Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
294 Publikationen
-
2019 | ZeitschriftenartikelDavid Kleeman: Das Paradoxon der Wahl : Auszüge aus den Ergebnissen der Multinationalen 'Trends'-Studie. In: TELEVIZION 32 (2019) 2, S. 7-11, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelHeike Vom Orde: Mobile Medien im Kontext der Familie : Eine Übersicht zu ausgewählten Forschungsergebnissen. In: TELEVIZION 32 (2019) 2, S. 12-15, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelBirgit Guth: Wie das Smartphone die Medienwelt der Kinder verändert. In: TELEVIZION 32 (2019) 2, S. 22-25, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelElizabeth Prommer, Claudia Wegener und Christine Linke: Selbstermächtigung oder Normierung? : Weibliche Selbstinszenierung auf Youtube. In: TELEVIZION 32 (2019) 1, S. 11-15, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelHeike Vom Orde: Influencer-Marketing in sozialen Medien und junge Zielgruppen : Eine Übersicht zu ausgewählten Forschungsergebnissen. In: TELEVIZION 32 (2019) 1, S. 8-10, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelLutz Frühbrodt: Die (Geschäfts-)Welt der Influencer*innen. In: TELEVIZION 32 (2019) 1, S. 4-7, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelJulia Greithanner, Eva Wunderer, Eva Maslanka und Maya Götz: 'Warum kann ich nicht so perfekt sein? : Die Bedeutung von Influencerinnen bei der Entwicklung von Essstörungen. In: TELEVIZION 32 (2019) 1, S. 29-31, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelMaya Götz: Die Selbstinszenierung von Influencerinnen auf Instagram und ihre Bedueutng für Mädchen : Zusammenfassung der Ergebnuisse einer Studienreihe. In: TELEVIZION 32 (2019) 1, S. 25-28, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelClaudia Riesmeyer: Die Mobilisierung der Desinteressierten? : Die Bedeutung von Greta Thunberg und Rezo für die politische Partizipation Heranwachsender. In: TELEVIZION 32 (2019) 1, S. 19-20, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelFlorian Hager: Funk - unabhängiger öffentlichrechtlicher Conetent für junge Zielgruppen : Ein Gespräch mit Florian Hager. In: TELEVIZION 32 (2019) 1, S. 21-22, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelMatthias Heider und Claudia Wegener: Wie politische YouTuber arbeiten : Auszüge einer explorativen Studie. In: TELEVIZION 32 (2019) 1, S. 16-18, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelAxel Dammler: Hype oder Flop? : Aktuelle Entwicklungen im Influencer*innen-Markt. In: TELEVIZION 32 (2019) 1, S. 23-24, 2019.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelAndrea Holler: 'Die hat ihr Zeil erreicht, das sie machen wollte' : Eine Rezeptionsstudie zum Format 'The Day I Became Strong'. In: TELEVIZION 31 (2018) 1, S. 31-34, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelKirstin Dawin: 'Der Busfahrer war's' : Was Kinder und Jugendlichen in kritischen Lebenssituationen Halt geben kann - Ein Gespräch mit Kirstin Dawin. In: TELEVIZION 31 (2018) 1, S. 9-11, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelMaya Götz: 'Wann hast du gemerkt, dass du stark bist?' : Stärkeerlebnisse von Kindern weltweit. In: TELEVIZION 31 (2018) 1, S. 24-30, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelMaya Götz, Fadi Taher und Suzanne Kanso: Der Stoytelling Club. In: TELEVIZION 31 (2018) 1, S. 35-37, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelKlaus Fröhlich-Gildhoff und Maike Rönnau-Böse: Was ist Resilienz und wie kann sie gefördert werden?. In: TELEVIZION 31 (2018) 1, S. 4-8, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelNils Stokke: Brillebjørn : Die 'resiliente Stimme' der Kinder - Ein Gespräch mit Nils Stokke über 'Brillebjørn'. In: TELEVIZION 31 (2018) 1, S. 16-17, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelFrederik Hansen: Empowerment durch Teddybären : Ein Gespräch mit Frederik Hansen über die 'Teddy Telephone Show'. In: TELEVIZION 31 (2018) 1, S. 22-23, 2018.Detailseite
-
2018 | Zeitschriftenartikel Detailseite