Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
373 Publikationen
-
2011 | SammelwerksbeitragChristine Preuß: 'Andere Filme - anders sehen (lernen)!' Filmästhetisches Sehen von Schülerinnen und Schülern abbilden. In: Kaspar H. Spinner, Johannes Kirschenmann und Christoph Richter (Hrsg.): Reden über Kunst : Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik, S. 137- 162. München: kopaed, 2011. (Kontext Kunstpädagogik; Bd. 28)Detailseite
-
2011 | BuchAxel Krommer und Roland Jost (Hrsg.): Comics und Computerspiele im Deutschunterricht : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragAndreas Seidler: Perspektiven der Computerspielforschung für die Deutschdidaktik. In: Axel Krommer und Roland Jost (Hrsg.): Comics und Computerspiele im Deutschunterricht : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte, S. 103- 119. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragBirgit Meurer: Der Comic als imtermediäres Vehikel im Deutschunterricht : EIn Comic lernt laufen. In: Axel Krommer und Roland Jost (Hrsg.): Comics und Computerspiele im Deutschunterricht : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte, S. 138- 169. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragGudrun Marci-Boehncke und Miriam Grün: 'All die gängige Sprache hört auf, wenn ich mit dir rede' : Symmediales Verstehen als Schlüssel zum Fremdverstehen in Eran Kolirins Film 'Die Band von nebenan' ('Bikur Ha-Tizmoret'). In: Matthias Rath und Gudrun Marci-Boehncke (Hrsg.): Medienkonvergenz im Deutschunterricht, S. 156-175. München: kopaed, 2011. (Medien im Deutschunterricht; 2010)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragMarion Bönnighausen und Christine Preuß: Filmvermittlung und Kinokultur in Hochschule und Schule : Bericht über eine Fachtagung an der Westfälischen Wilhelms-Universität vom 28.-29. Januar 2011 in Münster. In: Gudrun Marci-Boehncke und Matthias Rath (Hrsg.): Medienkonvergenz im Deutschunterricht, S. 233-235. München: kopaed, 2011. (Medien im Deutschunterricht; 2010)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragJan Sahli: Hodder rettet den Kinderfilm : Filmanalytische Betrachtungen des dänischen Kinderfilms. In: Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Perspektiven der Kinder- und Jugendmedienforschung, S. 39- 47. Zürich: Chronos, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelMartin Wolf: Einen TV-Beitrag texten und analysieren. In: Deutschunterricht 64 (2011) 5, S. 20-25, 2011.Detailseite
-
2011 | BuchManuel Zahn und Karl-Josef Pazzini (Hrsg.): Lehr-Performances : Filmische Inszenierungen des Lehrens. Wiesbaden: VS Verlag, 2011. (Medienbildung und Gesellschaft; Bd. 17)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragWinfried Pauleit: Filmische Lehrperformances zwischen Schule und Kino : 'Les 400 coups' und andere Filme. In: Manuel Zahn und Karl-Josef Pazzini (Hrsg.): Lehr-Performances : Filmische Inszenierungen des Lehrens, S. [49]-65. Wiesbaden: VS Verlag, 2011. (Medienbildung und Gesellschaft; Bd. 17)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragHanna Kiper: 'Die Welle' : Eine Analyse aus pädagogischer Perspektive. In: Manuel Zahn und Karl-Josef Pazzini (Hrsg.): Lehr-Performances : Filmische Inszenierungen des Lehrens, S. [145]-162. Wiesbaden: VS Verlag, 2011. (Medienbildung und Gesellschaft; Bd. 17)Detailseite
-
2011 | BuchRagna Metzdorf: Stilwandel des Kinderfilms : 1960er bis 1980er Jahre. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2011. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragMartin Leubner: Filmgeschichte mit Ufa- Klassikern im Unterricht? : Zur Integration von früher Filmgeschichte in zeitgemäße Curricula. In: Matthis Kepser (Hrsg.): Fächer der schulischen Filmbildung: Deutsch, Englisch, Geschichte u.a. : Mit zahlreichen Vorschlägen für einen handlungs- und produktionsorientierten Unterricht, S. 147- 162. kopaed, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragMichael Staiger: (Un-)Sichtbare Schnitte. : Zur Geschichte und Didaktik der Filmmontage. In: Matthis Kepser (Hrsg.): Fächer der schulischen Filmbildung: Deutsch, Englisch, Geschichte u.a. : Mit zahlreichen Vorschlägen für einen handlungs- und produktionsorientierten Unterricht, S. 163- 184. kopaed, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragMatthis Kepser: Handlungs- und produktionsorientiertes Arbeiten mit (Spiel-)Filmen. In: Matthis Kepser (Hrsg.): Fächer der schulischen Filmbildung: Deutsch, Englisch, Geschichte u.a. : Mit zahlreichen Vorschlägen für einen handlungs- und produktionsorientierten Unterricht, S. 187- 240. kopaed, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragMatthis Kepser: Persepolis : Einen Animationsfilm im Unterricht reflektieren. In: Klaus Maiwald und Petra Josting (Hrsg.): Comics und Animationsfilme, S. 122-138. München: kopaed, 2010. (Medien im Deutschunterricht; 2009)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragKlaus Maiwald: Filmdidaktik und Filmästhetik - Lesen und Verstehen audiovisueller Texte. In: Axel Krommer, Christel Meier und Volker Frederking (Hrsg.): Literatur- und Mediendidaktik, S. 219-237. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2010. (Taschenbuch des Deutschunterrichts; Bd. 2)Detailseite
-
2010 | ZeitschriftenartikelPetra Anders: 'We feed the World' : ein mediendidaktisches Projekt. In: Deutschunterricht 63 (2010) 5, S. 48-53, 2010.Detailseite
-
2010 | BuchMatthias N. Lorenz (Hrsg.): Film im Literaturunterricht : Von der Frühgeschichte des Kinos bis zum Symmedium Computer. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragPeter Ellenbruch und Nia Perivolaropoulou: Wo beginnt die Filmerzählung? : Warum die Ursprünge des Kinos eine Basis für die Filmvermittlung sein können. In: Matthias N. Lorenz (Hrsg.): Film im Literaturunterricht : Von der Frühgeschichte des Kinos bis zum Symmedium Computer, S. 31-50. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2010.Detailseite