Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft
29 Publikationen
-
2004 | SammelwerksbeitragOtfrid Ehrismann: Von Erec zu Dulac - Der Mythos von Camelot und sein Weg in die neue Kindheit der Fantasy. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Peter Pans Kinder : Doppelte Adressiertheit in phantastischen Texten., S. 172 - 181. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2004. (Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Band 20)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragSvenja Blume: Josteins Welt - Phantastik und Metafiktion in Jostein Gaarders Jugenromanen. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Peter Pans Kinder : Doppelte Adressiertheit in phantastischen Texten., S. 162 - 171. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2004. (Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Band 20)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragIsrael Prael: Geschichten für den Troll in Tove Jannsons Mumins zwischen Kinderbuch und Künstlerroman. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Peter Pans Kinder : Doppelte Adressiertheit in phantastischen Texten, S. 145 - 161. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2004. (Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Band 20)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragAlexander Weber: Bite my Shiny Metal Ass oder : Der Weltraum ist groß genug für alle! : Doppelte Adressiertheit und intertextuelle Mehrfachkodierung in Matt Groenings Futurama. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Peter Pans Kinder : Doppelte Adressiertheit in phantastischen Texten, S. 126 - 142. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2004. (Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Band 20)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragMatthias Hurst: Ameisen, Hühner, Oger : Moderne Märchen - postmoderne Parodien. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Peter Pans Kinder : Doppelte Adressiertheit in phantastischen Texten, S. 107 - 125. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2004. (Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Band 20)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragSusan Kreller: James und die Lammkeule : das Makabre als konstitutives Merkmal von Roals Dahls kinder- und erwachsenenliterarischem Werk. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Peter Pans Kinder : Doppelte Adressiertheit in phantastischen Texten, S. 94 - 104. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2004. (Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Band 20)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragIngo Greb: Horror ohne Altersgrenze : Generationsspezifische Lesarten von Darren Shan. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Peter Pans Kinder : Doppelte Adressiertheit in phantastischen Texten, S. 71 - 81. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2004. (Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Band 20)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragHartmut Holzapfel: Wer? Ich? O nein - ich hab doch Bauchweh! : Carl Barks` einzigartiges universum anatium: Entenhausen. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Peter Pans Kinder : Doppelte Adressiertheit in phantastischen Texten, S. 41 - 67. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2004. (Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Band 20)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragThomas Le Blanc: Der Tod und die Mennyms : Ein melancholisches Puppenleben - Fünf Romane für Kinder und Erwachsene. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Peter Pans Kinder : Doppelte Adressiertheit in phantastischen Texten, S. 27 - 40. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2004. (Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Band 20)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragChristian Kölzer: Warum Erwachsene Jugendbücher lesen dürfen - und andersherum! : Dual adress in Philip Pullmanns Fantasy-Trilogie His Dark Materials. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Peter Pans Kinder : Doppelte Adressiertheit in phantastischen Texten, S. 16 - 26. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2004. (Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Band 20)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragKlaudia Seibel: Für wen ist Mittelerde? Thesen zur intendierten und tatsächlichen Rezeption von J.R.R. Tolkien. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Peter Pans Kinder : Doppelte Adressiertheit in phantastischen Texten, S. 3 - 16. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2004. (Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Band 20)Detailseite
-
2004 | BuchMaren Bonacker (Hrsg.): Peter Pans Kinder : Doppelte Adressiertheit in phantastischen Texten. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2004. (Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Band 20)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragDieter Petzold : Große Kunst, juvenile trash oder kollektives Spielzeug? : Zum Erfolg der Harry-Potter-Bücher bei Jung und Alt. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Peter Pans Kinder : Doppelte Adressiertheit in phantastischen Texten, S. 82 - 93. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2004. (Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft)Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragMaren Bonacker: 'Writing für children of all ages : Wenn Kinderbücher Grenzen sprengen. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Das Kind im Leser : Phantastische Texte als 'all-ages'-Lektüre, S. IX-XV. Trier: WVT, 2007. (SALS - Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Bd. 30)Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragBarbara Von Korff Schmising: Doppelte Adressiertheit im Bilderbuch : Warum eine Boa, die einen Elefanten verschluckt hat, wie ein Herrenhut aussieht. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Das Kind im Leser : Phantastische Texte als 'all-ages'-Lektüre, S. 3-15. Trier: WVT, 2007. (SALS - Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Bd. 30)Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragSusan Kreller: 'And the piper advanced and the children followed' : Adressierung in Robert Brownings Erzählgedicht 'The Pied Piper of Hamelin' im Original und in deutschen Übersetzungen. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Das Kind im Leser : Phantastische Texte als 'all-ages'-Lektüre, S. 16-26. Trier: WVT, 2007. (SALS - Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Bd. 30)Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragIngemarie Flimm: Wie der Elefant zum Rüssel kam : Ted Hughes und seine Schöpfungsgeschichten für Kinder. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Das Kind im Leser : Phantastische Texte als 'all-ages'-Lektüre, S. 27-36. Trier: WVT, 2007. (SALS - Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Bd. 30)Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragMartin-Christoph Just: Harry Potter und die Nürnberger Prozesse : Mehrfach-Kodierung in Rowlings Romanen. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Das Kind im Leser : Phantastische Texte als 'all-ages'-Lektüre, S. 39-47. Trier: WVT, 2007. (SALS - Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Bd. 30)Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragMeike Röhl: Artemis Fowl - die unmoralische Antwort auf Harry Potter? : Vom Sympathiepotenzial eines kriminellen Teenagers. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Das Kind im Leser : Phantastische Texte als 'all-ages'-Lektüre, S. 48-62. Trier: WVT, 2007. (SALS - Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Bd. 30)Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragIris Präel: Die Hintertür zum Paradies ist offen : Philip Pullmans fröhlicher Materialismus. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Das Kind im Leser : Phantastische Texte als 'all-ages'-Lektüre, S. 63-79. Trier: WVT, 2007. (SALS - Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Bd. 30)Detailseite