Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
696 Publikationen
-
2018 | ZeitschriftenartikelAlexander Pommer: Mein Avatar und ich : Alexander Pommer über Computerspiele in der Jugenliteratur. In: 1001 Buch (2018) 3, S. 7-[9], 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelHeidi Lexe: Sechs Minuten und zwanzig Sekunden : Der Amok in der Jugendliteratur. In: 1001 Buch (2018) 3, S. 20-23, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelMelanie Lenzhofer und Arne Ziegler: Das Eigene und das Fremde : Zum Spannungsfeld von Normen und Normverstößen in Jugendsprachen. In: ide 42 (2018) 4, S. 30-43, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelRalf Knöbl und Stefan Kleiner: Ergebnisse aus dem Korpus »Deutsch heute« zu Österreich : Aussprachevaraiation und Sprachreflexion bei SchülerInnen. In: ide 42 (2018) 4, S. 44-57, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelMarion Döll: Sprachkompetenzdiagnose im Kontext sprachlicher Bildung in der Migrationsgesellschaft : Assimilation als Norm?. In: ide 42 (2018) 4, S. 82-92, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelAntje Müller und Albert Fußmann: Hinter den Kulissen: WebDays laden zur Beteiligung. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 1, S. 49-54, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelAlbert Fußmann: Politische Bildung - politisches Handeln - und das Internet : Ein Interview mit Christian Kirchner, basa e.V.. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 1, S. 34-38, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelAlbert Fußmann und Antje Müller: Was Jugendliche denken und fühlen : Ein Interview mit Livia Kerb, Magazin liviajosephine. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 1, S. 30-33, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelUlrike Wagner: Ermächtigung und/oder Gefährdung? : Anmerkungen zur Aneignung mediatisierter Sozialräume. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 1, S. 22-28, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelSaskia Eilers und Daniel Hajok: Live-Streaming im Fokus des Jugendschutzes : Eine Analyse von YouNow. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 1, S. 56-62, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelFranz Josef Röll: Gesellungsformen von Jugendlichen. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 1, S. 12-21, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelKathrin Demmler: Jugendarbeit analog und digital : Ein Interview mit Matthias Fack, BJR. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 1, S. 46-48, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelEric Müller: Jugendliche, Smartphones und ländliche Räume. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 1, S. 39-45, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelCaroline Mendel und Elke Dillmann: 'Here's my story' : Kann ein medienpädagogisches Projekt Resilienz stärken?. In: TELEVIZION 31 (2018) 1, S. 38-41, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelLauna Kennett: 'Vertrau darauf, wer du bist' : Ein Gespräch mit Launa Kennett über 'My Life - Born to Vlog'. In: TELEVIZION 31 (2018) 1, S. 42-43, 2018.Detailseite
-
2018 | BuchMichael Ritter, Petra Josting und Christoph Jantzen (Hrsg.): Ästhetik – Leserbezug – Wirkung : Ansprüche an Kinder- und Jugendliteratur im Wandel der Zeit. München: kopaed, 2018. (kjl&m.extra; 18)Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragPhilipp Schmerheim: Zwischen Kindheitsnostalgie und Film-Spielen in digital(isiert)en Welten : 'Jim Knopf', 'Offline' und der aktuelle deutsche Kinder- und Jugendfilm. In: Petra Josting, Christoph Jantzen und Michael Ritter (Hrsg.): Ästhetik – Leserbezug – Wirkung : Ansprüche an Kinder- und Jugendliteratur im Wandel der Zeit, S. 173-186. München: kopaed, 2018. (kjl&m.extra; 18)Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelDaniel Hajok: Alles anders mit digitalen Medien? : Wie sich Kindheit und Jugend gewandelt haben. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 4, S. 61-67, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelAnna Kristina Steimer und Anna Lena Meisenberger: Fürsorgepflicht und Empowerment-Potenzial? : Neue Möglichkeiten gesellschaftlicher Teilhabe am Beispiel der Einwilligung Heranwachsender im Datenschutzrecht. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 6, S. 19-28, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelIngrid Stapf: Kindliche Selbstbestimmung in der digital vernetzten Welt: Kinderrecht zwischen Schutz, Befähigung und Partizipation mit Blick auf "evolving capacities". In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 6, S. 7-18, 2018.Detailseite