Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
714 Publikationen
-
2018 | ZeitschriftenartikelKarin Rading und Katharina Simmens: Balladen als Film. In: Deutschunterricht 71 (2018) 4, S. 22-26, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelDaniela Steiner: Anhaltspunkte für Verlässlichkeit finden : Fake News, Sachtext, Medienkompetenz. In: Deutschunterricht 71 (2018) 2, S. 14-19, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelKlemens Büsch: Framing - der Wirklichkeit einen Rahmen geben : Frames, Fake News, Kommunikation. In: Deutschunterricht 71 (2018) 2, S. 44-50, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelAndreas Mudrak: Ein Thema - unterschiedliche Textintentionen : Sachtext, Textintentionen, Fakten. In: Deutschunterricht 71 (2018) 2, S. 28-35, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelPeter Bekes: Faktum, Fiktion, Sprachkritik : Fakt, Manipulation, Orwell. In: Deutschunterricht 71 (2018) 2, S. 37-43, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelStefan Helge Kern: Fakt oder Fake? Nachrichten im Internet kritisch prüfen : Fake News, Medienkompetenz, Internet. In: Deutschunterricht 71 (2018) 2, S. 20-27, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelBurkhard Wetekam: Suchmaschinen effektiver nutzen : Internet, Suchmaschine, Recherche. In: Deutschunterricht 71 (2018) 2, S. 50-52, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelBurkhard Wetekam: Texterschließung im postfaktischen Zeitalter : Fake News, Fakten, Texterschließung. In: Deutschunterricht 71 (2018) 2, S. 4-11, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelKathrin Fischer: Kritisch-konsoldierendes Lesen : Lesen, Texterschließung, Fakten. In: Deutschunterricht 71 (2018) 2, S. 12-13, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelChristian Spannagel, Bernd Schorb und Anja Hartung-Griemberg: Flipped Classroom als Ansatz für die pädagogische Praxis : Ein Interview mit Christian Spannagel, Pädagogische Hochschule Heidelberg. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 5, S. 50-52, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelJin-Suk Kang: Digitale Bildung aus der Perspektive der Republik Korea. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 5, S. 48-49, 2018.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelKarl Hohensinner: »Donaureisen« : Namen als Merkmal bei der Textrecherche. In: ide 41 (2017) 2, S. 76-83, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelIna Brendel-Perpina: Literaturbetrieb live! : Event-Formate der kulturellen Praxis Literatur. In: kjl&m 69 (2017) 3, S. 42-48, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelLena Hoffmann: Das also ist Cornelia! : Die Selbstinszenierung von AutorInnen auf ihren Websiten am Beispiel von Cornelia Funke und Christopher Paolini. In: kjl&m 69 (2017) 3, S. 49-56, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMonika Buscher: Die Bildungsplattform 'Planet Schule' : Ein öffentlich-rechtliches Lehr- und Lernangebot. In: TELEVIZION 30 (2017) 1, S. 59-62, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelGenia Baranowski: Individuell, flexibel, frei : Beispiele ausgezeichneter digitaler Bildungsangebote. In: TELEVIZION 30 (2017) 1, S. 23-27, 2017.Detailseite
-
2017 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelOlaf-Axel Burow: Neues Lernen? : Lernlust und Bildungsglück im digitalen Zeitalter. In: TELEVIZION 30 (2017) 1, S. 4-8, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelWerner Reuß und Armin Olbrich: 7 Thesen zum öffentlich-rechtlichen Bildungsauftrag heute. In: TELEVIZION 30 (2017) 1, S. 66-67, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelJeffrey Wimmer: Potenziale digitaler Bildungsmedien : Ein Überblick über Forschung, Lernformen und Trends. In: TELEVIZION 30 (2017) 1, S. 9-15, 2017.Detailseite