Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
884 Publikationen
-
2018 | SammelwerksbeitragPia Schmid: Bürgerlicher Kidnheitsentwurf und Kinderliteratur der Aufklärung. In: Eva Matthes und Bettina Bannasch (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur : Historische, erzähl- und medientheoretische, pädagogische und therapeutische Perspektiven, S. [17]-32. Münster: Waxmann, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragHeiner Ullrich: Romantische Kindheitskonzeptionen und Kinderliteratur der Romantik. In: Bettina Bannasch und Eva Matthes (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur : Historische, erzähl- und medientheoretische, pädagogische und therapeutische Perspektiven, S. [33]-46. Münster: Waxmann, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragGabriele Von Glasenapp: Suchbewegungen : Jugendliterarische Positionsbestimmungen vor und nach der Jahrtausendwende. In: Eva Matthes und Bettina Bannasch (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur : Historische, erzähl- und medientheoretische, pädagogische und therapeutische Perspektiven, S. [47]-64. Münster: Waxmann, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragUte Dettmar: Von den Inseln des Glücks zur Entgrenzung des Feldes : Topoi und Tendenzen der Kinder- und Jugendliteratur im 20. und frühen 21. Jahrhundert. In: Bettina Bannasch und Eva Matthes (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur : Historische, erzähl- und medientheoretische, pädagogische und therapeutische Perspektiven, S. [65]-82. Münster: Waxmann, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragKaspar H. Spinner: Vermittlungsinstanz Schule : Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur. In: Eva Matthes und Bettina Bannasch (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur : Historische, erzähl- und medientheoretische, pädagogische und therapeutische Perspektiven, S. [183]-199. Münster: Waxmann, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragGabriela Paule: Dramatische Texte für Kinder undJugendliche : Türöffner ins Theater?. In: Bettina Bannasch und Eva Matthes (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur : Historische, erzähl- und medientheoretische, pädagogische und therapeutische Perspektiven, S. [201]-215. Münster: Waxmann, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragHans-Heino Ewers: Welche Rolle spielt die Kinder- und Jugendliteratur in der Geschichte von Kindheit und Jugend? : Überschneidungen zwischen (historischer) Pädagogik und Kinder- und Jugendliteraturforschung. In: Bettina Bannasch und Eva Matthes (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur : Historische, erzähl- und medientheoretische, pädagogische und therapeutische Perspektiven, S. [233]-250. Münster: Waxmann, 2018.Detailseite
-
2018 | BuchStephanie Robertson: Children of the 'Volk' : Children’s Literature as an Ideological Tool in National Socialist Germany. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2018. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 111)Detailseite
-
2017 | BuchSebastian Schmideler (Hrsg.): Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR : Themen, Formen, Strukturen, Illustrationen. Göttingen: V & R unipress, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragMaria Scholhölter, Maria Becker und Maren Ahrens: 'Nicht nur ein gutes altes Ostprodukt!' : Ein Gespräch mit der Lektorin Maren Ahrens über Wissensvermittlung in der Zeitschrift MOSAIK. In: Sebastian Schmideler (Hrsg.): Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR : Themen, Formen, Strukturen, Illustrationen, S. [161]-181. Göttingen: V & R unipress, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragSebastian Schmideler: Das Kinderlexikon 'Von Anton bis Zylinder' als populärwissenschaftliche Weltanschauungsliteratur im Kontext: Entstehung, Spezifik von Bild und Text, Auflagengeschichte. In: Sebastian Schmideler (Hrsg.): Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR : Themen, Formen, Strukturen, Illustrationen, S. [209]-238. Göttingen: V & R unipress, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragMaria Becker: Das Sachwissen vermittelnde Bilderbuch der DDR in den siebziger und achtziger Jahren: Die Reihen 'Schlüsselbücher' (1975–1990) und 'Ein Tag im Leben...' (1975–1990). In: Sebastian Schmideler (Hrsg.): Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR : Themen, Formen, Strukturen, Illustrationen, S. [239]-265. Göttingen: V & R unipress, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragAndreas Bode: Illustration im Sachbuch der DDR : Stil, Stilisierung und Technik. In: Sebastian Schmideler (Hrsg.): Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR : Themen, Formen, Strukturen, Illustrationen, S. [407]-431. Göttingen: V & R unipress, 2017.Detailseite
-
2017 | BuchUte Wolters, Frank Reuter, Petra Josting und Caroline Roeder (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragIulia-Karin Patrut: Funktionalisierte Grenzfiguren? : Schlaglichter auf die 'Zigeuner'-Darstellung. In: Petra Josting, Frank Reuter, Ute Wolters und Caroline Roeder (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 35-55. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragCarola Pohlmann: Bilder vom 'Fahrenden Volk' : Die Darstellung von 'Zigeunern' in Kindersachbüchern vom 17. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts in Text und Bild. In: Caroline Roeder, Frank Reuter, Petra Josting und Ute Wolters (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 143-173. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragSebastian Schmideler: 'Die Zigeuner halten viel auf ein freies ungebundenes Leben' : 'Zigeuner'-Darstellungen in der Kinder- und Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts zwischen Exotismus, Stereotypisierung und Wissensvermittlung. In: Frank Reuter, Petra Josting, Ute Wolters und Caroline Roeder (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 174-200. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragGundel Mattenklott: Fantasien des Fremden : 'Zigeuner' in Gedichten und Liedern für Kinder des 19. Jahrhunderts. In: Ute Wolters, Petra Josting, Frank Reuter und Caroline Roeder (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 201-222. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragJulia Benner: Das Märchen von den 'Zigeunern' : 'Zigeuner'-Figuren in der Kinder- und Jugendliteratur zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. In: Caroline Roeder, Frank Reuter, Petra Josting und Ute Wolters (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 223-245. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragGina Weinkauff: 'Immer fällt mir, wenn ich an den Indianer denke, der Türke ein' : Bilder autochthoner Minderheiten in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur seit 1945. In: Ute Wolters, Frank Reuter, Petra Josting und Caroline Roeder (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 246-269. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite