 8)Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragRalph Köhnen: Medienphilosophische Grundlagen. In: Thomas Möbius, Axel Krommer und Volker Frederking (Hrsg.): Digitale Medien im Deutschunterricht, S. 92-113. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis; Bd. 8)Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragAchim Barsch: Positionen der Medienpädagogik. In: Volker Frederking, Thomas Möbius und Axel Krommer (Hrsg.): Digitale Medien im Deutschunterricht, S. 114-133. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis; Bd. 8)Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragChristian Albrecht: Fachspezifische mediendidaktische Konzeptionen. In: Axel Krommer, Thomas Möbius und Volker Frederking (Hrsg.): Digitale Medien im Deutschunterricht, S. 134-149. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis; Bd. 8)Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragAxel Krommer und Volker Frederking: Deutschunterricht und mediale Bildung im Zeichen der Digitalisierung. In: Volker Frederking, Axel Krommer und Thomas Möbius (Hrsg.): Digitale Medien im Deutschunterricht, S. 150-182. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis; Bd. 8)Detailseite