Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
58 Publikationen
-
2016 | SammelwerksbeitragGertrud Maria Rösch: Volk mit (zu vielen) Büchern : Was die Deutschen in den Bücherschrank stellen, während Grass und Walser schreiben. In: Stefan Neuhaus und Uta Schaffers (Hrsg.): Was wir lesen sollen : Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts, S. 239-243. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016. (Film – Medium – Diskurs; Bd. 74)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragLothar Bluhm: Was wir lesen sollen... : Unmaßgebliche Überlegungen zu Kanon und literarischer Wertung heute und morgen. In: Uta Schaffers und Stefan Neuhaus (Hrsg.): Was wir lesen sollen : Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts, S. 247-260. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016. (Film – Medium – Diskurs; Bd. 74)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragUta Schaffers: Weltliteratur in der Schule : Fragen zu Konzeption und Kanon. In: Uta Schaffers und Stefan Neuhaus (Hrsg.): Was wir lesen sollen : Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts, S. 261-281. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016. (Film – Medium – Diskurs; Bd. 74)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragKlaus Maiwald: Das 'Was' ist nicht entscheidend : Zu den (Re-)Kanonisierungstendenzen im Zuge der Kompetenzorientierung und der Standardisierung des Umgangs mit Literatur. In: Uta Schaffers und Stefan Neuhaus (Hrsg.): Was wir lesen sollen : Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts, S. 283-300. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016. (Film – Medium – Diskurs; Bd. 74)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragChristian Dawidowski: Aushandlungsprozesse über literaturbezogene Werte im Literaturunterricht der Oberstufe : Anlage und erste Ergebnisse einer Studie. In: Stefan Neuhaus und Uta Schaffers (Hrsg.): Was wir lesen sollen : Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts, S. 301-319. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016. (Film – Medium – Diskurs; Bd. 74)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragThomas Zabka: Werturteile, Emotionen und Lektüremodi in der gymnasialen Oberstufe und ihre Relevanz für den Lektürekanon. In: Stefan Neuhaus und Uta Schaffers (Hrsg.): Was wir lesen sollen : Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts, S. 321-336. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016. (Film – Medium – Diskurs; Bd. 74)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragLothar Bluhm: Welche Populärliteratur ist (noch) populär? : Eine nicht repräsentative Umfrage unter Studierenden zur Populärliteratur des 19. Jahrhunderts. In: Uta Schaffers und Stefan Neuhaus (Hrsg.): Was wir lesen sollen : Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts, S. 337-348. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016. (Film – Medium – Diskurs; Bd. 74)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragJana Mikota: Salah Naouras Kinderroman 'Matti und Sami und die drei größten Fehler des Universums': Ein Roman für die Schule?. In: Uta Schaffers und Stefan Neuhaus (Hrsg.): Was wir lesen sollen : Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts, S. 349-368. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016. (Film – Medium – Diskurs; Bd. 74)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragNorbert Mecklenburg: Ein jugendlicher Außenseiter zwischen Kriminalität und Gewissen: Zur Gegenwärtigkeit des alten Kanon-Werks 'Die Judenbuche' von Droste-Hülshoff. In: Stefan Neuhaus und Uta Schaffers (Hrsg.): Was wir lesen sollen : Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts, S. 371-385. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016. (Film – Medium – Diskurs; Bd. 74)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragVolker Ladenthin: Warum man heute Friedrich Dürrenmatts Roman 'Der Richter und sein Henker' lesen sollte. In: Stefan Neuhaus und Uta Schaffers (Hrsg.): Was wir lesen sollen : Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts, S. 387-413. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016. (Film – Medium – Diskurs; Bd. 74)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragJohann Holzner: Ein lesenwertes Werk, diskreditiert für alle Zeit? : Franz Tumler: 'Volterra'. In: Stefan Neuhaus und Uta Schaffers (Hrsg.): Was wir lesen sollen : Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts, S. 415-434. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016. (Film – Medium – Diskurs; Bd. 74)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragUrania Milevski: Zwischen Lust und Unlust, Wahrheit nackt zu präsentieren : Helmut Kraussers Novellistik als Lektüreempfehlung für das 21. Jahrhundert. In: Uta Schaffers und Stefan Neuhaus (Hrsg.): Was wir lesen sollen : Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts, S. 435-452. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016. (Film – Medium – Diskurs; Bd. 74)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragMichael Braun: Kanonisierung in der Gegenwartsliteratur : Uwe Tellkamps Wenderoman 'Der Turm' (2008) als Opusphantasie. In: Uta Schaffers und Stefan Neuhaus (Hrsg.): Was wir lesen sollen : Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts, S. 453-466. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016. (Film – Medium – Diskurs; Bd. 74)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragMartin Hellström: Mit sinnlicher Genauigkeit – Tomas Tranströmer, Nobelpreis für Literatur 2011. In: Stefan Neuhaus und Uta Schaffers (Hrsg.): Was wir lesen sollen : Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts, S. 467-478. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016. (Film – Medium – Diskurs; Bd. 74)Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelUta Hauck-Thum: 'Die kennen sich mit Tablets ja besser aus als ich!' : Lehramtsstudentinnen erstellen ein iBook in einer 3. Klasse. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 2, S. 33-39, 2015.Detailseite
-
2007 | BuchUta Strewe: Bücher von heute sind morgen Taten - Geschichtsdarstellung im Kinder- und Jugendbuch der DDR. Frankfurt a.M. [u.a]: Peter Lang, 2007. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 49)Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragUta M. Quasthoff und Sören Ohlhus: Genredifferenzen beim mündlichen und schriftlichen Erzählen im Grundschulalter. In: Petra Wieler (Hrsg.): Narratives Lernen in medialen und anderen Kontexten, S. 49 - 68. Freiburg i.Br.: Fillibach Verlag, 2005.Detailseite
-
2001 | ZeitschriftenartikelUta Quasthoff und Friederike Kern: Briefe und E-Mails : Linguistische Merkmale und sprachdidaktische Verwendung. In: Deutschunterricht 54 (2001) 4, S. 16 - 21, 2001.Detailseite