Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
47 Publikationen
-
2020 | SammelwerksbeitragMie Horiuchi: Die Rezeption der Werke Michael Endes in Japan. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Michael Ende : Zur Aktualität eines Klassikers von internationalem Rang, S. [197]-212. Berlin: Peter Lang, 2020. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 121)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragMaik Fiedler: When Nippon Became Prussian : The German Image of Japan in Nineteenth-Century Textbooks. In: Andreas Weiß und Simone Lässig (Hrsg.): The World Of Children : Foreign Cultures in Nineteenth-Century German Education and Entertainment, S. [113]-133. New York City: Berghahn Books, 2019.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelNicole Filbrandt: Die Korrespondenz der Tiere : Kinderbuchpreis für 'Viele Grüße, Deine Giraffe'. In: JuLit 44 (2018) 4, S. 25-27, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragChristine Dallmann: Comics und Jugendkulturen : Christine Dallmann im Gespräch mit Dr. Friederike von Gross, der Geschäftsführerin der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur-GMK e.V.. In: (Hrsg.): Comics : Interdisziplinäre Perspektiven aus Theorie und Praxis auf ein Stiefkind der Medienpädagogik, S. 97-100. München: kopaed, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragWolfgang Reißmann und Dagmar Hoffmann: Comics anders sehen, lesen und erzählen : Faszination Manga und Fan-Fiction. In: (Hrsg.): Comics : Interdisziplinäre Perspektiven aus Theorie und Praxis auf ein Stiefkind der Medienpädagogik, S. 103-122. München: kopaed, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragHorst Schäfer: Der Anime 'Three Godfathers' und der Western 'Tokyo Godfathers' : ein Filmvergleich. In: (Hrsg.): Comics : Interdisziplinäre Perspektiven aus Theorie und Praxis auf ein Stiefkind der Medienpädagogik, S. 231-239. München: kopaed, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelDaniel Diegmann: Digitale Bildung aus der Perspektive Japans. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 5, S. 40-41, 2018.Detailseite
-
2017 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragLukas Sarvari: Feudalismus - Moderne - Weltkrieg : Geschichtsbilder in drei Gegika von Kazuo Kamimura. In: Bernd Dolle-Weinkauff (Hrsg.): Geschichte im Comic, S. 171-187. Berlin: Ch. A. Bachmann Verlag, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragSylvia N: Bildergeschichten gegen den Krieg : Comics und Friedensbewegung in den 1970er und 1980er Jahren. In: Bernd Dolle-Weinkauff (Hrsg.): Geschichte im Comic, S. 307-324. Berlin: Ch. A. Bachmann Verlag, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelAmi Malmros, Chie Wakabayashi, Masakazu Sato und Sinéad Rocks: Andere Länder, andere Wege? : Interantionale Beispiele mulitmedialer Bildungsangebote öffentlich-rechtlicher Sender. In: TELEVIZION 30 (2017) 1, S. 53-55, 2017.Detailseite
-
2016 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragSung-Ae Lee und John Stephens: Gynoids and Male Fantasy in East Asian Film and Anime. In: Sabine Planka (Hrsg.): Critical Perspectives on Artificial Humans in Children's Literature, S. 185-202. Würzburg: Königshausen&Neumann, 2016.Detailseite
-
2016 | BuchKristin Eckstein: Shojo Manga : Text-Bild-Verhältnisse und Narrationsstrategien im japanischen und deutschen Manga für Mädchen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter Heidelberg, 2016. (Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur / Studies in European Children’s and Young Adult Literature; Bd. 2)Detailseite
-
2015 | BuchAnnekatrin Inder, Claudia Brinker-von der Heyde, Hans-Heino Ewers und Holger Ehrhardt (Hrsg.): Märchen, Mythen und Moderne : 200 Jahre 'Kinder- und Hausmärchen' der Brüder Grimm ; Teil 1. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015. (Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik/ Amerikanistik, Germanistik und Romanistik; Bd. 18)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragHiroko Nishiguchi: Zur Geschichte der Illustrationen der 'Kinder- und Hausmärchen' in Japan um 1900. In: Holger Ehrhardt, Hans-Heino Ewers, Claudia Brinker-von der Heyde und Annekatrin Inder (Hrsg.): Märchen, Mythen und Moderne : 200 Jahre 'Kinder- und Hausmärchen' der Brüder Grimm ; Teil 1, S. [349]-365. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015. (Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik/ Amerikanistik, Germanistik und Romanistik; Bd. 18)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragKristin Eckstein: Deutsche Erzählungen, japanische Ästhetik: Die Transkulturalität der 'Kinder- und Hausmärchen' anhand 'Grimms Manga'. In: Claudia Brinker-von der Heyde, Annekatrin Inder, Holger Ehrhardt und Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Märchen, Mythen und Moderne : 200 Jahre 'Kinder- und Hausmärchen' der Brüder Grimm ; Teil 1, S. [367]-377. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015. (Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik/ Amerikanistik, Germanistik und Romanistik; Bd. 18)Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelYoko Koyama: Vielseitig und ausdrucksstark : Hans Christian Andersen-Preis für Nahoko Uehashi. In: JuLit 40 (2014) 2, S. 63-66, 2014.Detailseite
-
2014 | Buch Detailseite
-
2014 | BuchSabine Planka (Hrsg.): Die Zeitreise : Ein Motiv in Literatur und Film für Kinder und Jugendliche. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014. (Kinder- und Jugendliteratur intermedial; Bd. 3)Detailseite