Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
294 Publikationen
-
2023 | ZeitschriftenartikelMaya Götz: Was sich Eltern vom Kinder fernsehen wünschen und was das Kinderfernsehen anbietet. In: TELEVIZION 36 (2023) 2, S. 42-45, 2023.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2023 | ZeitschriftenartikelGenia Baranowski: »Bleibe im Gespräch mit Deinem Kind« Medienkompetenzangebote für Eltern. In: TELEVIZION 36 (2023) 2, S. 42-45, 2023.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2023 | ZeitschriftenartikelStefan Aufenanger: Elternberatung und Medienkompetenz der Eltern. In: TELEVIZION 36 (2023) 2, S. 31-33, 2023.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2023 | ZeitschriftenartikelMarion Hantinger: Emotionale Abwesenheit durch Mediennutzung in Familien. In: TELEVIZION 36 (2023) 2, S. 19-21, 2023.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2022 | ZeitschriftenartikelHeike Vom Orde: Due Entwicklung von Musikwahrnehmung und -präferenzen bei Kindern : eine Übersicht zu ausgewählten Forschungsergebnissen. In: TELEVIZION 35 (2022) 1, S. 19-22, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMaya Götz und Andrea Holler: »Als er untergegluckert ist, hat es geblubbert« : Sound und Rezeption. In: TELEVIZION 35 (2022) 1, S. 14-18, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAndrea Holler und Maya Götz: Fröhlich oder traurig? : Wie Kinder in 9 Ländern Dur und Moll empfinden. In: TELEVIZION 35 (2022) 1, S. 28-31, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAndrea Holler und Maya Götz: Können Kinder männliche und weibliche Stimmen auseinanderhalten?. In: TELEVIZION 35 (2022) 1, S. 39-41, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelIngeborg Lunde Vestad: Eine Geschichte erzählen : Musik im Kinderfernsehen. In: TELEVIZION 35 (2022) 1, S. 4-10, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelBirgit Hock: »Ohrenspitzer«: Zuhörförderung und -bildung, die Spaß macht. In: TELEVIZION 35 (2022) 1, S. 37-38, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelHeike Vom Orde: Musik und Film : Eine Zusammenfassung ausgewählter Forschungsergebnisse. In: TELEVIZION 35 (2022) 1, S. 11-13, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMirjam Gogolewska und Andrea Holler: Wie Kinder klassiche Musik empfinden. In: TELEVIZION 35 (2022) 1, S. 23-27, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelGenia Baranowski: Vom »Schaulicht« bis zur »Maus« : Ein Überblick zum Kinderradio in Deutschland. In: TELEVIZION 35 (2022) 1, S. 32-36, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMaya Götz, Anne Pütz und Lara-Sophie Pohling: »Aufstehen! Heute ist keine Schule, denn es ist Krieg« : Wie ukrainische Kinder den Kriegsbeginn und die aktuelle Situation erlebten. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 22-30, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelIrene Lopatovska: »Kein Spiel oder Film bereitet dich auf dieses Gefühl der Angst vor« : Erfahrungen ukrainischer Jugendlicher im Russland-Ukraine-Krieg. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 31-33, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAondover Eric Nsughter: Internet-Memes zur Verbreitung von Fake News auf Twitter : Eine Studie im Kontext des Ukrainekriegs. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 8-11, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMiriam Fößel und Andrea Holler: Was Fernsehnachrichten berichten : Eine Motivanalyse der Berichterstattung zum Krieg in der Ukraine. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 12-16, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelHeike Vom Orde: Kinder und Jugendliche im Belastungskontext Krieg : Ein Überblick zu ausgewählten Forschungsergebnissen. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 17-21, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelDavid Kleeman: Sprich mit mir! : Vor- und Nachteile sprachgesteuerter Geräte für Kinder und Erwachsene. In: TELEVIZION 35 (2022) 1, S. 42-43, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMarkus Bösch: WARTOK - TikTok und der Krieg in der Ukraine. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 4-7, 2022.Detailseite