Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
933 Publikationen
-
2000 | SammelwerksbeitragDagmar Betz: Kinder- und Jugendliteratur über die Shoah zwischen pädagogischen Erwartungen und literarischen Bedingungen. In: Susanne Eigenmann, Cord Lappe und Jochen Bauer (Hrsg.): Schnittmengen ästhetischer Bildung, S. 115 - 122. München: kopaed, 2000.Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragSusanne Eigenmann: Goethes Meister- Irrungen. Unzeitgemäße Betrachtungen zur ästhetischen Bildung. In: Jochen Bauer, Cord Lappe und Susanne Eigenmann (Hrsg.): Schnittmengen ästhetischer Bildung, S. 107 - 114. München: kopaed, 2000.Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragAndrea Stendel und Silja Schoett: Ästhetisches Handeln im biographischen Prozess. In: Susanne Eigenmann, Cord Lappe und Jochen Bauer (Hrsg.): Schnittmengen ästhetischer Bildung, S. 93 - 106. München: kopaed, 2000.Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragKristina Calvert, Christian Gefert und Jochen Bauer: Philosophische Potentiale präsentativer Ausdrucksformen. In: Susanne Eigenmann, Jochen Bauer und Cord Lappe (Hrsg.): Schnittmengen ästhetischer Bildung, S. 79 - 92. München: kopaed, 2000.Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragAnja Wildemann: Das ist der Daumen... Kinderreime als intermediärer Raum ästhetischer und literarischer Erfahrung. In: Cord Lappe, Jochen Bauer und Susanne Eigenmann (Hrsg.): Schnittmengen ästhetischer Bildung, S. 71 - 78. München: kopaed, 2000.Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragBodo Lecke: Medienpädagogik - Zwischen Wort- und Bildästhetik. In: Cord Lappe, Jochen Bauer und Susanne Eigenmann (Hrsg.): Schnittmengen ästhetischer Bildung, S. 65 - 70. München: kopaed, 2000.Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragDieter Aschenbrenner: Vom Mangel des Ästhetischen in der Berufsbildung. Lernortkooperation oder Ausbildungsbetrieb versus Schule. In: Jochen Bauer, Cord Lappe und Susanne Eigenmann (Hrsg.): Schnittmengen ästhetischer Bildung, S. 43 - 49. München: kopaed, 2000.Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragThomas Frey und Mira Sack: Szenische Klänge Übergänge theatralen und musikalischen Handelns. In: Susanne Eigenmann, Jochen Bauer und Cord Lappe (Hrsg.): Schnittmengen ästhetischer Bildung, S. 31 - 42. München: kopaed, 2000.Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragNina Zimnik: Film lehren. In: Jochen Bauer, Anja Wildemann, Cord Lappe, Silja Schoett, Andrea Stendel und Susanne Eigenmann (Hrsg.): Schnittmengen ästhetischer Bildung, S. 51 - 55. München: kopaed, 2000.Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragJan Holtmann: Von der Kunst zu vermitteln. Ein alltägliches Experiment über das Sehen und Zeigen. In: Susanne Eigenmann, Jochen Bauer und Cord Lappe (Hrsg.): Schnittmengen ästhetischer Bildung, S. 21 - 26. Müchen: kopaed, 2000.Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragHermann J. Kaiser: Was man nicht sagen kann, muss man zeigen. Marginalien zu einer Theorie ästhetischer Lehre. In: Jochen Bauer, Cord Lappe und Susanne Eigenmann (Hrsg.): Schnittmengen ästhetischer Bildung, S. 15 - 19. München: kopaed, 2000.Detailseite
-
2000 | BuchKatja Bergmann: Hör-Gänge : Konzeption einer Hörerziehung für den Deutschunterricht. Oberhausen: Athena, 2000. (Lesen und Medien; Bd. 5)Detailseite
-
2000 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2000 | ZeitschriftenartikelBettina Hurrelmann: Nie waren sie wertvoller als heute. In: Praxis Deutsch 27 (2000) 163, S. 16-25, 2000.Detailseite
-
2000 | ZeitschriftenartikelKarl W. Bauer: Ein Ranzen namens Federleicht? : Anregungen zur Thematisierung von Werbung in der Grundschule. In: Praxis Deutsch 27 (2000) 163, S. 26-31, 2000.Detailseite
-
2000 | ZeitschriftenartikelCarmen Schmitt: Überall Teletubbies : Kinderfernsehen und Merchandising. In: Praxis Deutsch 27 (2000) 163, S. 32-37, 2000.Detailseite
-
2000 | ZeitschriftenartikelNorbert Berger: Wer soll 'Butti' kaufen? : Schüler machen Schokoladenwerbung. In: Praxis Deutsch 27 (2000) 163, S. 38-41, 2000.Detailseite
-
2000 | ZeitschriftenartikelInge Strunz: Billig-Kinder und Konsum-Experten : Anregungen zur Reflexion des Markenbewusstseins von Hauptschülerinnen und -schülern. In: Praxis Deutsch 27 (2000) 163, S. 42-45, 2000.Detailseite
-
2000 | ZeitschriftenartikelJennifer Hilse und Arndt Hilse: Mit Musik geht alles besser - auch Werbung. In: Praxis Deutsch 27 (2000) 163, S. 46-49, 2000.Detailseite
-
2000 | ZeitschriftenartikelSiegfried Hummelsberger: Die Zeile ist so, wie ein Ball fliegt : Werbung und Visuelle Poesie. In: Praxis Deutsch 27 (2000) 163, S. 50-54, 2000.Detailseite