Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
714 Publikationen
-
2018 | ZeitschriftenartikelBernd Kleinhans: "Welcome to the Typosphere!" : Die Renasissance der Schreibmaschine des digitalisierten Schreibens. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 5, S. 74-79, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelAnna Zembala: Digitale Lern- und Spielumgebung in Kindermuseen. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 5, S. 53-59, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelJennifer Kreß: Digitale Bildung aus der Perspektive der USA. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 5, S. 42-44, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelMichael Forsmann: Digitale Bildung aus der Perspektive Schwedens. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 5, S. 45-47, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelScarlet Siebert, Nicole Najemnik und Isabel Zorn: Digitale Medien in der Frühpädagogik: Zwischen Ermöglichung und Verhinderung von Teilhabe bei Aktivitäten mit Tablets. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 6, S. 89-101, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelJutta Croll, Sophie Pohle, Elena Frese und Mathilda Schiller: Stopp! Geheim - Das Kinderrecht auf Datenschutz und Privatsphäre in der digitalen Welt. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 6, S. 29-40, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelStephan Dreyer: On the Internet, nobody knows you're a kid : Zur (Nicht-)Erkennbarkeit Minderjähriger in digitalen Medienumgebungen. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 6, S. 65-78, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelDomenico Rosani: Child's participation online and the General Data Protection Regulation - a dialogue between educational and legal sciences is urgently needed. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 6, S. 41-52, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelMareike Thumel und Christina Metzler: Teilhabe- und Entwicklungschancen durch akitve Medienarbeit in der Grundschule stärken. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 6, S. 102-112, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelJohn Carr und Jutta Croll: Der Einfluss von Domainnamen auf die Rechte von Kindern im Internet. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 6, S. 53-64, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelTim Rogge: Problemstellungen digitaler Partizipation von Schülerinnen und Schülern. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 6, S. 113-123, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelMarc Urlen: Digitale Kinderrechte und Medienkompetenz. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 6, S. 79-88, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelSarah Genner und Lilian Suter: Generation Smartphone : 900 Tage Smartphone-Nutzung Jugendlicher: Chancen, Risiken und Dilemmata. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 5, S. 60-66, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelSusanne Grassmann und Linda Leutwiler: aCHo – Die Deutschlernapp für die Schweiz. In: leseforum.ch (2018) 2, S. 1-16, 2018.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2018 | ZeitschriftenartikelEllen Schindler-Horst und Christian Schwarz: "Aus deinen Händen" : Filmisches Erzählen am Beispiel eines (Youtube)Kurzfilms. In: Deutschunterricht 71 (2018) 4, S. 40-46, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelAnna Ulrike Franken und Eva Pertzel: Buchtrailer erstellen : Ein Unterrichtsprojekt zu "Mein Sommer mit Mucks" von Stefanie Höfler. In: Deutschunterricht 71 (2018) 4, S. 14-21, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelAnne-Kathrin Orthey und Christian Schwarz: Berufsorientierung anhand von Imagefilmen. In: Deutschunterricht 71 (2018) 4, S. 34-39, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelAnna Ulrike Franken und Eva Pertzel: Bewegte Bilder - Bilder bewegen. In: Deutschunterricht 71 (2018) 4, S. 4-11, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelPetra Monkenbusch: Tagesschau versus LeFloid . Nachrichtenformate vergleichen. In: Deutschunterricht 71 (2018) 4, S. 28-33, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelAnna Ulrike Franken und Eva Pertzel: Verfassen einer Filmkritik. In: Deutschunterricht 71 (2018) 4, S. 12-13, 2018.Detailseite