Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
73 Publikationen
-
2024 | ZeitschriftenartikelSebastian Bernhardt: Verfolgung Beeinträchtigter in der NS-Zeit. In: kjl&m 76 (2024) 2, S. 48-55, 2024.Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragIris Schäfer: Auf dem Platz sind alle gleich? Inklusionsversuche auf einem exklusiven Feld. In: Markwart Herzog und Claudia Maria Pecher (Hrsg.): Fußball in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur, S. [259]-275. Stuttgart: Kohlhammer, 2024. (IRSEER DIALOGE : Kultur und WIssenschaft interdisziplinär; 23)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragAndre Kagelmann: »Die Nudeln, du Schwachkopf!« : Wie mit 'inklusiven' Blick 'behinderte' und kranke Figuren in aktueller Kinder- und Jugendliteratur gelesen werden können. In: Julian Kanning und Iris Kruse (Hrsg.): So viel Größenwahn muss sein! : Kinderliteratur - Schule - Gesellschaft, S. 103-129. München: kopaed, 2023.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelClaudia Blei-Hoch: Meine Seele stottert nicht. Wenn das Sprechen für Kinderbuchhelfen zur Herausforderung wird. In: JuLit 48 (2022) 1, S. 57-62, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragIngrid Tomkowiak: Happy Pictures? : Disney's 'Dumbo' Films and the Entertaiment Industry. In: Ute Dettmar und Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): On Disney: Deconstructing Images, Tropes and Narratives, S. 3-23. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 9)Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelCordula Edler: IPAR-UCD - Inklusive Aktions-Forschung und User-Centred Design. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 1, S. 55-62, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelTilmann P. Gangloff: Nachgefragt : Warum tauchen Menschen mit Behinderung in Filmen nach wie vor zu selten auf?. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 4, S. 6-7, 2022.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelKathrin Wexberg: Monster Mensch? : Kathrin Wexberg über Zuschreibungen des Monströsen. In: 1001 Buch (2021) 3, S. 12-13, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelIsabel Klotz: Didab : Die erste Lernplattform für Menschen mit Behinderung. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 6, S. 86-87, 2021.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelBettina Braun: 'Ich wollte ein Glücksbuch schreiben.' : Kinderbuchpreis für Will Gmehling. In: JuLit 46 (2020) 4, S. 29-[33], 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragJana Mikota: 'Bücher [...] konnten Fenster und Türen sein, Flügel aus Papier' : Politisches in fantastischen Kinder- und Jugendromanen. In: Alexandra Ritter, Christoph Jantzen und Michael Ritter (Hrsg.): Faszination Zauberwelt : Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien, S. 99-110. München: kopaed, 2020. (kjl&m.extra; 20)Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelSusanne Tanejew: Körperliches w/Wahrnehmen bei der Lektüre. In: Praxis Deutschunterricht 73 (2020) 1, S. 22-27, 2020.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragDaniela A. Frickel und Andre Kagelmann: Kinder- und Jugendliteratur. In: Christiane Hochstadt und Ralph Olsen (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion, S. 242-256. Weinheim und Basel: Beltz, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragTeresa Sansour, Stefanie Köb und Karin Vach: Literaturunterricht in inklusiven Kontexten. In: Christiane Hochstadt und Ralph Olsen (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion, S. 257-273. Weinheim und Basel: Beltz, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragJan-René Schluchter, Anna-Maria Kamin und Ingo Bosse: Inklusive Medienbildung : Zugehörigkeit und Teilhabe in gegenwärtigen Gesellschaften. In: Angela Tillmann, Sabine Eder und Marion Brüggemann (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 35-52. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragSabine Eder: Disability Mainstreaming? Gleichstellung von Menschen mit Behinderung als Querschnittsaufgabe : Judyta Smykowski im Interview mit Sabine Eder. In: Marion Brüggemann, Sabine Eder und Angela Tillmann (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 105-113. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragWolfram Hilpert: Einfach für Alle! Politische Bildung und Inklusion : Zum Konzept inklusiver Materialien der politischen Bildung. Das Beispiel der multimedialen bpb-Reihe 'einfach POLITIK:'. In: Sabine Eder, Marion Brüggemann und Angela Tillmann (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 177-191. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragChristoph Marx und Luise Jahn: Selbstbestimmt mediale Teilhabe fördern: Das Projekt 'Telling Stories/Geschichten erzählen'. In: Sabine Eder, Marion Brüggemann und Angela Tillmann (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 193-204. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragGMK-Vorstand, Julia Sophie Haager, Anne Haage, Jan-René Schluchter und Ingo Bosse: Medienbildung für alle: Medienbildung inklusiv gestalten : Positionspapier der Fachgruppe Inklusive Medienbildung der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK). In: Angela Tillmann, Marion Brüggemann und Sabine Eder (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 207-219. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragRonja Schlemme und Sonja Ganguin: Mediennutzung blinder Menschen und Implikationen für die inklusive Medienbildung. In: Sabine Eder, Marion Brüggemann und Angela Tillmann (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 143-160. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite