Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
28 Publikationen
-
2021 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelArmin Olbrich und Tobias Hübner: 'Handfeste Argumente, um sich in unserer Gesellschaft positionieren zu können' : Ein Gespräch mit Armin Ulbrich und Tobias Hübner. In: TELEVIZION 31 (2018) 2, S. 70-71, 2018.Detailseite
-
2013 | BuchClaudia Maria Pecher (Hrsg.): Märchen - (k)ein romantischer Mythos? : Zur Poetologie und Komparatistik von Märchen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2013. (Schriftenreihe RINGVORLESUNGEN der Märchen-Stiftung Walter Kahn; Bd. 13)Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragGabriele Von Glasenapp: 'Das Buch, das wir sind?' : Zur jüdischen Rezeption der Grimm´schen 'Kinder- und Hausmärchen'. In: Claudia Maria Pecher (Hrsg.): Märchen - (k)ein romantischer Mythos? : Zur Poetologie und Komparatistik von Märchen, S. [183]-209. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2013. (Schriftenreihe RINGVORLESUNGEN der Märchen-Stiftung Walter Kahn; Bd. 13)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragGabriele Von Glasenapp: Religiöse Aspekte des Judentums in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Georg Langenhorst (Hrsg.): Gestatten: Gott! : Religion in der Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart, S. 126- 136. München: Sankt Michaelsbund, 2011.Detailseite
-
2010 | ZeitschriftenartikelGabriele Von Glasenapp: '...und kein Wort vom Krieg' : Die Darstellung des Nahostkonfliktes in der zeitgenössischen Kinder- und Jugendliteratur. In: kjl&m 62 (2010) 2, S. 25-33, 2010.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragYael Darr: A Tale of Amendment : A Third Generation in New Holocaust Stories for Young Children written in Israel. In: Gabriele Von Glasenapp (Hrsg.): Kriegs- und Nachkriegskindheiten : Studien zur literarischen Erinnerungskultur für junge Leser, S. 397-416. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang, 2008. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; 57)Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragVolker Ladenthin: Über die Gegenwärtigkeit der Vergangenheit : Uri Olev – ein paradigmatischer Autor : Analysen zu seinem in deutscher Sprache veröffentlichten Werk. In: Gabriele Von Glasenapp (Hrsg.): , S. 417-434. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang, 2008. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; 57)Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragChristiane Fäcke: Literarisches Patchwork : (Fremd-)sprachenübergreifendes Lesen von Texten. In: Christiane Fäcke und Wolfgang Wangerin (Hrsg.): Neue Wege zu und mit literarischen Texten, S. 112-129. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2007. (Diskussionsforum Deutsch; Bd. 25)Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragZohar Shavit: Zwischen Kinder-Insel und Insu-Pu : WIe der hebräische Text vpn Mira Lobe für die österreichischen Kinder geändert wurde. In: Ernst Seibert und Heidi Lexe (Hrsg.): Mira Lobe : ...in aller Kinderwelt, S. 67-85. Wien: Praesens, 2005. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 7)Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragMichael Dak: E-Mail und die Detektive. Ein Bericht aus Israel über die Grenzen der Adaption und der Modernisierung der Übersetzung. In: Hans-Heino Ewers und Bernd Dolle-Weinkauff (Hrsg.): Erich Kästners weltweite Wirkung als Kinderschriftsteller : Studien zur internationalen Rezeption des kinderliterarischen Werks, S. 262 - 274. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2002. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 18)Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragZohar Shavit: Über die Rezeption von Erich Kästner in der hebräischen Kinder- und Jugendliteratur. In: Bernd Dolle-Weinkauff und Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Erich Kästners weltweite Wirkung als Kinderschriftsteller : Studien zur internationalen Rezeption des kinderliterarischen Werks, S. 275 - 286. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2002. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 18)Detailseite
-
2002 | BuchHans-Heino Ewers und Bernd Dolle-Weinkauff (Hrsg.): Erich Kästners weltweite Wirkung als Kinderschriftsteller : Studien zur internationalen Rezeption des kinderliterarischen Werks. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2002. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 18)Detailseite
-
2000 | BuchUlrich Nassen und Gina Weinkauff (Hrsg.): Konfigurationen des Fremden in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1945. München: Iudicium-Verl., 2000.Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragGabriele Glasenapp: Fremd im eigenen Land! : deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur in und aus Israel. In: Gina Weinkauff und Ulrich Nassen (Hrsg.): Konfigurationen des Fremden in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1945, S. [59] - 74. München: Iudicium-Verl., 2000.Detailseite
-
1999 | ZeitschriftenartikelWolfgang Wessig: Mira Lobes Insu-Pu (1948) - ein Klassiker der israelischen Kinderliteratur. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 51 (1999) 2, S. 66 - 74, 1999.Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragUrsula Kliewer: Holocaust in der israelischen Jugendliteratur. In: Malte Dahrendorf (Hrsg.): Die Darstellung des Holocaust in der Kinder- und Jugendliteratur, S. 64 - 82. Weinheim: Juventa, 1999. (Beiträge Jugendliteratur und Medien : Beiheft; 10)Detailseite
-
1998 | ZeitschriftenartikelZohar Shavit: Unter ungewöhnlichen Umständen : zur Entwicklung der hebräisch-jüdischen und israelischen Kinder- und Jugendliteratur. In: JuLit 24 (1998) 3, S. 3 - 13, 1998.Detailseite
-
1998 | ZeitschriftenartikelAnnegret Völpel: Blick nach Palästina : zionistische Kinder- und Jugendliteratur des deutschsprachigen Raums vor der israelischen Staatsgründung. In: JuLit 24 (1998) 3, S. 31 - 44, 1998.Detailseite
-
1997 | BuchKlaus R. Scherpe und Manfred Köppen (Hrsg.): Bilder des Holocaust: Literatur - Film - Bildende Kunst. Köln [u. a.]: Böhlau, 1997. (Literatur - Kultur - Geschlecht : Kleine Reihe; Bd. 10)Detailseite