Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
376 Publikationen
-
2005 | ZeitschriftenartikelChristian Fritsche: Qualitätskriterien für Medienprojekte. In: merz : medien + erziehung 49 (2005) 2, S. 23-27, 2005.Detailseite
-
2004 | BuchPetra Josting: Kinder und narrative Bildschirmspiele. München: kopaed, 2004. (Medien im Deutschunterricht; 1)Detailseite
-
2004 | ZeitschriftenartikelClemens Kammler: 'Harry Potter' in sanftem Sinkflug. In: Praxis Deutsch 31 (2004) 185, S. 55-[57], 2004.Detailseite
-
2004 | ZeitschriftenartikelChristoph Kochhan und Christine Rutz: Jugendliche und das Lesen : Wahrnehmung und Akzeptanz von Büchern in der Medienkonkurrenz : Ergebnisse der Jugendstudie 2003 des Börsenverseins des Deutschen Buchhandels e.V.. In: JuLit 30 (2004) 2, S. 42-46, 2004.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragKlaus-Ernst Behne: Mediennutzung und Musikgeschmack. In: Stefanie Rhein, Patrick Glogner, Renate Müller und Jens Heim (Hrsg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen : Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung, S. 27-41. Weinheim/München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragStefanie Rhein: Bedeutungszuschreibungen an das eigene Musik-Fantum im Kontext aktueller Problembelastungen : Ergebnisse einer Befragung Jugendlicher mit dem MultiMedia-Computer. In: Renate Müller, Jens Heim, Stefanie Rhein und Patrick Glogner (Hrsg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen : Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung, S. 43-56. Weinheim/München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragKlaus Boehnke: Musik im Radio - Wegbereiter der Jugendentwicklung? : Ergebnisse einer Längssschnittstudie. In: Renate Müller, Jens Heim, Stefanie Rhein und Patrick Glogner (Hrsg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen : Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung, S. 57-69. Weinheim/München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragThomas Münch: Musik, Medien und Entwicklung im Jugendalter. In: Patrick Glogner, Stefanie Rhein, Renate Müller und Jens Heim (Hrsg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen : Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung, S. 70-83. Weinheim/München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragDagmar Hoffmann: Radionutzung von Jugendlichen - individualisiertes Alltagshandeln oder Selbstsozialisation?. In: Stefanie Rhein, Patrick Glogner, Jens Heim und Renate Müller (Hrsg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen : Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung, S. 84-97. Weinheim/München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragPatrick Glogner: Altersspezifische Umgehensweisen mit Filmen : Teilergebnisse einer empirischen Untersuchung zur kultursoziologischen Differenzierung von Kinobesuchern. In: Renate Müller, Jens Heim, Stefanie Rhein und Patrick Glogner (Hrsg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen : Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung, S. 98-111. Weinheim/München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragPeter Vorderer und Holger Schramm: Musikpräferenzen im Alltag : Ein Vergleich zwischen Jugendlichen und Erwachsenen. In: Jens Heim, Renate Müller, Patrick Glogner und Stefanie Rhein (Hrsg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen : Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung, S. 112-125. Weinheim/München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragEckart Müller-Bachmann: Neues im jugendkulturellen Raum? : Kulturelle Positionen Jugendlicher. In: Renate Müller, Jens Heim, Patrick Glogner und Stefanie Rhein (Hrsg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen : Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung, S. 126-139. Weinheim/München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragBurkhard Hill: Musik als Medium in der Jugendarbeit. In: Jens Heim, Renate Müller, Stefanie Rhein und Patrick Glogner (Hrsg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen : Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung, S. 195-207. Weinheim/München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragElke Josties: Mädchen, populäre Musik und musikalische Praxis : Fallstudien aus der Jugendkulturarbeit. In: Renate Müller, Jens Heim, Stefanie Rhein und Patrick Glogner (Hrsg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen : Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung, S. 208-221. Weinheim/München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragUte Bechdolf: Puzzling Gender - Jugendliche verhandeln Geschlecht im und beim Musikfernsehen. In: Jens Heim, Renate Müller, Patrick Glogner und Stefanie Rhein (Hrsg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen : Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung, S. 222-230. Weinheim/München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragRenate Müller: Präsentative Methoden zur Erforschung des Umgehens Jugendlicher mit Musik und Medien : Der MultiMedia-Computer als Erhebungsinstrument in der Jugendforschung. In: Renate Müller, Jens Heim, Stefanie Rhein und Patrick Glogner (Hrsg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen : Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung, S. 242-255. Weinheim/München: Juventa, 2002.Detailseite