Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
261 Publikationen
-
2022 | SammelwerksbeitragCarsten Gansel: Aktuelle Entwicklungen und Störungen im Handlungs- und Symbolsystem Kinder- und Jugendliteratur. In: Monika Hernik, Anna Kaufmann, Ewelina Kamińska-Ossowska und Carsten Gansel (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur heute : Theoretische Überlegungen und stofflich-thematische Zugänge zu aktuellen kinder- und jugendliterarischen Texten, S. [17]-48. Göttingen: V&R unipress, 2022. (Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien; Bd. 5)Detailseite
-
2022 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragEva Hausbacher: Darstellungen von Arbeit und Kontext migrantischer Kindheit. Zeitgenössische Prosa deutsch-russicher AutorInnen. In: Christine Lötscher und Caroline Roeder (Hrsg.): Das ganze Leben : Repräsentationen von Arbeit in Texten über Kindheit und Jugend, S. 287-300. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 12)Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelTina Welke und Klaus Redl: Kurzfilme in/aus Österreich : Unterschätztes Format und ambionierte NIsche für kulturelle und sprachliche Begegnungen. In: ide 46 (2022) 2, S. 93-107, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelChrista Gebel und Claudia Lampert: Zwischen Suche, Sucht und Selbstoptimierung : Gesundheitsbezogene Herausforderungen für die Medienpädagogik. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 1, S. 6-8, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelClaudia Lampert: Digitale Gesundheitspraktiken von Kindern und Jugendlichen. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 1, S. 9-16, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelLinda Verweyen: Filmarbeit mit Jugendlichen aus sozial benachteiligten Verhältnissen. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 1, S. 63-70, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelGuido Bröckling und Fabian Hellmuth: Ist das Medienpädagogik oder kann das weg? : Ein Jugenhaus-Rap-Projekt unter der medienpädagogischen Lupe. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 2, S. 46-55, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelPaul Petschner, Jane Müller, Mareike Thumel und Moritz Tischer: Digitale Souverenität relational denken : Zur Analyse von Souverenität in Mensch-Medien-Konstellationen. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 6, S. 107-117, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelDolph Hielscher, Emanuel Sarjevski und Bardo Herzig: Algorithmische Entscheidungssysteme und digitale Souveränität. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 6, S. 95-106, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMiguel Zulaica y Mugica und Christian Leineweber: Die Choreografie des Souveränen : Sozialtechnologische Quantifizierungen des digitalen und die (an-)ästethik des Selbst. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 6, S. 156-170, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelHeidrun Allert, Lars-Arne Raffel und Christoph Richter: Mitgestaltungskompetenz als eine Grundlage kritischer Datenkompetenz. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 6, S. 118-130, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelIngeborg Lunde Vestad: Eine Geschichte erzählen : Musik im Kinderfernsehen. In: TELEVIZION 35 (2022) 1, S. 4-10, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragHelen Müller: Was ist ein Medium? : Zum (dys)funktionalen Medienbegriff in Luhmanns Theorie autopoetischer Systeme. In: Johannes Frimmel, Waldemar Fromm, Helen Müller und Marcel Schellong (Hrsg.): Im Zentrum: Das Buch : Forschungen, Projekte, Reflexionen am Zentrum für Buchwissenschaft eine Bilanz der ersten Jahre : Für Christiane Haug, S. 289-[302]. Wiesbaden: Harrassowitz, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragMichael Wögerbauer, Claire Madl und Jiřna Šmejkalová: De-centering the history of reading : The Perspective of the Czech Lands (1750-2021). In: Johannes Frimmel, Waldemar Fromm, Helen Müller und Marcel Schellong (Hrsg.): Im Zentrum: Das Buch : Forschungen, Projekte, Reflexionen am Zentrum für Buchwissenschaft eine Bilanz der ersten Jahre : Für Christiane Haug, S. 235-[249]. Wiesbaden: Harrassowitz, 2022.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelAnja Johannsen, Gesa Husemann und Marisa Rohrbeck: Kultur im Lockdown? Ein Literaturhaus erzählt. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 68 (2021) 2, S. 174-185, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelSabine Planka: Also, in dem Spiel muss man in alle Dewey-Räume gehen und eine Frage zu einem Buch beantworten. : Chris Grabensteins 'Die Flucht aus Mr. Banacellos Bibliothek' als wissensvermittelnder Abenteuerroman. In: kjl&m 73 (2021) 1, S. 66-74, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelUta Hauck-Thum und Jana Heinz: Die Kultur der Digitalitätals Ausgangspunkt kokreativer Lehr- und Lernprozesse in der Grundschule. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 5, S. 74-85, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelIwan Pasuchin: Die Faszination der Konfrontation : Pragmatistisches Kreativitätsverständnis als Ausgangspunkt für die Theorie und Praxis kultureller Medienbildung. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 5, S. 87-99, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelRobert Hausmann: The Future is present : Spekulative Explorationen im Noch-Nicht. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 5, S. 109-122, 2021.Detailseite