Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
668 Publikationen
-
2022 | BuchJohannes Frimmel, Waldemar Fromm, Helen Müller und Marcel Schellong (Hrsg.): Im Zentrum: Das Buch : Forschungen, Projekte, Reflexionen am Zentrum für Buchwissenschaft eine Bilanz der ersten Jahre : Für Christiane Haug. Wiesbaden: Harrassowitz, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAxel Felser: Die Mücke auf der Brücke : Einen Sprech- und Bewegungsreim in der Klasse entwickeln. In: Grundschule Deutsch 18 (2022) 76, S. 21-23, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelCarolin Fink: "Macht die Kuh nur muh?" : Schreiben tierischer Lautgedichte in Anlehnung an das Gedicht "Krähen". In: Grundschule Deutsch 18 (2022) 76, S. 36-38, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelHandan Budumlu: "In meinem Traum" : Auf der Spur von Brüllmeisen und Riecherden. In: Grundschule Deutsch 18 (2022) 76, S. 27-28, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelKathrin Schadt: Gefällst du mir eine Tute? : Gedichte gestalten, die Kinder lieben. In: Grundschule Deutsch 18 (2022) 76, S. 39-40, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelKathrin Schadt: Aus PoeSIE wird PoeDU : Mit Lyrik auf Du und Du. In: Grundschule Deutsch 18 (2022) 76, S. 39-40, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnna Stiegler: Eins, zwei, Papagei! : Abzählreime im Spracherwerb. In: Grundschule Deutsch 18 (2022) 76, S. 45-47, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnja Wildemann: "Zur Ankunft in Wörtern"* : Erleben und Erfahrungen lyrischer Sprache in der frühen Kindheit . In: Grundschule Deutsch 18 (2022) 76, S. 7-10, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelClaudia Rathmann: Gedichten begegnen : Ich ging in der Schule so für mich hin... . In: Grundschule Deutsch 18 (2022) 76, S. 15-17, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelUlrike Siebauer: Sich Gedichten näheren : Beobachten und Bewerten im Lyrikunterricht. In: Grundschule Deutsch 18 (2022) 76, S. 12-14, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelLisamarie Schmidl und Claudia Rathmann: Spielend leicht lernen : Sprachspielerische Texte in der Grundschule. In: Grundschule Deutsch 18 (2022) 76, S. 4-6, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAxel Felser: Am Abend aßen alle Aale... : Alliterationen und Zungenbrecher entwickeln und illustrieren. In: Grundschule Deutsch 18 (2022) 76, S. 21-23, 2022.Detailseite
-
2022 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelChristine Knödler: Ping-Pong vom Entstehen der Bilder : Felicitas Horstschäfer in einem Porträt von Christine Knödler. In: 1001 Buch (2022) 4, S. 17-20, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragChristine Lötscher: Coming of Age 'transclasse'. : Zur Netflix-Serie 'Outer Banks' (2020-). In: Christine Lötscher und Caroline Roeder (Hrsg.): Das ganze Leben : Repräsentationen von Arbeit in Texten über Kindheit und Jugend, S. 333-343. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragCaroline Roeder und Christine Lötscher: Editorial. In: Christine Lötscher und Caroline Roeder (Hrsg.): Das ganze Leben : Repräsentationen von Arbeit in Texten über Kindheit und Jugend, S. 1-10. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragSteffen Martus: Die "Auswertung der Markenzone" auf dem Buchmarkt: die Debatte um Günter Grass' "Ein weites Feld" als Symptom. In: Johannes Frimmel, Waldemar Fromm, Helen Müller und Marcel Schellong (Hrsg.): Im Zentrum: Das Buch : Forschungen, Projekte, Reflexionen am Zentrum für Buchwissenschaft eine Bilanz der ersten Jahre : Für Christiane Haug, S. 203-[213]. Wiesbaden: Harrassowitz, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelTorsten Niehues und Frederik Terboven: Mit dem 'Plastischen Reader' das Textverständnis födern. In: Praxis Deutschunterricht 75 (2022) 3, S. 47-53, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelThorsten Wolk: Besser argumentieren mit Online-Whiteboards : Kontroverse Gegenstände kollaborativ in einer digitalen Lernumgebung bearbeiten und erötern. In: Praxis Deutschunterricht 75 (2022) 6, S. 4-9, 2022.Detailseite
-