Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
742 Publikationen
-
2015 | ZeitschriftenartikelArne Busse, Kerstin Franzl, Martin Fuchs, Bernd Gabler, Katharina Große, Nadine Karbach, Anke Knopp, Brigitte Lutz, Klaus Lutz, Oliver Märker, Kristin Narr, Daniel Poli, Eike Rösch, Michael Scholl, Frank Segert, Georg Vogel und Kirsten Wohlfahrt: ePartizipation - mehr Chancen für (Medien-)Demokratie : Eine Expertendiskussion. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 5, S. 30-38, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelChristoph Damm, Kai Kabs-Ballbach und Annika Marggraff: Eine Alternative im Netz: Warum ein Gendermagazin für und von Jugendlichen bedeutsam sein kann. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 5, S. 62-68, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelChristoph Bieber, Oliver Märker und Kirsten Wohlfahrt: Beteiligung ist nicht selbstverständlich : Online-Interview mit Christoph Bieber, Oliver Märker und Kirsten Wohlfahrt. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 5, S. 49-53, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelHans-Ulrich Grunder: Spielend lernen - lernend spielen? : Oder: Kommt im digitalen Zeitalter etwas zu kurz?. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 5, S. 54-61, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelAlexander Unger: My first Project : Pädagogikstudierende entwickeln Medienprojekte als Beitrag zur Stadtentwicklung. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 5, S. 69-74, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelRoland Bader: Junk-Information oder Information Overload - mehr Mündigkeit durch mehr Informationen?. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 5, S. 20-27, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelJürgen Ertelt: ePartizipation - mehr Chancen für (Medien-)Demokratie : Eine Expertendiskussion. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 5, S. 41-46, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelJohanna Lambertz, Carolin Müller-Bretl und Julia Schablos: Leseförderung mit digitalen Medien - von der Wissenschaft zur Praxis : Das Projekt "Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien". In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 4, S. 61-66, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelIsabell Meyer und Georg Peez: Fingerzeichnen auf dem Tablet im Vorschulalter : Eine explorative Fallstudie. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 4, S. 67-73, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelCordula Edler: E-Inklusion und Cognitive Accesibilities : Menschen mit kognitiven Behinderungen nutzen Tablets im Alltag. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 4, S. 74-81, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelUlrike Wagner: Heranwachsen in der Teilhabe-Kultur. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 5, S. 11-19, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelKatrin Fleischmann: Klexion: Eine Wikipedia für Kinder. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 4, S. 82-83, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelThomas Nárosy, Erika Hummer, Stephan Waba und Tanja Westfall-Greiter: (Mehr)Sprachliche Bildung mit digitalen Medien und Werkzeugen : Sprachen lerne in Zeiten des digitalen Transits. In: ide 38 (2015) 4, S. 142-149, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelCatherine Carré-Karlinger: Asyl - Migration - Alphatbetisierung und DaZ : Linksammlung. In: ide 38 (2015) 4, S. 158-161, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelAnna Galluzzi: Öffentliche Bibliotheken im Spannungsfeld zwischen flüchtigen Mode- erscheinungen und dauerhaften Perspektiven. In: leseforum.ch (2015) 1, S. 1-10, 2015.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2012 | ZeitschriftenartikelMaik Philipp: Literaturgezwitscher : Mit Twitter-Nachrichten die Lese- und Schreibkompetenz stärken. In: Praxis Deutsch 39 (2012) 231, S. 27-31, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelJana Mikota: Leseräume online : Literaturforen als Schreib- und Gesprächsanlässe nutzen. In: Praxis Deutsch 39 (2012) 231, S. 24-26, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelChristel Metzger: Lesespuren verorten : Außerschulischer Projektunterricht zu Regio-Krimis. In: Praxis Deutsch 39 (2012) 231, S. 36-41, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelDieter Wrobel und Maria Behre: Best Practice - Anregungen . In: Praxis Deutsch 39 (2012) 231, S. 32-35, 2012.Detailseite
-
2010 | ZeitschriftenartikelUlrike Sayatz: Uns ist in alten maeren wunders vil geseit : Chancen eines sprachhistorischen Exkurses zu s - ss - ß. In: Praxis Deutsch 37 (2010) 221, S. 50-57, 2010.Detailseite