Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
32 Publikationen
-
2022 | SammelwerksbeitragHeike Gfrereis: Der Dichter als Kind, Schiller zum Beispiel. Spuren des ganzen Lebens in einem Literaturarchiv. In: Caroline Roeder und Christine Lötscher (Hrsg.): Das ganze Leben : Repräsentationen von Arbeit in Texten über Kindheit und Jugend, S. 45-64. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 12)Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelPamela Jorswieck: Mit interaktiver Quiz-App einen Text erschließen : Am Beispiel des Dramas 'Die Räuber' von Friedrich Schuller. In: Praxis Deutsch 49 (2022) 292, S. 54-59, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelPeter Bekes und Susanne Kapalschinski: "Den Dank begehr ich nicht" - Umgestaltung von erzählerischen Perspektiven in Schillers "Der Handschuh". In: Praxis Deutschunterricht 75 (2022) 2, S. 22-27, 2022.Detailseite
-
2019 | BuchKarin Richter: Lebendige Klassik und verjüngte Antike : Interpretationen und Modelle zu klassischen und mythologischen Texten. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2019.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelAnn-Kristin Müller und Julia Knopf: Kombinieren und Entschlüsseln : Zum Potenzial von Kinderkrimis für die Lesemotivation. In: JuLit 44 (2018) 3, S. 15-20, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragJakob Tanner: Tell aktuell : Historische Mythen und nationale Mystifikationen in der Kinder- und Jugendliteratur. In: (Hrsg.): Atlas der Schweizer Kinderliteratur : Expeditionen & Panoramen, S. 46-57. Zürich: Chronos, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelSusanne Hörl: 'Durch diese hohle Gasse...' : Eine dramapädagogische Sequenz zu Schillers 'Wilhelm Tell'. In: ide 42 (2018) 1, S. 116-122, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelEileen Hage, Susanne Tanejew und Kristina Koebe: Kabale und Liebe für alle?! : Vielfalt auf dem Weg zum Abitur produktiv nutzen. In: Praxis Deutsch 45 (2018) 272, S. 45-55, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelCord-Friedrich Berghahn: Sprache – Literatur – Bildung : Der Briefwechsel zwischen Wilhelm von Humboldt und Friedrich Schiller. In: Der Deutschunterricht 70 (2018) 2, S. 44-53, 2018.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelWulf Segebrecht: Mord und Totschlag in deutschen Balladen. In: Der Deutschunterricht 69 (2017) 5, S. 51-63, 2017.Detailseite
-
2017 | BuchGabriele Von Glasenapp, Claudia Maria Pecher und Kurt Franz (Hrsg.): Kindermedienwelten: Hören – Sehen – Erzählen – Erleben. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 48)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragKarin Richter: Moderne und traditionelle Intermedialität : Klassische Dichtung und Mythen in Literaturadaptionen, Illustrationen und Hörmedien. In: Claudia Maria Pecher, Gabriele Von Glasenapp und Kurt Franz (Hrsg.): Kindermedienwelten: Hören – Sehen – Erzählen – Erleben, S. [65]-84. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 48)Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelSimone Stefan und Anna Rausch: Unterrichtsskizze 'Der Handschuh' von Friedrich Schiller. In: ide 40 (2016) 3, S. 90-95, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragGudrun Schulz: Bertold Brecht: 'Kinderkreuzzug 1939' : Der Dichter Bertold Brecht auf der Flucht, öfter 'als die Schuhe die Länder wechselnd'. In: Kurt Franz, Mirjam Burkard und Claudia Maria Pecher (Hrsg.): 'Was die weißen Raben haben' : Gedichte für Kinder und Jugendliche von 1945 bis heute, S. [71]-88. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 46)Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelJürgen Belgrad und Isabell Schattmann: Vorlesen und Formen literaler Anschlusskommunikation. In: Deutschunterricht 68 (2015) 6, S. 12-17, 2015.Detailseite
-
2014 | BuchCaroline Roeder (Hrsg.): Topographien der Kindheit : Literarische, mediale und interdisziplinäre Perspektiven auf Orts- und Raumkonstruktionen. Bielefeld: Transcript, 2014.Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragBurkhardt Lindner: Vom 'sentimentalischen' Kinderbild zur Topographie der Kindheit. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Topographien der Kindheit : Literarische, mediale und interdisziplinäre Perspektiven auf Orts- und Raumkonstruktionen, S. [41]-57. Bielefeld: Transcript, 2014.Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelHeinz Gierlich: Differenzierung beim Umgang mit Sachtexten. In: Deutschunterricht 66 (2013) 2, S. 34-39, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragAnita Schilcher: Handlungsverläufe beschreiben und interpretieren. In: Anita Schilcher und Markus Pissarek (Hrsg.): Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz : Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage, S. [199]-228. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2013.Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelDaniela Nägel: Szenisches Lesen : Dramatische Texte besser verstehen. In: Deutschunterricht 66 (2013) 5, S. 18-21, 2013.Detailseite