Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
541 Publikationen
-
2025 | ZeitschriftenartikelThomas Roberg: "Was erlauben Strunz?" : Sich ein Bild von Menschen machen: das Porträt. In: Praxis Deutschunterricht 78 (2025) 1, S. 40-48, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelGerhard Eikenbusch: „Sucht dazu mal was im Internet …!“ : Recherchieren als bedeutender Teilbereich digitalen Lesens in der Sekundarstufe II. In: Praxis Deutsch 52 (2025) 309, S. 50-58, 2025.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelEdel Sheridan-Quantz: Vom Vergessen und Erinnern : Eine Annährung an das Leben der jüdischen Illustratorin Hilde Koch. In: kjl&m 76 (2024) 2, S. 24-37, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelMichael Veeh: Michael Kumpfmüllers 'Die Herrlichkeit des Lebens' : Ein Roman über Kafkas letzte Liebesbeziehung als Klassenlektüre. In: Praxis Deutsch 51 (2024) 305, S. 52-54, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelAnette Sosna und Rüdiger Utikal: Das nagende Unbehagen : Anhand von Nora Krugs Graphic Memoir 'Heimat' den Zusammenhang von Erinnerung und Identität erarbeiten. In: Praxis Deutsch 51 (2024) 307, S. 32-38, 2024.Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragAnna Axtner-Borsutzy: »Diese Kinder einer zerstörten Welt brauchten Brot und Bücher, sie brauchten 'food for the mind.« Jella Lepman und das 'International Board on Books for Young People / Internationales Kuratorium für das Jugendbuch'. In: Gabriele von Bassermann-Jordan, Waldemar Fromm, Christine Haug und Christiane Raabe (Hrsg.): Jella Lepman : Journalistin, Autorin, Gründerin der Internationalen Jugendbibliothek : Eine Wiederentdeckung, S. 103-118. München: Allitera, 2024. (Baravia. Münchner Schriften zur Buch- und Literaturgeschichte; 4)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragMichael Hochgeschwender: Wege aus der Jugendnot: Jella Lepman im Kontext der US-amerikanischen 're-education' und 're-orientation'. In: Gabriele von Bassermann-Jordan, Waldemar Fromm, Christine Haug und Christiane Raabe (Hrsg.): Jella Lepman : Journalistin, Autorin, Gründerin der Internationalen Jugendbibliothek : Eine Wiederentdeckung, S. 29-52. München: Allitera, 2024. (Baravia. Münchner Schriften zur Buch- und Literaturgeschichte; 4)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragWaldemar Fromm, Christine Haug und Christiane Raabe: Jella Lepman - zur Einführung : Der Wiederaufbau des Kinder- und Jugendbuchmarkts nach 1945 in Deutschland. In: Gabriele von Bassermann-Jordan, Waldemar Fromm, Christine Haug und Christiane Raabe (Hrsg.): Jella Lepman : Journalistin, Autorin, Gründerin der Internationalen Jugendbibliothek : Eine Wiederentdeckung, S. 9-28. München: Allitera, 2024. (Baravia. Münchner Schriften zur Buch- und Literaturgeschichte; 4)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragJan Sinning: Greta Thunberg in der Kinder- und Jugendliteratur (2019–2020) und im Deutschunterricht : Idyllische Idealisierung zwischen ‚Radical Kindness‘ und Rebellion. In: Nils Lehnert (Hrsg.): Idyllen und Sehnsuchtsorte in Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche : Fachwissenschaftliche Analysen – fachdidaktische Modellierungen, S. 107-127. Weinheim ; Basel: Beltz Juventa, 2024. (Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik )Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragStefanie Jakobi: Vom Sich-Erzählen und Erzählen vom Erzählen : Das Pandemie-Vlog zwischen Selbstzeugnis und Selbsterzeugnis. In: Inger Lison und Jan Standke (Hrsg.): Sich selbst schreiben : Tagebücher, Briefe, Listen und andere Selbstzeugnisse in Kinder- und Jugendmedien der Gegenwart, S. 207-224. Weinheim: Beltz Juventa, 2024. (Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik )Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragMichael Stierstorfer: Effekthaschende Text-Bild-Hybride als pseudoauthentische Tagebucheinträge für Lesemuffel oder hochwertige und innovative Gesamtkunstwerke? : 'Das Papierklavier', 'Fanny Cloutier' und 'Lotta-Leben' und deren Potenziale für das literarische Lernen im Deutschunterricht . In: Inger Lison und Jan Standke (Hrsg.): Sich selbst schreiben : Tagebücher, Briefe, Listen und andere Selbstzeugnisse in Kinder- und Jugendmedien der Gegenwart, S. 89-107. Weinheim: Beltz Juventa, 2024. (Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik )Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragAnna Zamolska: „Eli, Eli, lama asabtani! Man würde am liebsten nicht mehr leben!“ : Die Tagebücher von Astrid Lindgren und Lucy Maud Montgomery. In: Inger Lison und Jan Standke (Hrsg.): Sich selbst schreiben : Tagebücher, Briefe, Listen und andere Selbstzeugnisse in Kinder- und Jugendmedien der Gegenwart, S. 39-48. Weinheim: Beltz Juventa, 2024. (Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik )Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelIsabell Köster: Zeichen und Zeichnen in der Stadt : Die Illustratorin und Autorin Anne-Christin Plate. In: JuLit 50 (2024) 4, S. 41-44, 2024.Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragMalte Völk: "C'est vrais, mais différent" : Die Comicreihe 'Esthers Tagebücher' zwischen biografischem und fiktionalem Erzählen. In: Anja Schwanzhäußer, Moritz Ege und Julian Schmitzberger (Hrsg.): Mädchen* Fantasien : Zur Politik und Poetik des Mädchenhaften, S. [143]-158. Münster: Waxmann, 2024. (Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung; 7)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragAnja Ballis: "Wenn ich jetzt mit meiner Oma rede und die hört schlecht, dann muss ich dir Frage auch wiederholen" : Empirische Befunde und didaktische Implikationen zu interaktiven digitalen Zeugnissen Holocaust-Überlebender. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [267]-288. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragAnika Binsch: "Ich schwöre [...], daß ich die reine Wahrheit und nichts als die reine Wahrheit niederschreiben werde." : Walter Pollers "Arztschreiber in Buchenwald" als früher "Textzeuge" im Deutschunterricht. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [225]-246. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragKatharina Prestel: DenkWorte - Wortschatzbasierte Grundgedanken zum Umgang mit Holocaustliteratur. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [208]-224. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragAntonius Baehr-Oliva und Lukas Sellmann: Holocaust-Biografien im Deutschunterricht : Ein modulares Unterrichtsmodell. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [191]-207. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragSascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien: Einführung : Geschichte und Geschichten - Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [9]-34. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | BuchSascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite